„Glockseeschule“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Gründung: und und
→‎Literatur: Literatur zu den Anfängen der wissenschaftlichen Begleitung
Zeile 32: Zeile 32:
* Albert Ilien: ''Schule als Heimat? Antwort-Versuche der Hannoveraner Glocksee-Schule'' (= ''Oldenburger VorDrucke'' 27, {{ISSN|0932-7584}}). Zentrum für Pädagogische Berufspraxis, Oldenburg 1987.
* Albert Ilien: ''Schule als Heimat? Antwort-Versuche der Hannoveraner Glocksee-Schule'' (= ''Oldenburger VorDrucke'' 27, {{ISSN|0932-7584}}). Zentrum für Pädagogische Berufspraxis, Oldenburg 1987.
* Ulrike Köhler, Doris Krammling-Jöhrens: ''Die Glocksee-Schule. Geschichte – Praxis – Erfahrungen.'' Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb. 2000, ISBN 3-7815-1098-0.
* Ulrike Köhler, Doris Krammling-Jöhrens: ''Die Glocksee-Schule. Geschichte – Praxis – Erfahrungen.'' Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb. 2000, ISBN 3-7815-1098-0.
* {{Literatur |Autor=Oskar Negt |Titel=... es war für uns alle Neuland. Zu den Anfängen und Charakteristika der wissenschaftlichen Begleitung der Glockseeschule in Hannover – Ein öffentlicher Brief an die Herausgeber |Hrsg=Heiner Ulrich, Till-Sebastian Idel, Katharina Kunze |Sammelwerk= Das Andere erforschen – Empirische Impulse aus Reform- und Alternativschulen |WerkErg= |Auflage=1 |Verlag= Verlag für Sozialwissenschaften |Ort=Wiesbaden |Datum=April 2004 |Sprache= |Umfang= |Reihe=Schule und Gesellschaft |BandReihe= 32 |HrsgReihe= Franz Hamburger, Marianne Horstkemper, Wolfgang Melzer, Klaus-Jürgen Tillmann |ISBN=3-8100-3844-X |Kapitel= |Seiten=107-110 |ZDB= |DNB= |LCCN= |OCLC= |Lizenznummer= |arXiv= |bibcode= |DOI= |JSTOR= |PMC= |PMID= |URN= |ID= |Kommentar= |Online= |Format= |KBytes= |Originaltitel= |Originaljahr= |Originalort= |Originalsprache= |Übersetzer= |JahrEA= |VerlagEA= |OrtEA= |Zitat= |Typ= }}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 2. Juni 2019, 21:39 Uhr

Glockseeschule
Schulform Gesamtschule
Gründung 1972
Adresse

Hannover-Döhren

Ort Hannover
Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 20′ 7″ N, 9° 45′ 41″ OKoordinaten: 52° 20′ 7″ N, 9° 45′ 41″ O
Schüler rund 220
Website www.glockseeschule.de
Früherer Schulsitz im ehemaligen Fuhramt, heute Unabhängiges Jugendzentrum Glocksee

Die Glockseeschule ist eine alternativpädagogische Gesamtschule für Schüler der Klassen 1 bis 10 in Hannover-Döhren. Sie steht mit ihrem Ansatz in der Tradition der deutschen Reformpädagogik, die bei ihrer Gründung 1972 eine zweite Blüte erlebte.

Gründung

1972 wurde die Glockseeschule gegründet. Sie entstand im ehemaligen Gebäude des Fuhramtes in der Glocksee in der Calenberger Neustadt. Zur gleichen Zeit entstand dort das Unabhängige Jugendzentrum Glocksee. Zu den Gründern der Schule zählen der hannoversche Soziologe Oskar Negt sowie die Pädagogen Albert Ilien und Thomas Ziehe.

Beschreibung

Die Glockseeschule als Ganztagsschule kennt ähnlich wie andere reformpädagogisch orientierte und alternative Schulen keinen 45-Minuten-Takt, keine Schulglocke, kein Sitzenbleiben. Die Schule setzt zugleich auf soziale Integration und individuelle Förderung. Noten werden erst in der zehnten Klasse vergeben. An der Schule lernen etwa 210 Schüler. Jedes Jahr gibt es ungefähr doppelt so viele Anmeldungen wie freie Plätze.

Obwohl die Schule auch im traditionellen Sinn vergleichsweise erfolgreich ist – zwei Drittel der dort eingeschulten Schüler erreichen später das Abitur – blieb sie eine Ausnahme im deutschen Schulsystem. Verschiedene Konzepte, die in Deutschland zuerst in der Glockseeschule angewandt wurden, sind mittlerweile Standard an deutschen Schulen, wie beispielsweise Schulgebäude, die von den Schülern bemalt werden, und Kuschelecken in Grundschulklassenzimmern.

Offiziell gilt die Glockseeschule als staatliche Schule mit besonderem pädagogischen Angebot und befindet sich, anders als andere alternativ- und reformpädagogischen Schulen, in staatlicher Trägerschaft, wird also zu 100 % aus öffentlichen Mitteln finanziert. Sie ist Mitglied im Schulverbund Blick über den Zaun.

Der Altbau des Schulkomplexes steht unter Denkmalschutz.[1]

Literatur

  • Albert Ilien: Schule als Heimat? Antwort-Versuche der Hannoveraner Glocksee-Schule (= Oldenburger VorDrucke 27, ISSN 0932-7584). Zentrum für Pädagogische Berufspraxis, Oldenburg 1987.
  • Ulrike Köhler, Doris Krammling-Jöhrens: Die Glocksee-Schule. Geschichte – Praxis – Erfahrungen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb. 2000, ISBN 3-7815-1098-0.
  • Oskar Negt: ... es war für uns alle Neuland. Zu den Anfängen und Charakteristika der wissenschaftlichen Begleitung der Glockseeschule in Hannover – Ein öffentlicher Brief an die Herausgeber. In: Heiner Ulrich, Till-Sebastian Idel, Katharina Kunze (Hrsg.): Das Andere erforschen – Empirische Impulse aus Reform- und Alternativschulen (= Franz Hamburger, Marianne Horstkemper, Wolfgang Melzer, Klaus-Jürgen Tillmann [Hrsg.]: Schule und Gesellschaft. Band 32). 1. Auflage. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, ISBN 3-8100-3844-X, S. 107–110.
Commons: Glockseeschule Hannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Institut für Denkmalpflege: Stadt Hannover: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand 1. Juli 1985