„Pandoravirus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Literatur: +YutinKoonin2013
→‎Einleitung: Pandoraviridae->Phycodnaviridae nach YutinKoonin et al
Zeile 7: Zeile 7:
| Wiss_KurzName =
| Wiss_KurzName =
| Ordnung = ‚Megavirales‘
| Ordnung = ‚Megavirales‘
| Familie = ‚Pandoraviridae‘
| Familie = ‚Phycodnaviridae‘
| Subfamilie =
| Subfamilie =
| Gattung = Pandoravirus
| Gattung = Pandoravirus
Zeile 20: Zeile 20:
| ICTV =
| ICTV =
}}
}}
'''Pandoraviren''' sind [[DNA-Virus|DNA-Viren]] aus der Gruppe der [[Nucleocytoplasmic large DNA viruses]] (NCLDV, putative Ordnung ‚''Megavirales''‘) mit doppelsträngigem DNA-[[Genom]] von 1,9–2,5 [[Basenpaar|Megabasenpaaren]]. Für die NCLDV wurde vorgeschlagen, sie als Megavirales in den Rang einer Virusordnung zu erheben. Pandoraviren besitzen unter den [[Viren]] das größte bekannte Genom.<ref name="YutinKoonin2013" /> Der [[Tropismus (Virologie)|Tropismus]] (das Wirtsspektrum) der Pandoraviren umfasst [[Amöben]]. Bisher sind zwei Pandoraviren beschrieben worden, ''[[Pandoravirus salinus]]'' (aus chilenischen Küstengewässern isoliert) und ''[[Pandoravirus dulcis]]'' (aus einem australischen Süßwassersee). Pandoraviren wurden in Deutschland jedoch bereits vor einigen Jahren gefunden, wobei allerdings erst 2013 molekularbiologisch bestätigt werden konnte, dass es sich tatsächlich um Pandoraviren handelt. Das Interessante hierbei ist, dass sie in [[Akanthamöbe]]n aus den Kontaktlinsenbehältern einer Keratitispatientin nachgewiesen wurden.<ref>P. Scheid, B. Hauröder, R. Michel: ''Investigations of an extraordinary endocytobiont in Acanthamoeba sp.: development and replication.'' In: ''Parasitol Res.'' Band 106, Nr. 6, 2010, S. 1371–1377. {{DOI|10.1007/s00436-010-1811-4}}.</ref>
'''Pandoraviren''' sind [[DNA-Virus|DNA-Viren]] aus der Gruppe der [[Nucleocytoplasmic large DNA viruses]] (NCLDV, putative Ordnung ‚''Megavirales''‘) mit doppelsträngigem DNA-[[Genom]] von 1,9–2,5 [[Basenpaar|Megabasenpaaren]]. Innerhalb dieser Gruppe scheinen die Pandoraviren nach Natalia Yutin, Eugene V. Koonin ''et&nbsp;al.'' stark abgewandelte [[Phycodnaviridae|Phacodnaviern]] zu sein, was eine Zuordnung zu dieser Virusfamilie (''Phycodnaviridae'') statt zu einer eigenen (putative ‚''Pandoraviridae''‘) favorisiert.<ref>Natalya Yutin, Eugene V, Koonin: [https://biologydirect.biomedcentral.com/articles/10.1186/1745-6150-8-25 Pandoraviruses are highly derived phycodnaviruses], in: Biology Direct 2013 8:25, {{DOI|10.1186/1745-6150-8-25}}</ref><ref>Natalya Yutin, Yuri I. Wolf, Eugene V. Koonin: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4325995/Origin of giant viruses from smaller DNA viruses not from a fourth domain of cellular life], in: Virology. 2014 Oct; 0: 38–52, PMCID: PMC4325995, PMID: 25042053, {{DOI|10.1016/j.virol.2014.06.032}}, siehe [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4325995/bin/NIHMS611078-supplement-04.pptx Supplement 04]</ref> Pandoraviren besitzen unter den [[Viren]] das größte bekannte Genom.<ref name="YutinKoonin2013" /> Der [[Tropismus (Virologie)|Tropismus]] (das Wirtsspektrum) der Pandoraviren umfasst [[Amöben]]. Bisher sind zwei Pandoraviren beschrieben worden, ''[[Pandoravirus salinus]]'' (aus chilenischen Küstengewässern isoliert) und ''[[Pandoravirus dulcis]]'' (aus einem australischen Süßwassersee). Pandoraviren wurden in Deutschland jedoch bereits vor einigen Jahren gefunden, wobei allerdings erst 2013 molekularbiologisch bestätigt werden konnte, dass es sich tatsächlich um Pandoraviren handelt. Das Interessante hierbei ist, dass sie in [[Akanthamöbe]]n aus den Kontaktlinsenbehältern einer Keratitispatientin nachgewiesen wurden.<ref>P. Scheid, B. Hauröder, R. Michel: ''Investigations of an extraordinary endocytobiont in Acanthamoeba sp.: development and replication.'' In: ''Parasitol Res.'' Band 106, Nr. 6, 2010, S. 1371–1377. {{DOI|10.1007/s00436-010-1811-4}}.</ref>


