„Chirurgische Pinzette“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Lit. nachgereicht
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
[[Datei:Chirurgische Pinzette.jpg|mini|Gerade chirurgische Standardpinzette mit 3 Zähnen]]
[[Datei:Chirurgische Pinzette.jpg|mini|Gerade chirurgische Standardpinzette mit 3 Zähnen]]
Eine '''chirurgische Pinzette''' ist eine Sonderform der [[Pinzette]], bei der die Greifbacken ineinandergreifende Zähne besitzen. Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass erfasste Gewebeteile sehr gut fixiert sind und ein stärkerer Zug ausgeübt werden kann, ohne dass die Pinzette sehr fest zusammengedrückt werden muss, was eine Gewebsquetschung verhindert. Nachteilig ist, dass leicht verletzbare Strukturen wie [[Blutgefäß]]e und [[Nerv]]en durch die scharfen Zähne zerstört werden können. Zum Erfassen solcher Strukturen ist eine [[anatomische Pinzette]] besser geeignet.
Eine '''chirurgische Pinzette''' ist eine Sonderform der [[Pinzette]], bei der die Greifbacken ineinandergreifende, scharfe Zähne besitzen. Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass erfasste Gewebeteile sehr gut fixiert sind und ein stärkerer Zug ausgeübt werden kann, ohne dass die Pinzette sehr fest zusammengedrückt werden muss, was eine Gewebsquetschung verhindert. Nachteilig ist, dass leicht verletzbare Strukturen wie [[Blutgefäß]]e, [[Nerv]]en oder innere Organe durch die scharfen Zähne zerstört werden können. Zum Erfassen solcher Strukturen ist eine [[anatomische Pinzette]] besser geeignet.


In der einfachsten Form besitzen chirurgische Pinzetten drei Zähne (1x2), zwei auf einer Seite, der dritte greift von der anderen zwischen diese. Chirurgische Pinzetten werden in verschiedenen Längen hergestellt und können gerade oder mit einer abgewinkelten Spitze ausgeführt sein. Nach der Pinzettenform gibt es verschiedene Spezialausführungen chirurgischer Pinzetten:
In der einfachsten Form besitzen chirurgische Pinzetten drei Zähne (1x2), zwei auf einer Seite, der dritte greift von der anderen zwischen diese. Chirurgische Pinzetten werden in verschiedenen Längen hergestellt und können gerade oder mit einer abgewinkelten Spitze ausgeführt sein. Nach der Pinzettenform gibt es verschiedene Spezialausführungen chirurgischer Pinzetten:
Zeile 22: Zeile 21:
*Taylor
*Taylor
*Waugh
*Waugh

== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Wolfgang Schröder, Carsten Krones |Titel=Survival-Guide Chirurgie: Die ersten 100 Tage |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Datum=2012 |ISBN=978-3-642-25178-8 |Seiten=228 }}
* {{Literatur |Autor=Margret Liehn, Hannelore Schlautmann |Titel=1x1 der chirurgischen Instrumente: Benennen, Erkennen, Instrumentieren |Auflage=3 |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Datum=2017 |ISBN=978-3-662-53957-6 |Seiten=24–25 }}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 27. Mai 2019, 12:45 Uhr

Gerade chirurgische Standardpinzette mit 3 Zähnen

Eine chirurgische Pinzette ist eine Sonderform der Pinzette, bei der die Greifbacken ineinandergreifende, scharfe Zähne besitzen. Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass erfasste Gewebeteile sehr gut fixiert sind und ein stärkerer Zug ausgeübt werden kann, ohne dass die Pinzette sehr fest zusammengedrückt werden muss, was eine Gewebsquetschung verhindert. Nachteilig ist, dass leicht verletzbare Strukturen wie Blutgefäße, Nerven oder innere Organe durch die scharfen Zähne zerstört werden können. Zum Erfassen solcher Strukturen ist eine anatomische Pinzette besser geeignet.

In der einfachsten Form besitzen chirurgische Pinzetten drei Zähne (1x2), zwei auf einer Seite, der dritte greift von der anderen zwischen diese. Chirurgische Pinzetten werden in verschiedenen Längen hergestellt und können gerade oder mit einer abgewinkelten Spitze ausgeführt sein. Nach der Pinzettenform gibt es verschiedene Spezialausführungen chirurgischer Pinzetten:

  • Adlerkreutz
  • Adson (nach Alfred Washington Adson)
  • Adson-Brown (nach Alfred Washington Adson und James Barrett Brown)
  • Bonney
  • Brophy
  • Cushing
  • Duehrssen
  • Gerald
  • Gillies
  • Graefe
  • Hudson (nach Ewald Hudson)
  • Lane
  • Micro-Adson (nach Alfred Washington Adson)
  • Potts-Smith
  • Semken
  • Stille-Barraya
  • Taylor
  • Waugh

Literatur

  • Wolfgang Schröder, Carsten Krones: Survival-Guide Chirurgie: Die ersten 100 Tage. Springer, Berlin 2012, ISBN 978-3-642-25178-8, S. 228.
  • Margret Liehn, Hannelore Schlautmann: 1x1 der chirurgischen Instrumente: Benennen, Erkennen, Instrumentieren. 3. Auflage. Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-53957-6, S. 24–25.

Weblinks

Commons: Pinzettes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien