„Katharina Schroth“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kritik hinzugefügt
Zeile 14: Zeile 14:


Im Heimatmuseum der Stadt ist Katharina Schroth eine Dauerausstellung gewidmet.
Im Heimatmuseum der Stadt ist Katharina Schroth eine Dauerausstellung gewidmet.

== Kritik ==
Obwohl für die Schroth-Therapie ein weltweiter Anspruch erhoben wird,<ref name="Asklepios">{{Internetquelle |autor=ASKLEPIOS Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim |url=https://www.asklepios.com/bad-sobernheim/patienten/nach-aufenthalt/schroth-therapeuten/ |titel=Niedergelassene Schroth-Therapeuten |titelerg=Zur Optimierung der nachstationären Behandlung unserer Patienten bilden wir ambulante Schroth-Therapeuten weltweit aus. |werk=www.asklepios.com |zugriff=2019-06-01 }}</ref>, ist offenbar die ASKLEPIOS Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim der einzige klinische Standort. Eine Liste von Schroth-Therapeuten wird nicht veröffentlicht, sondern nur auf Anfrage zugeschickt.<ref name="Asklepios" />
2014 hat der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger einen Bericht herausgegeben, in dem ein Kurzassessment der Literatur erstellt wurde.<ref name="HTA">{{Internetquelle |autor=Mag. Ingrid Wilbacher, PhD |url=http://www.hauptverband.at/cdscontent/load?contentid=10008.615720&version=1425627111 |titel=Katharina-Schroth Therapie bei Skoliose |titelerg=Ein HTA-Kurzbericht |werk=http://www.hauptverband.at |hrsg=Evidenzbasierte Wirtschaftliche Gesundheitsversorgung, EBM/HTA |zugriff=2019-06-01 }}</ref> Da kaum randomisierte kontrollierte Studien mit entsprechender wissenschaftlicher Beweiskraft existieren, wurde nach der Methode der „besten verfügbaren Evidenz“ (nach Sackett) vorgegangen. Von den 14 Studien aus der Literatursuche waren nicht weniger als 9 von einem oder mehreren Autoren verfasst, die selbst in der Rehabilitationsklinik Bad Sobernheim beschäftigt sind. Es wurde nur eine systematische Übersichtsarbeit (Cochrane) gefunden; die Übersichtsarbeit von Romano<ref>{{cite journal |title=Exercises for adolescent idiopathic scoliosis |journal=Cochrane Systematic Review - Intervention |date=2012-08-15 |author=Michele Romano, Silvia Minozzi, Josette Bettany‐Saltikov, Fabio Zaina, Nachiappan Chockalingam, Tomasz Kotwicki, Axel Maier‐Hennes, Stefano Negrini |volume=2012 |doi=https://doi.org/10.1002/14651858.CD007837.pub2 |url=https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD007837.pub2/full }}</ref> resümiert generell, dass die Anwendung von skoliosespezifischen Bewegungsübungen (Scoliosis‐specific exercises - SSE) umstritten sei. Laut Romano führen die darin bearbeiteten Studien - also auch die Schroth-Therapie - zu der zusammenfassenden Berichtsaussage einer "geringen Evidenz".<ref name="HTA" /> Auch Choudhry et. al. kommen zu dem Schluss, dass die "Evidenz (von konservativer Behandlungen) generell schwach hinsichtlich der ... Ergebnisse zum Langzeitnutzen" sei. Zudem weisen sie darauf hin, dass - anders als in Mitteleuropa - in den USA Physiotherapie als Bestandteil eines Skoliosemangagements ausgeschlossen werde.<ref>{{cite journal |title=Adolescent Idiopathic Scoliosis |journal=The Open Orthopaedics Journal |year=2016 |month= |author=Muhammad Naghman Choudhry, Zafar Ahmad, Rajat Verma |volume=2016 |issue=10 |pages=143-154 |doi=10.2174/1874325001610010143 |url=https://openorthopaedicsjournal.com/contents/volumes/V10/TOORTHJ-10-143/TOORTHJ-10-143.pdf }}</ref> Nur für Korsette und operative Korrekturen existieren wissenschaftlich fundierte Daten über deren Wirksamkeit.<ref name="HTA" />