== Struktur ==
== Struktur ==

Version vom 20. Dezember 2018, 20:48 Uhr

Pandoraviren
Systematik
Klassifikation: Viren
Ordnung: ‚Megavirales‘
Familie: ‚Phycodnaviridae‘
Gattung: Pandoravirus
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA
Baltimore: Gruppe 1
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Pandoravirus

Pandoraviren sind DNA-Viren aus der Gruppe der Nucleocytoplasmic large DNA viruses (NCLDV, putative Ordnung ‚Megavirales‘) mit doppelsträngigem DNA-Genom von 1,9–2,5 Megabasenpaaren. Innerhalb dieser Gruppe scheinen die Pandoraviren nach Natalia Yutin, Eugene V. Koonin et al. stark abgewandelte Phacodnaviern zu sein, was eine Zuordnung zu dieser Virusfamilie (Phycodnaviridae) statt zu einer eigenen (putative ‚Pandoraviridae‘) favorisiert.[1][2] Pandoraviren besitzen unter den Viren das größte bekannte Genom.[3] Der Tropismus (das Wirtsspektrum) der Pandoraviren umfasst Amöben. Bisher sind zwei Pandoraviren beschrieben worden, Pandoravirus salinus (aus chilenischen Küstengewässern isoliert) und Pandoravirus dulcis (aus einem australischen Süßwassersee). Pandoraviren wurden in Deutschland jedoch bereits vor einigen Jahren gefunden, wobei allerdings erst 2013 molekularbiologisch bestätigt werden konnte, dass es sich tatsächlich um Pandoraviren handelt. Das Interessante hierbei ist, dass sie in Akanthamöben aus den Kontaktlinsenbehältern einer Keratitispatientin nachgewiesen wurden.[4]

Struktur

Das Virion besitzt Ausmaße von etwa einem Mikrometer Länge und 0,7 Mikrometer Breite, wodurch sie zu den größten bekannten Viren gehören. Das Virion ist oval geformt und hat eine Öffnung an einem Ende. Pandoraviren sind etwa so groß wie ein kleineres Bakterium.

Genom

Das Erbgut von Pandoravirus salinus besteht aus 2.556 Genen mit 2,8 Millionen Basenpaaren Länge. Pandoravirus dulcis hat 1500 Gene auf 1,9 Millionen Basenpaare verteilt. 93 Prozent der Gene dieser beiden Pandoraviren sind völlig fremdartig (ohne Homologie in Datenbanken). Es gibt Hinweise auf eine entfernte Verwandtschaft mit den Phycodnaviren: Pandoraviren haben wie das Mollivirus offenbar einen gemeinsamen Vorfahren mit den Coccolithoviren innerhalb der Familie der Phycodnaviridae.[3][5]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Natalya Yutin, Eugene V, Koonin: Pandoraviruses are highly derived phycodnaviruses, in: Biology Direct 2013 8:25, doi:10.1186/1745-6150-8-25
  2. Natalya Yutin, Yuri I. Wolf, Eugene V. Koonin: of giant viruses from smaller DNA viruses not from a fourth domain of cellular life, in: Virology. 2014 Oct; 0: 38–52, PMCID: PMC4325995, PMID: 25042053, doi:10.1016/j.virol.2014.06.032, siehe Supplement 04
  3. a b Natalya Yutin, Eugene V. Koonin: Pandoraviruses are highly derived phycodnaviruses. In: Biology Direct. 8. Jahrgang, Oktober 2013, S. 25, doi:10.1186/1745-6150-8-25, PMID 24148757. PMC 3924356 (freier Volltext)
  4. P. Scheid, B. Hauröder, R. Michel: Investigations of an extraordinary endocytobiont in Acanthamoeba sp.: development and replication. In: Parasitol Res. Band 106, Nr. 6, 2010, S. 1371–1377. doi:10.1007/s00436-010-1811-4.
  5. Frederik Schulz, Lauren Alteio, Danielle Goudeau, Elizabeth M. Ryan, Feiqiao B. Yu, Rex R. Malmstrom, Jeffrey Blanchard, Tanja Woyke: Hidden diversity of soil giant viruses, in: Nature Communicationsvolume 9, Article number: 4881 (2018) vom 19. November 2018, doi:10.1038/s41467-018-07335-2