„Forschungsethik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: Weblink auf Krimpedia entfernt, siehe hier
HannesX17 (Diskussion | Beiträge)
K →‎Weblinks: Quellen und Verweise aktualisiert
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Forschungsethik''' beschäftigt sich mit den ethischen Grundlagen der Forschung und dem Spannungsfeld zwischen Forschungsinteressen und der Einhaltung allgemeingültiger [[Standard|Normen]] und [[Wert]]e. Im Zentrum des Interesses stehen dabei Fragen nach der Verantwortung und Verantwortbarkeit von Forschung und ihren möglichen Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft.
Die '''Forschungsethik'''<ref>{{Literatur |Autor=Nicola Döring, Jürgen Bortz |Titel=Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften |Sammelwerk=Springer-Lehrbuch |Datum=2016 |ISSN=0937-7433 |DOI=10.1007/978-3-642-41089-5 |Online=https://doi.org/10.1007/978-3-642-41089-5 |Abruf=2019-04-19}}</ref> beschäftigt sich mit den ethischen Grundlagen der Forschung und dem Spannungsfeld zwischen Forschungsinteressen und der Einhaltung allgemeingültiger [[Standard|Normen]] und [[Wert]]e. Im Zentrum des Interesses stehen dabei Fragen nach der Verantwortung und Verantwortbarkeit von Forschung und ihren möglichen Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft.


Beispiele für gesellschaftlich relevante Problemfelder der Forschungsethik sind die Bereiche [[Tierversuch]]e oder [[Menschenversuch]]e mit Probanden, [[Stammzellenforschung]], [[Gentechnik]], die Forschung zu Rüstungszwecken, der Ressourcenverbrauch durch die Forschung und der [[Datenschutz]].
Beispiele für gesellschaftlich relevante Problemfelder der Forschungsethik sind die Bereiche [[Tierversuch]]e oder [[Menschenversuch]]e mit Probanden, [[Stammzellenforschung]], [[Gentechnik]], die Forschung zu Rüstungszwecken, der Ressourcenverbrauch durch die Forschung und der [[Datenschutz]].
Zeile 13: Zeile 13:
*Dominik Groß: ''Ethische Grenzen humanmedizinischer Forschung''. In: Volker Schumpelick, Bernhard Vogel (Hrsg.): ''Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen'', Freiburg 2011, S. 437–457 ISBN 9783451303838
*Dominik Groß: ''Ethische Grenzen humanmedizinischer Forschung''. In: Volker Schumpelick, Bernhard Vogel (Hrsg.): ''Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen'', Freiburg 2011, S. 437–457 ISBN 9783451303838
*Krause, Ulrike (2016), ''Ethische Überlegungen zur Feldforschung. Impulse für die Untersuchung konfliktbedingter Flucht'', CCS Working Paper Series, Nr. 20
*Krause, Ulrike (2016), ''Ethische Überlegungen zur Feldforschung. Impulse für die Untersuchung konfliktbedingter Flucht'', CCS Working Paper Series, Nr. 20
*[[doi:10.1007/978-3-642-41089-5|Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.pflegewiki.de/wiki/Forschungsethik Pflegewiki: Forschungsethik]
*Pflegewiki: Forschungsethik
*[http://www.dfg.de/aktuelles_presse/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis : Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“ - ](PDF; 786&nbsp;kB)
*[http://www.dfg.de/aktuelles_presse/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis : Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“ - ](PDF; 786&nbsp;kB)
[[Kategorie:Bereichsethik]]
[[Kategorie:Bereichsethik]]

Version vom 19. April 2019, 12:08 Uhr

Die Forschungsethik[1] beschäftigt sich mit den ethischen Grundlagen der Forschung und dem Spannungsfeld zwischen Forschungsinteressen und der Einhaltung allgemeingültiger Normen und Werte. Im Zentrum des Interesses stehen dabei Fragen nach der Verantwortung und Verantwortbarkeit von Forschung und ihren möglichen Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft.

Beispiele für gesellschaftlich relevante Problemfelder der Forschungsethik sind die Bereiche Tierversuche oder Menschenversuche mit Probanden, Stammzellenforschung, Gentechnik, die Forschung zu Rüstungszwecken, der Ressourcenverbrauch durch die Forschung und der Datenschutz.

Siehe auch

Literatur

  • Urban Wiesing, Alfred Simon, Dietrich von Engelhardt: Ethik in der medizinischen Forschung. Schattauer, Stuttgart 2000 ISBN 3794520874
  • Martin W. Schnell, Charlotte Heinritz: Forschungsethik: Ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen aus der Gesundheits- und Pflegewissenschaft.Huber, 1. Aufl., Bern 2006 ISBN 3456842880
  • Dominik Groß: Forschung am Menschen. In: Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters (Hrsg.): Handbuch angewandte Ethik, Stuttgart/Weimar 2011, S. 414–419 ISBN 9783476023032
  • Dominik Groß: Ethische Grenzen humanmedizinischer Forschung. In: Volker Schumpelick, Bernhard Vogel (Hrsg.): Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen, Freiburg 2011, S. 437–457 ISBN 9783451303838
  • Krause, Ulrike (2016), Ethische Überlegungen zur Feldforschung. Impulse für die Untersuchung konfliktbedingter Flucht, CCS Working Paper Series, Nr. 20
  • Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften
  1. Nicola Döring, Jürgen Bortz: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. In: Springer-Lehrbuch. 2016, ISSN 0937-7433, doi:10.1007/978-3-642-41089-5 (doi.org [abgerufen am 19. April 2019]).