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 1. Juni 2019, 13:58 Uhr

Katharina Schroth (geb. Bauer; * 22. Februar 1894 in Dresden; † 19. Februar 1985 in Bad Sobernheim) war eine Handelsschullehrerin, die an einer Skoliose erkrankt war. Sie versuchte, diese Wirbelsäulenverkrümmung bei sich selbst zu behandeln, und entwickelte dabei ein neues Konzept der Physiotherapie, die Dreidimensionale Skoliosebehandlung nach Katharina Schroth, die später von ihrer Tochter, Christa Lehnert-Schroth, in deren gleichnamigem Buch umfassend dargestellt wurde. Mit dieser Behandlungsmethode führte Katharina Schroth neue Behandlungselemente in die Skoliosetherapie ein.[1] Neu war einerseits die sogenannte Drehwinkelatmung als Verstärker für die Wirbelsäulenkorrektur über die Rippen, andererseits auch das Ziel, in die Haltungsregulation über das Haltungsempfinden korrigierend einzugreifen.

Leben

1921 gründete Katharina Schroth in Meißen ihr erstes kleines Institut, das im Wesentlichen aus einer Baracke zur Unterbringung der Patienten auf dem großen Grundstück der Familie Grundmann im Boselweg bestand. Geübt wurde im Freien auf der großen Wiese des idyllischen Gartens.

1924 erschien ihr erstes Büchlein mit dem Titel Die Atmungskur,[2] weitere Publikationen folgten,[3][4][5] wodurch das kleine Institut bald überregional bekannt wurde. Es wurden bereits Ende der 1920er Jahre Patienten aus dem umliegenden Ausland (Schweiz und Italien) in Meißen auch mit Hilfe ihres Ehemanns, Franz Schroth, behandelt.

Die mehrmonatigen Behandlungen von Schwerstverkrümmten wurden in Meißen auch während der Kriegsjahre fortgesetzt. Zu Beginn der sowjetischen Besatzung begannen die „Hungerjahre“. Katharina Schroth und ihre Familie wurden durch den Verkauf selbstgemalter Aquarelle und auch durch Spenden ausländischer Patienten unterstützt und konnten so die Behandlung in Meißen zunächst fortführen, bis das Institut durch die Staatsgewalt der DDR geschlossen wurde. Die Familie wurde nach Bad Gottleuba umgesiedelt, ehe Katharina Schroth mit ihrer Tochter in den Westen flüchtete. Für ihr Lebenswerk wurde Katharina Schroth 1969 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Katharina Schroth war selbst noch bis Mitte der 1970er Jahre in dem Sanatorium tätig. Allerdings wurden auch schon Therapeuten aus dem Ausland ausgebildet. Ende der 1970er Jahre legte Katharina Schroth die Behandlung gänzlich in die Hände ihrer Tochter, die mittlerweile auch von ihrem zweiten Ehemann, Adalbert Lehnert, unterstützt wurde.

Die dreidimensionale Skoliosetherapie wurde von Christa Schroth weiterentwickelt und in der Publikation Dreidimensionale Skoliosebehandlung – Atmungs-Orthopädie System Schroth (siehe Weblinks) ausführlich dokumentiert.

Im Heimatmuseum der Stadt ist Katharina Schroth eine Dauerausstellung gewidmet.

Kritik

Obwohl für die Schroth-Therapie ein weltweiter Anspruch erhoben wird,[6], ist offenbar die ASKLEPIOS Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim der einzige klinische Standort. Eine Liste von Schroth-Therapeuten wird nicht veröffentlicht, sondern nur auf Anfrage zugeschickt.[6] 2014 hat der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger einen Bericht herausgegeben, in dem ein Kurzassessment der Literatur erstellt wurde.[7] Da kaum randomisierte kontrollierte Studien mit entsprechender wissenschaftlicher Beweiskraft existieren, wurde nach der Methode der „besten verfügbaren Evidenz“ (nach Sackett) vorgegangen. Von den 14 Studien aus der Literatursuche waren nicht weniger als 9 von einem oder mehreren Autoren verfasst, die selbst in der Rehabilitationsklinik Bad Sobernheim beschäftigt sind. Es wurde nur eine systematische Übersichtsarbeit (Cochrane) gefunden; die Übersichtsarbeit von Romano[8] resümiert generell, dass die Anwendung von skoliosespezifischen Bewegungsübungen (Scoliosis‐specific exercises - SSE) umstritten sei. Laut Romano führen die darin bearbeiteten Studien - also auch die Schroth-Therapie - zu der zusammenfassenden Berichtsaussage einer "geringen Evidenz".[7] Auch Choudhry et. al. kommen zu dem Schluss, dass die "Evidenz (von konservativer Behandlungen) generell schwach hinsichtlich der ... Ergebnisse zum Langzeitnutzen" sei. Zudem weisen sie darauf hin, dass - anders als in Mitteleuropa - in den USA Physiotherapie als Bestandteil eines Skoliosemangagements ausgeschlossen werde.[9] Nur für Korsette und operative Korrekturen existieren wissenschaftlich fundierte Daten über deren Wirksamkeit.[7]

