„Kitt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
+ Vorlage:Deutsches Wörterbuch dadurch Totlink ersetzt + Literatur + Weblinks - Belegebaustein
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Begriffsklärungshinweis}}
[[Datei:Fsp_firestop.jpg|mini|Intumeszenz-Kitt im Einsatz als Ab[[schott]]ung in einer [[Beton]]decke mit zweistündiger [[Feuerwiderstandsklasse]]]]
[[Datei:Fsp firestop.jpg|mini|Intumeszenz-Kitt im Einsatz als Ab[[schott]]ung in einer [[Beton]]decke mit zweistündiger [[Feuerwiderstandsklasse]]]]
'''Kitt''' ist die Bezeichnung für ein Klebe- und Dichtungsmittel.
'''Kitt''' ist die Bezeichnung für ein Klebe- und Dichtungsmittel. Abgeleitet von der verbindenden Funktion dieser Masse ist die Redewendung etwas „kitten“, beispielsweise im Bezug auf eine zwischenmenschliche Beziehung.


Historisch wurde der Begriff „Kitt“ (auch '''Kütt''') allgemein für sehr verschiedene Arten von Bindemitteln wie [[Leim]]e, [[Kleister]] und [[Mörtel]] verwendet.<ref>[http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/getKRArticles.tcl?tid=KK02903+opt=1-0+len=+nid=+plen=+prev=#artbegin Kitt] in [[Oeconomische Encyclopädie|Krünitz’ Oeconomischer Encyclopädie]]</ref><ref>[http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?textsize=600&lemid=GK05965&mode=hitlist&query_start=0&totalhits=6&textword=&locpattern=&textpattern=&lemmapattern=kitt&verspattern= Kitt] im [[Deutsches Wörterbuch|Deutschen Wörterbuch]]</ref><ref>[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Kitt-Kunst'', Weimar 1859 [http://books.google.de/books?id=f6lXAAAAYAAJ&dq=Die%20Kitt-Kunst&hl=de&pg=PP8#v=onepage&q=Die%20Kitt-Kunst&f=false bei Google Books]</ref> Heute wird er häufig als Kompositum mit den zu verbindenden Materialien benutzt, z.&nbsp;B. '''Glaserkitt''' oder '''Fensterkitt.'''
Historisch wurde der Begriff „Kitt“ (auch '''Kütt''') allgemein für sehr verschiedene Arten von Bindemitteln wie [[Leim]]e, [[Kleister]] und [[Mörtel]] verwendet.<ref>''Kitt.'' In: [[Johann Georg Krünitz]]: ''[[Oeconomische Encyclopädie]].'' ([http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/getKRArticles.tcl?tid=KK02903+opt=1-0+len=+nid=+plen=+prev=#artbegin kruenitz1.uni-trier.de]).</ref><ref>{{Deutsches Wörterbuch |Titel=kitt |Band=11 |Sp=860–861}}</ref><ref>[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Kitt-Kunst oder, Anleitung alle Arten von Kitten und Mörteln zweckmässig zu bereiten und sie mit Erfolg und Dauer Anzuwenden.'' Voigt, Weimar 1844 ({{archive.org|bub_gb_f6lXAAAAYAAJ}}).</ref> Heute wird er häufig als Kompositum mit den zu verbindenden Materialien benutzt, z.&nbsp;B. '''Glaserkitt''' oder '''Fensterkitt.'''


