„Junk Food News“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Junk Food News''' ist eine sarkastische Bezeichnung für Nachrichtenbeiträge die „im Sensationsstil, personalisierte und homogenisiert inkonsequente [[Trivia]]“<ref name=c2001>
{{Importartikel}}
{{Literatur|Autor=Carl Jensen|Titel=Junk Food News 1877-2000|Herausgeber=Peter Phillips und Project Censored|Sammelwerk=Censored 2001: Featuring 25 Years of Censored News and the Top Censored Stories of the Year |Verlag=Seven Stories Press|Datum=2001|ISBN=978-1-58322-064-1|Seiten=251–264|Online={{Webarchiv|url=http://www.projectcensored.org:80/newsabuse.htm|wayback=20011214230634|text=Junk Food News 1877-2000}}}}</ref> transportieren, insbesondere wenn solche Beiträge an Stelle von seriösen, durch [[investigativer Journalismus|investigativen Journalismus]] recherchierten, Beiträgen gezeigt werden. Es impliziert eine Kritik an die [[Massenmedien]], für das Verbreiten solcher Nachrichten, welche nicht tiefgründig, aber „billig zu produzieren und profitabel für [[Medienunternehmer]] sind.“<ref name=c2001/>
'''Junk food news''' (auch '''junk news''' oder '''junk journalism'''<ref>{{Cite web|url=https://www.washingtonpost.com/blogs/right-turn/post/politicos-junk-journalism/2012/05/03/gIQAXZ2yyT_blog.html|title=Politico’s junk journalism|last=Rubin|first=Jennifer|date=2012-05-03|website=Washington Post|language=en-US|access-date=2018-01-30}}</ref>) ist eine sarkastische Bezeichnung für Nachrichtenbeiträge die „im Sensationsstil, personalisierte und homogenisiert inkonsequente [[Trivia]]“<ref name=c2001>{{cite book
|title=Censored 2001
|chapter=Junk Food News 1877-2000
|last=Jensen |first=Carl
|editor-last=Phillips |editor-first=Peter
|pages=251–264 |year=2001 |publisher=Seven Stories Press
|isbn=978-1-58322-064-1}}</ref> transportieren, insbesondere wenn solche Beiträge an Stelle von seriösen, durch [[investigativer Journalismus|investigativen Journalismus]] recherchierten, Beiträgen gezeigt werden. Es impliziert eine Kritik an die [[Massenmedien]], für das verbreiten solcher Nachrichten; die - obgleich nicht sehr erbaulich - „billig zu produzieren und profitabel für [[Medienunternehmer]] sind.“<ref name=c2001/>


==Hintergrund und Bedeutung==
==Hintergrund und Bedeutung==
Die Bezeichnung ''junk food news'' wurde in Printmedien zuerst von Carl Jensen verwendet, in der März 1983 Ausgabe des Penthouse Magazins. Als Leiter von Project Censored hatte er gelegentlich die Medien beschuldigt, wichtige Nachrichten nicht zu bringen. Als Reaktion, so Jensen, behaupteten Journalisten, dass andere Beiträge wichtiger gewesen seien, und verschärften diese Behauptung mit [[ad hominem]] Kommentaren, die sich gegen ihn richteten.
Die Bezeichnung ''Junk Food News'' wurde das erste Mal im März 1983 von Carl Jensen verwendet. Als Gründer von [[Project Censored]] hatte er den Medien gelegentlich angekreidet, wichtige Nachrichten nicht zu bringen. In ihrer Reaktion, so Jensen, behaupteten Journalisten, dass andere Beiträge wichtiger gewesen seien, und verschärften diese Behauptung mit [[ad hominem]] Kommentaren, die sich gegen ihn richteten.


<blockquote>... Nachrichtenredakteure und Redaktionsleiter ... argumentierten, dass der echte Streitpunkt nicht [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] ist; sondern eher ein Meinungsunterschied darüber, welche Information wichtig für die Veröffentlichung oder Sendung ist. Redakteure wiesen oft darauf hin, dass es einen bestimmten Umfang von Zeit und Raum für die Nachrichten gäbe; etwa 23 Minuten für eine halbstündige Nachrichtensendung zum Fernsehabend eines [[Network]]s; und dass es ihre Zuständigkeit ist, darüber zu entscheiden, welche Berichte von entscheidender Bedeutung für die Öffentlichkeit zu sehen seien. Die Kritiker sagten, ich hätte keine Medienzensur entdeckt, stattdessen sei ich nur ein weiterer frustrierter Akademiker der die redaktionelle Nachrichtenbeurteilung kritisierte.<ref name=c2001/></blockquote>
<blockquote>„… Nachrichtenredakteure und Redaktionsleiter argumentierten, dass der echte Streitpunkt nicht [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] ist; sondern eher ein Meinungsverschiedenheit darüber, welche Information wichtig für die Veröffentlichung oder Sendung ist. Redakteure wiesen oft darauf hin, dass es einen bestimmten Umfang von Zeit und Raum für das Nachrichtenprogramm gäbe etwa 23 Minuten für eine halbstündige Nachrichtensendung zum Fernsehabend eines [[Network]]s und ihre Zuständigkeit ist festzulegen, welche Berichte von entscheidender Bedeutung für die Öffentlichkeit seien. Die Kritiker sagten, ich hätte keine Medienzensur entdeckt, stattdessen sei ich nur ein weiterer frustrierter Akademiker der die redaktionelle Nachrichtenbeurteilung kritisierte.<ref name=c2001/></blockquote>


