„Hepadnaviridae“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: ref tag
→‎Systematik: Ergänzungen nach dem engl. Lemma mit Referenzen. Baustelle...
Zeile 27: Zeile 27:
Die Familie ''Hepadnaviridae'' wird derzeit in zwei Gattungen aufgeteilt. Dies wird mit Vergleichen ihrer Genomsequenz begründet, spiegelt aber auch das Vorkommen bei Säugetieren („Echte“ Hepadnaviren: ''Orthohepadnavirus'') und Vögeln (''Avihepadnavirus'') wider. Viele weitere entdeckte Virusspezies bei Primaten und verschiedenen Vögeln sind noch nicht endgültig einer Gattung zugeordnet oder als eigene Art definiert.
Die Familie ''Hepadnaviridae'' wird derzeit in zwei Gattungen aufgeteilt. Dies wird mit Vergleichen ihrer Genomsequenz begründet, spiegelt aber auch das Vorkommen bei Säugetieren („Echte“ Hepadnaviren: ''Orthohepadnavirus'') und Vögeln (''Avihepadnavirus'') wider. Viele weitere entdeckte Virusspezies bei Primaten und verschiedenen Vögeln sind noch nicht endgültig einer Gattung zugeordnet oder als eigene Art definiert.


:* Familie ''Hepadnaviridae''
* Familie ''Hepadnaviridae''
::* Gattung ''[[Orthohepadnavirus]]''
:* Gattung ''[[Orthohepadnavirus]]''
:::* Spezies ''[[Hepatitis-B-Virus]]'' (HBV, beim Menschen, 8 Genotypen A-H bekannt)
::* Spezies ''[[Hepatitis-B-Virus]]'' (HBV, beim Menschen, 8 Genotypen A-H bekannt)
::::* Subtyp ''[[Orang-Utan-Hepadnavirus]]'' (OuHBV, beim [[Orang-Utan]])<ref>Zentrale Komission für die biologische Sicherheit: [https://www.zkbs-online.de/ZKBS/SharedDocs/Downloads/01_Allgemeine%20Stellungnahmen/10_Viren/OuHBV%20(2012).html OuHBV], 2012</ref>
:::* Subtyp ''[[Orang-Utan-Hepadnavirus]]'' (OuHBV, beim [[Orang-Utan]])<ref>Zentrale Komission für die biologische Sicherheit: [https://www.zkbs-online.de/ZKBS/SharedDocs/Downloads/01_Allgemeine%20Stellungnahmen/10_Viren/OuHBV%20(2012).html OuHBV], 2012</ref>
::::* Subtyp ''[[Woolly-Monkey-Hepatitis-B-Virus]]'' (WMHBV, bei [[Wollaffen]])
:::* Subtyp ''[[Woolly-Monkey-Hepatitis-B-Virus]]'' (WMHBV, bei [[Wollaffen]])
:::* Spezies ''[[Woodchuck-Hepatitisvirus]]'' (WHV, beim [[Waldmurmeltier]])
::* Spezies ''[[Woodchuck-Hepatitisvirus]]'' (WHV, beim [[Waldmurmeltier]])
:::* Spezies ''[[Ground-Squirrel-Hepatitisvirus]]'' (GSHV, beim [[Ziesel]])
::* Spezies ''[[Ground-Squirrel-Hepatitisvirus]]'' (GSHV, beim [[Ziesel]])
::::* Subtyp ''[[Arctic-Squirrel-Hepatitisvirus]]'' (ASHV, beim [[Arktischer Ziesel|Arktischen Ziesel]])
:::* Subtyp ''[[Arctic-Squirrel-Hepatitisvirus]]'' (ASHV, beim [[Arktischer Ziesel|Arktischen Ziesel]])


:::*
::*
::* Gattung ''[[Avihepadnavirus]]''
:* Gattung ''[[Avihepadnavirus]]''
:::* Spezies ''[[Enten-Hepatitis-B-Virus]]'' (DHBV, bei [[Enten]])
::* Spezies ''[[Enten-Hepatitis-B-Virus]]'' (DHBV, bei [[Enten]])
:::* Spezies ''[[Reiher-Hepatitis-B-Virus]]'' (HHBV, bei Reihern der Gattung [[Ardea (Gattung)|Ardea]])
::* Spezies ''[[Reiher-Hepatitis-B-Virus]]'' (HHBV, bei Reihern der Gattung [[Ardea (Gattung)|Ardea]])
::::* Subtyp ''[[Storch-Hepatitis-B-Virus]]'' (STHBV, bei [[Störche]]n)
:::* Subtyp ''[[Storch-Hepatitis-B-Virus]]'' (STHBV, bei [[Störche]]n)

Als weitere Hepadnaviren wurden beschrieben:
:* [[White sucker hepatitis B virus]] (bei [[Saugkarpfen]] der Art ''[[Catostomus commersonii]]'', englisch ''White sucker'').<ref name="Hahn2015">{{cite journal | author = Hahn CM, Iwanowicz LR, Cornman RS, Conway CM, Winton JR, Blazer VS | title = Characterization of a Novel Hepadnavirus in the White Sucker (Catostomus commersonii) from the Great Lakes Region of the United States | journal = Journal of Virology | volume = 89 | issue = 23 | pages = 11801–11 | date = Dezember 2015 | pmid = 26378165 | pmc = 4645335 | doi = 10.1128/JVI.01278-15 }}</ref>
Dies war das erste Hepadnavirus, das Fische befällt. Es scheint nur epntfernt mit den obigen Gattungen verwandt zu sein und wird daher sehr wahrscheinlich in eine eigene Gattung gestellt werden.