[[Datei:Fensterkitt.JPG|mini|hochkant|Fensterkitt hält Glasscheiben bei einem alten Bauernhaus]]
[[Datei:Fensterkitt.JPG|mini|hochkant|Fensterkitt hält Glasscheiben bei einem alten Bauernhaus]]
[[Datei:Fenster-mit-leinoelkitt.jpg|mini|Eingekittetes Fenster mit klassischem Leinölfensterkitt.]]
[[File:Fenster-mit-leinoelkitt.jpg|thumb|Eingekittetes Fenster mit klassischem Leinölfensterkitt.]] Herkömmlicher Kitt ist eine seit etwa 1700 bekannte [[Dichtungsmasse]], die zu rund 85 Prozent aus [[Schlämmkreide]] (Calciumcarbonat) und 15 Prozent aus [[Leinölfirnis]] besteht – weswegen er auch als '''Leinölkitt''' bezeichnet wird. Er ist als geschmeidige knetbare Paste im Handel erhältlich. Aus den Bestandteilen Schlämmkreide und Leinölfirnis kann Kitt aber auch selbst hergestellt werden. Hauptsächlich verwendet wird Kitt als Abdichtung beim Einsetzen von Fensterscheiben, kann aber auch, ähnlich wie [[Holzkitt]], zum Ausbessern schadhafter Stellen an Holzbauteilen benutzt werden. Kitt härtet an der Luft durch [[Oxidation]] des Leinöls im Laufe mehrerer Jahre aus und wird spröde. Er kann dann den Relativbewegungen zwischen Fenster und Glas nicht mehr folgen und bröckelt. Damit wird das Fenster undicht und die Verkittung muss ausgebessert oder erneuert werden. Alter versprödeter Kitt lässt sich am schonendsten durch kurze Bestrahlung mit kurzwelligen Infrarotstrahlen erweichen und dann leicht ausschaben. Entsprechende Strahler werden im Handel angeboten.


== Zusammensetzung ==
Aktuell werden Isolierglasscheiben hauptsächlich mit vollsynthetischen [[Dichtstoff]]en eingeglast. Klassischer Leinöl-Fensterkitt wird zwar in der industriellen Fertigung nur selten verwendet, jedoch im traditionellen Handwerk weiterhin zum Einglasen, für Abdichtungen und Reparaturarbeiten genutzt, besonders bei einfachverglasten Fenstern in Holz-, Metall- und Betonfassungen sowie bei Verbund- und Kastenfenstern mit Holzflügeln. Auch bei Verglasungen von [[Antiquität|antiken Möbeln]] findet er noch Verwendung. Klassischer Leinöl-Fensterkitt kann im Gegensatz zu Silikon überstrichen werden, mit traditioneller Leinölfarbe bereits nach einer Woche. Will man ihn allerdings mit Kunstharzlack überstreichen, so muss er zunächst bis zu vier bis sechs Wochen durchhärten.
Herkömmlicher Kitt ist eine seit etwa 1700 bekannte [[Dichtungsmasse]], die zu rund 85 Prozent aus [[Schlämmkreide]] (Calciumcarbonat) und 15 Prozent aus [[Leinölfirnis]] besteht – weswegen er auch als '''Leinölkitt''' bezeichnet wird. Er ist als geschmeidige knetbare Paste im Handel erhältlich. Aus den Bestandteilen Schlämmkreide und Leinölfirnis kann Kitt aber auch selbst hergestellt werden. Hauptsächlich verwendet wird Kitt als Abdichtung beim Einsetzen von Fensterscheiben, kann aber auch, ähnlich wie [[Holzkitt]], zum Ausbessern schadhafter Stellen an Holzbauteilen benutzt werden. Kitt härtet an der Luft durch [[Oxidation]] des Leinöls im Laufe mehrerer Jahre aus und wird spröde. Er kann dann den Relativbewegungen zwischen Fenster und Glas nicht mehr folgen und bröckelt. Damit wird das Fenster undicht und die Verkittung muss ausgebessert oder erneuert werden. Alter versprödeter Kitt lässt sich am schonendsten durch kurze Bestrahlung mit kurzwelligen Infrarotstrahlen erweichen und dann leicht ausschaben. Entsprechende Strahler werden im Handel angeboten.