Um diesem Argument mit einer gebührende Antwort zu begegnen, entschied sich Jensen dazu, einen Review durchzuführen um festzustellen welche Beiträge die Medien für wichtiger erachtet hatten. Aber anstatt von hartgesottenem investigativem Journalismus entdeckte er jenes Phänomen, welches er "junk food news" nannte, und sich in überschaubare Kategorien unterteilt:<ref name=c2001/>
Um diesem Argument mit einer gebührende Antwort zu begegnen, entschied sich Jensen dazu, einen Review durchzuführen um festzustellen welche Beiträge die Medien für wichtiger erachtet hatten. Aber anstatt hartgesottenem investigativem Journalismus entdeckte er jenes Phänomen, welches er ''Junk Food News'' nannte, und sich in überschaubare Kategorien unterteilt:<ref name=c2001/>


* Markennamen Nachrichten ([[Prominenz|Promi]]-Klatsch)
* Markennamen Nachrichten ([[Prominenz|Promi]]-Klatsch)
Zeile 24: Zeile 18:
* [[Politik|Politische]] Nachrichten (halbjährliche Reportagen über die [[Wahlversprechen]] der Regierung)
* [[Politik|Politische]] Nachrichten (halbjährliche Reportagen über die [[Wahlversprechen]] der Regierung)


Als Gegenstück zu seiner jährlichen Liste der „Top 25 zensierten Geschichten des Jahres“ veröffentlicht [[Project Censored]] auch eine jährliche Liste der „Top 10 Junk Food News“, die von Mitgliedern der nationalen Organization of News Ombudsmen zusammengestellt wurde.
Als Gegenstück zu seiner jährlichen Liste der „Top 25 zensierten Geschichten des Jahres“ veröffentlicht Project Censored auch eine Liste der „Top 10 Junk Food News“.<ref name=c2001/><ref>
{{Literatur|Autor=Mickey Huff, Frances A. Capell|Titel=Infotainment Society: Junk Food News and News Abuse for 2008/2009 |Herausgeber=Peter Phillips, Mickey Huff und Project Censored|Sammelwerk=Censored 2010: The Top 25 Censored Stories of 2008-09|Verlag=Seven Stories Press|Datum=2010|ISBN=978-1583228906|Seiten=147–174|Online=https://www.projectcensored.org/wp-content/uploads/2010/06/Junk-Food-News.pdf}}</ref>


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Project Censored]]
* [[Project Censored]]
* [[Initiative Nachrichtenaufklärung]]
* [[Initiative Nachrichtenaufklärung]]

==Literatur==
* {{Literatur|Autor=Jörg-Uwe Nieland|Titel=Suchtfaktor Junk Food News|Herausgeber=Hektor Haarkötter, Jörg-Uwe Nieland|Sammelwerk=Nachrichten und Aufklärung: Medien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung|Auflage=1|Verlag=Springer VS|Ort=Wiesbaden|Datum=2018|ISBN=978-3-658-18098-0|DOI=10.1007/978-3-658-18099-7_6|Seiten=115–129}}
* {{Literatur|Autor=Jörg-Uwe Nieland, Matthias Bianchi|Titel=„Junk Food News“ and „News Abuse“ – more challenges for news enlightment|Herausgeber=[[Peter Ludes]]|Sammelwerk=Algorithms of Power – Key Invisibles|Verlag=Lit-Verlag|Ort=Münster/Hamburg/Berlin|Datum=2011|ISBN=978-3-658-18098-0|Seiten=207–211}}


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


[[:Kategorie:Medienkritik]]
[[Kategorie:Medienkritik]]
[[:Kategorie:Journalismus (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Journalismus (Vereinigte Staaten)]]

