„Quantum Funds“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Baustein raus
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
'''Quantum Funds''' ist ein von [[George Soros]] 1969 gegründeter [[Hedgefonds]].
'''Quantum Funds''' ist ein von [[George Soros]] 1969 gegründeter [[Hedgefonds]].


Dieser wurde 1992 durch die Spekulation auf Grundlage der [[Hedgefonds-Strategie#Global-Macro-Strategien|Global-Macro-Strategie]] gegen das überbewertete [[Pfund Sterling|Britische Pfund]] bekannt. Durch einen taktischen Verkauf von 10 Mrd. Pfund, hauptsächlich gegen die [[Deutsche Mark]] und den [[Französischer Franc|Französischen Franc]], war die Britische Notenbank [[Bank of England]] nicht mehr in der Lage, durch [[Devisenmarktintervention]]en die festen Wechselkurse des Britischen Pfunds gegenüber den Währungen der anderen [[Europäisches Währungssystem|EWS-Mitglieder]] aufrechtzuerhalten. Am 16. September 1992, dem „[[Schwarzer Mittwoch|Schwarzen Mittwoch]]“ sah sich die Bank of England gezwungen, eine Abwertung des Britischen Pfunds vorzunehmen. Nach der Abwertung konnte der ''Quantum Funds'' die geliehenen Britischen Pfund zu einem niedrigeren Kurs zurückkaufen. Durch die erfolgreiche Wette gegen das Britische Pfund verzeichnete der Quantum Funds innerhalb einer Woche einen Gewinn von 1 Mrd. [[US-Dollar]]. Dieser Handel machte den Quantum Funds weltweit bekannt, da Großbritannien als Konsequenz die festen Wechselkurse aufgab und aus dem [[Europäisches Währungssystem|Europäischen Währungssystem]] austrat.
Dieser wurde 1992 durch die Spekulation auf Grundlage der [[Hedgefonds-Strategie#Global-Macro-Strategien|Global-Macro-Strategie]] gegen das überbewertete [[Pfund Sterling|Britische Pfund]] bekannt.<ref name="Radel" /> Durch einen taktischen Verkauf von 10&nbsp;Mrd.&nbsp;Pfund, hauptsächlich gegen die [[Deutsche Mark]] und den [[Französischer Franc|Französischen Franc]], war die Britische Notenbank [[Bank of England]] nicht mehr in der Lage, durch [[Devisenmarktintervention]]en die festen Wechselkurse des Britischen Pfunds gegenüber den Währungen der anderen [[Europäisches Währungssystem|EWS-Mitglieder]] aufrechtzuerhalten. Am 16. September 1992, dem „[[Schwarzer Mittwoch|Schwarzen Mittwoch]]“ sah sich die Bank of England gezwungen, eine Abwertung des Britischen Pfunds vorzunehmen. Nach der Abwertung konnte der ''Quantum Funds'' die geliehenen Britischen Pfund zu einem niedrigeren Kurs zurückkaufen. Durch die erfolgreiche Wette gegen das Britische Pfund verzeichnete der Quantum Funds innerhalb einer Woche einen Gewinn von 1&nbsp;Mrd.&nbsp;[[US-Dollar]].<ref name="Radel" /> Dieser Handel machte den Quantum Funds weltweit bekannt, da Großbritannien als Konsequenz die festen Wechselkurse aufgab und aus dem [[Europäisches Währungssystem|Europäischen Währungssystem]] austrat.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

* [[Long-Term Capital Management]]
* [[Long-Term Capital Management]]

== Weblinks ==
* {{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/fonds-etf/hedge-fonds-george-soros-macht-den-groessten-gewinn/9459754.html |titel=Hedge-Fonds: George Soros macht den größten Gewinn |werk=[[Handelsblatt|Handelsblatt Online]] |datum=2014-02-11 |zugriff=2018-04-20 |abruf-verborgen=1}}

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Radel">
{{Literatur
|Autor=Ursula Radel-Leszczynski
|Titel=Hedgefonds für Einsteiger
|Verlag=Springer-Verlag
|Ort=Berlin / Heidelberg
|Datum=2005
|Seiten=144
|ISBN=978-3-540-27037-9
|Online={{Google Buch |BuchID=KeMmBAAAQBAJ |Seite=144}}}}
</ref>
</references>


[[Kategorie:Investmentfonds]]
[[Kategorie:Investmentfonds]]

Version vom 20. April 2018, 06:53 Uhr

Quantum Funds ist ein von George Soros 1969 gegründeter Hedgefonds.

Dieser wurde 1992 durch die Spekulation auf Grundlage der Global-Macro-Strategie gegen das überbewertete Britische Pfund bekannt.[1] Durch einen taktischen Verkauf von 10 Mrd. Pfund, hauptsächlich gegen die Deutsche Mark und den Französischen Franc, war die Britische Notenbank Bank of England nicht mehr in der Lage, durch Devisenmarktinterventionen die festen Wechselkurse des Britischen Pfunds gegenüber den Währungen der anderen EWS-Mitglieder aufrechtzuerhalten. Am 16. September 1992, dem „Schwarzen Mittwoch“ sah sich die Bank of England gezwungen, eine Abwertung des Britischen Pfunds vorzunehmen. Nach der Abwertung konnte der Quantum Funds die geliehenen Britischen Pfund zu einem niedrigeren Kurs zurückkaufen. Durch die erfolgreiche Wette gegen das Britische Pfund verzeichnete der Quantum Funds innerhalb einer Woche einen Gewinn von 1 Mrd. US-Dollar.[1] Dieser Handel machte den Quantum Funds weltweit bekannt, da Großbritannien als Konsequenz die festen Wechselkurse aufgab und aus dem Europäischen Währungssystem austrat.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Ursula Radel-Leszczynski: Hedgefonds für Einsteiger. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg 2005, ISBN 978-3-540-27037-9, S. 144 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).