Aktuell werden Isolierglasscheiben hauptsächlich mit vollsynthetischen [[Dichtstoff]]en eingeglast. Klassischer Leinöl-Fensterkitt wird zwar in der industriellen Fertigung nur selten verwendet, jedoch im traditionellen Handwerk weiterhin zum Einglasen, für Abdichtungen und Reparaturarbeiten genutzt, besonders bei einfachverglasten Fenstern in Holz-, Metall- und Betonfassungen sowie bei Verbund- und Kastenfenstern mit Holzflügeln. Auch bei Verglasungen von [[Antiquität|antiken Möbeln]] findet er noch Verwendung. Klassischer Leinöl-Fensterkitt kann im Gegensatz zu Silikon überstrichen werden, mit traditioneller Leinölfarbe bereits nach einer Woche. Will man ihn allerdings mit Kunstharzlack überstreichen, so muss er zunächst bis zu vier bis sechs Wochen durchhärten.
Moderner Kitt kann auch als [[Intumeszenz]]-Stoff hergestellt werden, der bei der Ab[[schott]]ung von elektrischen und mechanischen Durchbrüchen in [[Bauteil (Technik)|Bauteil]]en zum Erreichen einer bestimmten [[Feuerwiderstandsklasse]] angewendet wird.

Moderner Kitt kann auch als [[Intumeszenz]]-Stoff hergestellt werden, der bei der Ab[[schott]]ung von elektrischen und mechanischen Durchbrüchen in [[Bauteil (Technik)|Bauteilen]] zum Erreichen einer bestimmten [[Feuerwiderstandsklasse]] angewendet wird.


== Gesundheitsgefahren ==
== Gesundheitsgefahren ==
Bis Mitte der 1980er Jahre wurde Fensterkitt mit [[Asbest]]fasern versetzt, um die Stabilität des Verbundes zu erhöhen.<ref>{{Internetquelle |url=http://glaserinnung-hamburg.de/Infos-fuer-Glaser/Asbest-im-Fensterkitt |hrsg=Glaser-Innung Hamburg |titel=Asbest im Fensterkitt |werk= |datum= |offline= |abruf=2019-04-01}}</ref> Seit 1990 dürfen nur noch Asbestfreie Kitte verwendet werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hausjournal.net/fensterkitt-asbest |hrsg=Hausjournal.net |titel=Asbest im Fensterkitt – Vorkommen, Gefahren & Maßnahmen |werk= |datum=2015 |offline= |abruf=2019-04-01}}</ref> Untersuchungen der [[SUVA|Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt]] ergaben, dass bei unsachgemäßer Handhabung von alten Fensterkitt-Verbünden mit einer Freisetzung von Asbestfasern zu rechnen ist. Abhängig von der jeweiligen Bearbeitungsmethode, beispielsweise beim Abschleifen, können sich Konzentrationen von bis zu anderthalb Millionen lungengängiger Asbestfasern pro Kubikmeter Raumluft ergeben. Hingegen war beim Erwärmen mittels Infrarotstrahlen und dem anschließenden Abziehen des Kitts keine Faserfreisetzung messbar. Vor der Bearbeitung infrage kommender Verbünde ist daher unbedingt eine Beprobung auf asbesthaltiges Material vorzunehmen.

== Literatur ==
* {{Meyers-1905|11|78|80|spezialkapitel=Kitt}}
* {{Literatur
|Autor=Gustav Adolf Buchheister, Georg Ottersbach
|Titel=Kitte und Klebmittel
|Sammelwerk=Vorschriftenbuch für Drogisten: Die Herstellung der gebräuchlichen Verkaufsartikel
|Verlag=Springer-Verlag
|Ort=Berlin / Heidelberg
|Datum=2013
|ISBN=978-3-662-42457-5
|Seiten=495–511
|Kommentar=Leseprobe
|JahrEA=1914
|Online=[https://books.google.de/books?id=O-uGBwAAQBAJ&pg=PA495 books.google.de]}}
* {{Literatur
|Autor=Hanns Will
|Titel=Kitte
|Sammelwerk=Neues Manual für die praktische Pharmazie
|Verlag=Springer-Verlag
|Ort=Berlin / Heidelberg
|Datum=2013
|ISBN=978-3-642-53268-9
|Seiten=275–283
|Kommentar=Leseprobe
|JahrEA=1953
|Online=[https://books.google.de/books?id=1aScBgAAQBAJ&pg=PA275 books.google.de]}}