Version vom 1. September 2018, 14:52 Uhr

Junk Food News ist eine sarkastische Bezeichnung für Nachrichtenbeiträge die „im Sensationsstil, personalisierte und homogenisiert inkonsequente Trivia[1] transportieren, insbesondere wenn solche Beiträge an Stelle von seriösen, durch investigativen Journalismus recherchierten, Beiträgen gezeigt werden. Es impliziert eine Kritik an die Massenmedien, für das Verbreiten solcher Nachrichten, welche nicht tiefgründig, aber „billig zu produzieren und profitabel für Medienunternehmer sind.“[1]

Hintergrund und Bedeutung

Die Bezeichnung Junk Food News wurde das erste Mal im März 1983 von Carl Jensen verwendet. Als Gründer von Project Censored hatte er den Medien gelegentlich angekreidet, wichtige Nachrichten nicht zu bringen. In ihrer Reaktion, so Jensen, behaupteten Journalisten, dass andere Beiträge wichtiger gewesen seien, und verschärften diese Behauptung mit ad hominem Kommentaren, die sich gegen ihn richteten.

„… Nachrichtenredakteure und Redaktionsleiter … argumentierten, dass der echte Streitpunkt nicht Zensur ist; sondern eher ein Meinungsverschiedenheit darüber, welche Information wichtig für die Veröffentlichung oder Sendung ist. Redakteure wiesen oft darauf hin, dass es einen bestimmten Umfang von Zeit und Raum für das Nachrichtenprogramm gäbe – etwa 23 Minuten für eine halbstündige Nachrichtensendung zum Fernsehabend eines Networks – und ihre Zuständigkeit ist festzulegen, welche Berichte von entscheidender Bedeutung für die Öffentlichkeit seien. Die Kritiker sagten, ich hätte keine Medienzensur entdeckt, stattdessen sei ich nur ein weiterer frustrierter Akademiker der die redaktionelle Nachrichtenbeurteilung kritisierte.“[1]

Um diesem Argument mit einer gebührende Antwort zu begegnen, entschied sich Jensen dazu, einen Review durchzuführen um festzustellen welche Beiträge die Medien für wichtiger erachtet hatten. Aber anstatt hartgesottenem investigativem Journalismus entdeckte er jenes Phänomen, welches er Junk Food News nannte, und sich in überschaubare Kategorien unterteilt:[1]

  • Markennamen Nachrichten (Promi-Klatsch)
  • Sex Nachrichten (Enthüllungsstories und sexuelle Erregung)
  • Jo-Jo-Nachrichten (sich tagtäglich ändernde Statistiken, wie die aktuellen Börsenzahlen und Einspielergebnisse)
  • Showgeschäft Nachrichten (Filmpremieren)
  • „Der letzte Schrei“-Nachrichten (kurze Fads)
  • Jahrestag Nachrichten (Jahrestage von historischen Ereignissen oder verstorbener Berühmtheiten)
  • Sportnachrichten (Sportgerüchte)
  • Politische Nachrichten (halbjährliche Reportagen über die Wahlversprechen der Regierung)

Als Gegenstück zu seiner jährlichen Liste der „Top 25 zensierten Geschichten des Jahres“ veröffentlicht Project Censored auch eine Liste der „Top 10 Junk Food News“.[1][2]

Siehe auch

Literatur

  • Jörg-Uwe Nieland: Suchtfaktor Junk Food News. In: Hektor Haarkötter, Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Nachrichten und Aufklärung: Medien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung. 1. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-18098-0, S. 115–129, doi:10.1007/978-3-658-18099-7_6.
  • Jörg-Uwe Nieland, Matthias Bianchi: „Junk Food News“ and „News Abuse“ – more challenges for news enlightment. In: Peter Ludes (Hrsg.): Algorithms of Power – Key Invisibles. Lit-Verlag, Münster/Hamburg/Berlin 2011, ISBN 978-3-658-18098-0, S. 207–211.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Carl Jensen: Junk Food News 1877-2000. In: Peter Phillips und Project Censored (Hrsg.): Censored 2001: Featuring 25 Years of Censored News and the Top Censored Stories of the Year. Seven Stories Press, 2001, ISBN 978-1-58322-064-1, S. 251–264 (Junk Food News 1877-2000 (Memento vom 14. Dezember 2001 im Internet Archive)).
  2. Mickey Huff, Frances A. Capell: Infotainment Society: Junk Food News and News Abuse for 2008/2009. In: Peter Phillips, Mickey Huff und Project Censored (Hrsg.): Censored 2010: The Top 25 Censored Stories of 2008-09. Seven Stories Press, 2010, ISBN 978-1-58322-890-6, S. 147–174 (projectcensored.org [PDF]).