Siehe auch

  • Nicht zu verwechseln: die Schroth-Kur ist ein angebliches Naturheilverfahren mit Trink- und Trockentagen, das auf den Fuhrmann Johann Schroth (1798–1856) zurückgeht.

Literatur

  • C. Lehnert-Schroth: Dreidimensionale Skoliosebehandlung. 6. Auflage. Urban & Fischer, Stuttgart 2000. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • H. R. Weiss: Best Practice in Conservative Scoliosis Care. 3. Auflage. Pflaum, München 2010.
  • H. R. Weiss, R. Klein: Improving excellence in scoliosis rehabilitation: a controlled study of matched pairs. In: Pediatric rehabilitation. 9(3), Jul-Sep 2006, S. 190–200. doi:10.1080/13638490500079583. PMID 17050397.

Weblinks

  • Wie alles begann auf der Homepage „Dreidimensionale Skoliosebehandlung nach Katharina Schroth“ der Tochter Christa Lehnert-Schroth

Einzelnachweise

  1. H. R. Weiss: Entstehung und Entwicklung der dreidimensionalen Skoliosebehandlung nach Katharina Schroth. In: Zichner, Rauschmann, Thomann: Geschichte konservativer Verfahren an den Bewegungsorganen. Steinkopff Verlag, Darmstadt 2001.
  2. K. Schroth: Die Atmungskur. Zimmermann Verlag, Chemnitz, 1924.
  3. K. Schroth: Gefahren bei der Behandlung seitlicher Rückgratverkrümmungen. Zimmermann Verlag, Chemnitz 1929.
  4. K. Schroth: Behandlung der Skoliose (Rückgratverkrümmung) durch Atmungsorthopädie. In: Der Naturarzt. 1931, S. 11–15.
  5. K. Schroth: Wie helfen wir den Rückgratverkrümmten? In: Obererzgebirgische Zeitung. 143, 25. Juni 1935.
  6. a b ASKLEPIOS Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim: Niedergelassene Schroth-Therapeuten. Zur Optimierung der nachstationären Behandlung unserer Patienten bilden wir ambulante Schroth-Therapeuten weltweit aus. In: www.asklepios.com. Abgerufen am 1. Juni 2019.
  7. a b c Mag. Ingrid Wilbacher, PhD: Katharina-Schroth Therapie bei Skoliose. Ein HTA-Kurzbericht. In: http://www.hauptverband.at. Evidenzbasierte Wirtschaftliche Gesundheitsversorgung, EBM/HTA, abgerufen am 1. Juni 2019.
  8. Michele Romano, Silvia Minozzi, Josette Bettany‐Saltikov, Fabio Zaina, Nachiappan Chockalingam, Tomasz Kotwicki, Axel Maier‐Hennes, Stefano Negrini: Exercises for adolescent idiopathic scoliosis. In: Cochrane Systematic Review - Intervention. 2012. Jahrgang, 15. August 2012, DOI:https://doi.org/10.1002/14651858.CD007837.pub2(?!) – (cochranelibrary.com).
  9. Muhammad Naghman Choudhry, Zafar Ahmad, Rajat Verma: Adolescent Idiopathic Scoliosis. In: The Open Orthopaedics Journal. 2016. Jahrgang, Nr. 10, 2016, S. 143–154, doi:10.2174/1874325001610010143 (openorthopaedicsjournal.com [PDF]).