== Weblinks ==
Bis Mitte der 1980er Jahre wurde Fensterkitt mit [[Asbest]]fasern versetzt, um die Stabilität des Verbundes zu erhöhen. Untersuchungen der [[SUVA|Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt]] ergaben, dass bei unsachgemäßer Handhabung von alten Fensterkitt-Verbünden mit einer Freisetzung von Asbestfasern zu rechnen ist. Abhängig von der jeweiligen Bearbeitungsmethode, beispielsweise beim Abschleifen, können sich Konzentrationen von bis zu anderthalb Millionen lungengängiger Asbestfasern pro Kubikmeter Raumluft ergeben. Hingegen war beim Erwärmen mittels Infrarotstrahlen und dem anschließenden Abziehen des Kitts keine Faserfreisetzung messbar. Vor der Bearbeitung infrage kommender Verbünde ist daher unbedingt eine Beprobung auf asbesthaltiges Material vorzunehmen.
* Schweizerischer Fachverband Fenster- und Fassadenbranche: [https://www.fff.ch/de/node/19012/kommt-asbest-alten-fenstern-fensterkitt-fugenmaterial-vor-faq ''Kommt Asbest in alten Fenstern (Fensterkitt) vor?''] fff.ch
* [https://www.suva.ch/de-ch/praevention/sachthemen/asbest#uxlibrary-lwrslider=1 ''Asbest''] suva.ch


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


[[Kategorie:Dichtmaterial]]
[[Kategorie:Dichtmaterial]]

Version vom 1. April 2019, 14:23 Uhr

Intumeszenz-Kitt im Einsatz als Abschottung in einer Betondecke mit zweistündiger Feuerwiderstandsklasse

Kitt ist die Bezeichnung für ein Klebe- und Dichtungsmittel. Abgeleitet von der verbindenden Funktion dieser Masse ist die Redewendung etwas „kitten“, beispielsweise im Bezug auf eine zwischenmenschliche Beziehung.

Historisch wurde der Begriff „Kitt“ (auch Kütt) allgemein für sehr verschiedene Arten von Bindemitteln wie Leime, Kleister und Mörtel verwendet.[1][2][3] Heute wird er häufig als Kompositum mit den zu verbindenden Materialien benutzt, z. B. Glaserkitt oder Fensterkitt.

Fensterkitt hält Glasscheiben bei einem alten Bauernhaus
Eingekittetes Fenster mit klassischem Leinölfensterkitt.

Zusammensetzung

Herkömmlicher Kitt ist eine seit etwa 1700 bekannte Dichtungsmasse, die zu rund 85 Prozent aus Schlämmkreide (Calciumcarbonat) und 15 Prozent aus Leinölfirnis besteht – weswegen er auch als Leinölkitt bezeichnet wird. Er ist als geschmeidige knetbare Paste im Handel erhältlich. Aus den Bestandteilen Schlämmkreide und Leinölfirnis kann Kitt aber auch selbst hergestellt werden. Hauptsächlich verwendet wird Kitt als Abdichtung beim Einsetzen von Fensterscheiben, kann aber auch, ähnlich wie Holzkitt, zum Ausbessern schadhafter Stellen an Holzbauteilen benutzt werden. Kitt härtet an der Luft durch Oxidation des Leinöls im Laufe mehrerer Jahre aus und wird spröde. Er kann dann den Relativbewegungen zwischen Fenster und Glas nicht mehr folgen und bröckelt. Damit wird das Fenster undicht und die Verkittung muss ausgebessert oder erneuert werden. Alter versprödeter Kitt lässt sich am schonendsten durch kurze Bestrahlung mit kurzwelligen Infrarotstrahlen erweichen und dann leicht ausschaben. Entsprechende Strahler werden im Handel angeboten.