Seitdem wurden einige weitere Hepadnaviren beschrieben, die Fische oder auch Frösche befallen:<ref name=Dill2016>{{cite journal | author = Dill JA, Camus AC, Leary JH, Di Giallonardo F, Holmes EC, Ng TF | title = Distinct Viral Lineages from Fish and Amphibians Reveal the Complex Evolutionary History of Hepadnaviruses | journal = Journal of Virology | volume = 90 | issue = 17 | pages = 7920–33 | date = September 2016 | pmid = 27334580 | pmc = 4988138 | doi = 10.1128/JVI.00832-16 | url = http://jvi.asm.org/cgi/pmidlookup?view=long&pmid=27334580 }}</ref>
:* Bluegill hepadnavirus (BGHB)
:* African cichlid hepadnavirus (ACHBV)
:* Tibetan frog hepadnavirus.
Wahrscheinlich müssen diese ebenfalls in neue Gattungen gestellt werden.


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 7. August 2018, 04:53 Uhr

Hepadnaviridae

Virionen des Hepatitis-B-Virus

Systematik
Klassifikation: Viren
Ordnung: nicht klassifiziert
Familie: Hepadnaviridae
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA zirkulär
Baltimore: Gruppe 7
Symmetrie: ikosaedrisch
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Hepadnaviridae
Links

Die Familie Hepadnaviridae umfasst behüllte Viren mit einer zirkulären, partiell doppelsträngigen DNA als Genom. Die Virionen der Hepadnaviridae sind zwischen 42 und 50 nm im Durchmesser groß und besitzen ein ikosaedrisches Kapsid. Der Name der Familie ist zusammengesetzt aus den beiden Begriffen „hepar“ (lat. Leber) und „DNA“ (für das Genom). Damit wird angedeutet, dass der überwiegende Vermehrungsort für die Hepadnaviren die Leberzellen sind. Die Virusspezies wurden bislang nur bei Säugetieren und Vögeln gefunden.

Da sie während der Replikation des Virusgenoms eine genomische RNA verwenden, die sie mithilfe einer viralen Reversen Transkriptase in DNA umschreiben, sind sie den Retroviren nahe verwandt und werden deshalb der nicht-taxonomischen Gruppe der Pararetroviren zugerechnet. Sehr charakteristisch für die Hepadnaviren ist die Bindung eines kurzen Stückes RNA, des ursprünglichen Primer-Stückes der reversen Transkription, an das DNA-Genom. Damit sind sie die einzigen Viren, die sowohl virale DNA als auch virale RNA im Virion enthalten. Eine gewisse Ähnlichkeit aufgrund von Sequenzuntersuchungen und der Anordnung der Gene hat die Familie zu einer Gruppe von Pflanzenviren, den Caulimoviridae.

Systematik

Die Familie Hepadnaviridae wird derzeit in zwei Gattungen aufgeteilt. Dies wird mit Vergleichen ihrer Genomsequenz begründet, spiegelt aber auch das Vorkommen bei Säugetieren („Echte“ Hepadnaviren: Orthohepadnavirus) und Vögeln (Avihepadnavirus) wider. Viele weitere entdeckte Virusspezies bei Primaten und verschiedenen Vögeln sind noch nicht endgültig einer Gattung zugeordnet oder als eigene Art definiert.

  • Familie Hepadnaviridae

Als weitere Hepadnaviren wurden beschrieben:

Dies war das erste Hepadnavirus, das Fische befällt. Es scheint nur epntfernt mit den obigen Gattungen verwandt zu sein und wird daher sehr wahrscheinlich in eine eigene Gattung gestellt werden.

Seitdem wurden einige weitere Hepadnaviren beschrieben, die Fische oder auch Frösche befallen:[3]

  • Bluegill hepadnavirus (BGHB)
  • African cichlid hepadnavirus (ACHBV)
  • Tibetan frog hepadnavirus.

Wahrscheinlich müssen diese ebenfalls in neue Gattungen gestellt werden.

Quellen

  • W.S. Mason, C.J. Burrell, J. Casey, W.H. Gerlich et al.: Family Hepadnaviridae. In: C.M. Fauquet, M.A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses, London, San Diego, 2005, S. 373–384

Einzelnachweise

  1. Zentrale Komission für die biologische Sicherheit: OuHBV, 2012
  2. Hahn CM, Iwanowicz LR, Cornman RS, Conway CM, Winton JR, Blazer VS: Characterization of a Novel Hepadnavirus in the White Sucker (Catostomus commersonii) from the Great Lakes Region of the United States. In: Journal of Virology. 89. Jahrgang, Nr. 23, Dezember 2015, S. 11801–11, doi:10.1128/JVI.01278-15, PMID 26378165, PMC 4645335 (freier Volltext).
  3. Dill JA, Camus AC, Leary JH, Di Giallonardo F, Holmes EC, Ng TF: Distinct Viral Lineages from Fish and Amphibians Reveal the Complex Evolutionary History of Hepadnaviruses. In: Journal of Virology. 90. Jahrgang, Nr. 17, September 2016, S. 7920–33, doi:10.1128/JVI.00832-16, PMID 27334580, PMC 4988138 (freier Volltext) – (asm.org).