Aktuell werden Isolierglasscheiben hauptsächlich mit vollsynthetischen Dichtstoffen eingeglast. Klassischer Leinöl-Fensterkitt wird zwar in der industriellen Fertigung nur selten verwendet, jedoch im traditionellen Handwerk weiterhin zum Einglasen, für Abdichtungen und Reparaturarbeiten genutzt, besonders bei einfachverglasten Fenstern in Holz-, Metall- und Betonfassungen sowie bei Verbund- und Kastenfenstern mit Holzflügeln. Auch bei Verglasungen von antiken Möbeln findet er noch Verwendung. Klassischer Leinöl-Fensterkitt kann im Gegensatz zu Silikon überstrichen werden, mit traditioneller Leinölfarbe bereits nach einer Woche. Will man ihn allerdings mit Kunstharzlack überstreichen, so muss er zunächst bis zu vier bis sechs Wochen durchhärten.

Moderner Kitt kann auch als Intumeszenz-Stoff hergestellt werden, der bei der Abschottung von elektrischen und mechanischen Durchbrüchen in Bauteilen zum Erreichen einer bestimmten Feuerwiderstandsklasse angewendet wird.

Gesundheitsgefahren

Bis Mitte der 1980er Jahre wurde Fensterkitt mit Asbestfasern versetzt, um die Stabilität des Verbundes zu erhöhen.[4] Seit 1990 dürfen nur noch Asbestfreie Kitte verwendet werden.[5] Untersuchungen der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt ergaben, dass bei unsachgemäßer Handhabung von alten Fensterkitt-Verbünden mit einer Freisetzung von Asbestfasern zu rechnen ist. Abhängig von der jeweiligen Bearbeitungsmethode, beispielsweise beim Abschleifen, können sich Konzentrationen von bis zu anderthalb Millionen lungengängiger Asbestfasern pro Kubikmeter Raumluft ergeben. Hingegen war beim Erwärmen mittels Infrarotstrahlen und dem anschließenden Abziehen des Kitts keine Faserfreisetzung messbar. Vor der Bearbeitung infrage kommender Verbünde ist daher unbedingt eine Beprobung auf asbesthaltiges Material vorzunehmen.

Literatur

  • Kitt. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 11: Kimpolung–Kyzĭkos. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 78–80 (zeno.org).
  • Gustav Adolf Buchheister, Georg Ottersbach: Kitte und Klebmittel. In: Vorschriftenbuch für Drogisten: Die Herstellung der gebräuchlichen Verkaufsartikel. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg 2013, ISBN 978-3-662-42457-5, S. 495–511 (books.google.de – Erstausgabe: 1914, Leseprobe).
  • Hanns Will: Kitte. In: Neues Manual für die praktische Pharmazie. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-53268-9, S. 275–283 (books.google.de – Erstausgabe: 1953, Leseprobe).

Einzelnachweise

  1. Kitt. In: Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie. (kruenitz1.uni-trier.de).
  2. kitt. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 11: K – (V). S. Hirzel, Leipzig 1873, Sp. 860–861 (woerterbuchnetz.de).
  3. Christian Friedrich Gottlieb Thon: Die Kitt-Kunst oder, Anleitung alle Arten von Kitten und Mörteln zweckmässig zu bereiten und sie mit Erfolg und Dauer Anzuwenden. Voigt, Weimar 1844 (archive.org).
  4. Asbest im Fensterkitt. Glaser-Innung Hamburg, abgerufen am 1. April 2019.
  5. Asbest im Fensterkitt – Vorkommen, Gefahren & Maßnahmen. Hausjournal.net, 2015, abgerufen am 1. April 2019.