„Natali Helberger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
erw.
erw.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Natali Helberger''' (* 1970<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.latijnnederlands.be/cgi/b/bib/bib-idx?sort=geboortedatum;c=ap;size=1;type=simple;rgn1=educationdiscipline;q1=broadcasting%20corporation;cc=ap;view=reslist;fmt=long;page=reslist;start=6;lang=nl |titel=Album Academicum |abruf=2019-09-23}}</ref> in [[Frankfurt am Main]]<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Controlling access to content: regulating conditional access in digital broadcasting |TitelErg=Dissertation |Hrsg= |Sammelwerk= |WerkErg= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=[[Wolters Kluwer|Kluwer Law International]] |Ort=Amsterdam |Datum=2005 |Reihe=Information Law Series |NummerReihe=15 |BandReihe= |ISBN=90-411-2345-8 |Seiten=III |Kommentar=Seitenzahl bezieht sich auf die Online-Version der Dissertation |Online=[https://hdl.handle.net/11245/1.254803 Digitalisat via UvA-DARE (Digital Academic Repository), Universität Amsterdam]}}</ref>) ist eine deutsche Juristin, die seit 2013<ref name=":0" /> den Lehrstuhl für [[Informationsrecht]] an der juristischen Faktultät der [[Universiteit van Amsterdam|Universität Amsterdam]] innehat. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Auswirkungen von digitalen Technologien auf Mensch, Gesellschaft und Recht. Helberger war und ist unter anderem Mitglied des Expertenausschusses des [[Europarat|Europarates]] zu [[Künstliche Intelligenz|Künstlicher Intelligenz]] und dem ''Connect Advisory Forum'' der [[Europäische Kommission]] zu Informationstechnologien.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.medienkonvergenz.uni-mainz.de/better-stream-or-watch-tv_personen/ |titel=Better stream or watch TV – Was kommt, was bleibt, was geht im Fernsehen? {{!}} FSP Medienkonvergenz |werk=medienkonvergenz.uni-mainz.de/ |hrsg= |datum= |abruf=2019-09-23 |sprache=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Prof. Dr. Natali Helberger |Hrsg= |Sammelwerk=Künstliche Intelligenz – Innovationstreiber einer neuen Generation. Tagungsbroschüre Forschungsgipfel 2019 |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Berlin |Datum=2019-03-19 |ISBN= |Seiten=11}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://ec.europa.eu/transparency/regexpert/index.cfm?do=groupDetail.groupDetail&groupID=2887 |titel=Register of Commission expert groups and other similar entities |werk=ec.europa.eu |hrsg=Europäische Kommission |datum=2013-03-08 |abruf=2019-09-24 |sprache=en}}</ref>
'''Natali Helberger''' (* 1970<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.latijnnederlands.be/cgi/b/bib/bib-idx?sort=geboortedatum;c=ap;size=1;type=simple;rgn1=educationdiscipline;q1=broadcasting%20corporation;cc=ap;view=reslist;fmt=long;page=reslist;start=6;lang=nl |titel=Album Academicum |abruf=2019-09-23}}</ref> in [[Frankfurt am Main]]<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Controlling access to content: regulating conditional access in digital broadcasting |TitelErg=Dissertation |Hrsg= |Sammelwerk= |WerkErg= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=[[Wolters Kluwer|Kluwer Law International]] |Ort=Amsterdam |Datum=2005 |Reihe=Information Law Series |NummerReihe=15 |BandReihe= |ISBN=90-411-2345-8 |Seiten=III |Kommentar=Seitenzahl bezieht sich auf die Online-Version der Dissertation |Online=[https://hdl.handle.net/11245/1.254803 Digitalisat via UvA-DARE (Digital Academic Repository), Universität Amsterdam]}}</ref>) ist eine deutsche Juristin und Professorin, die seit 2013<ref name=":0" /> den Lehrstuhl für [[Informationsrecht]] an der juristischen Faktultät der [[Universiteit van Amsterdam|Universität Amsterdam]] innehat. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Auswirkungen von digitalen Technologien auf Mensch, Gesellschaft und Recht. Helberger war und ist unter anderem Mitglied des Expertenausschusses des [[Europarat|Europarates]] zu [[Künstliche Intelligenz|Künstlicher Intelligenz]] und dem ''Connect Advisory Forum'' der [[Europäische Kommission]] zu Informationstechnologien.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.medienkonvergenz.uni-mainz.de/better-stream-or-watch-tv_personen/ |titel=Better stream or watch TV – Was kommt, was bleibt, was geht im Fernsehen? {{!}} FSP Medienkonvergenz |werk=medienkonvergenz.uni-mainz.de/ |hrsg= |datum= |abruf=2019-09-23 |sprache=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Prof. Dr. Natali Helberger |Hrsg= |Sammelwerk=Künstliche Intelligenz – Innovationstreiber einer neuen Generation. Tagungsbroschüre Forschungsgipfel 2019 |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Berlin |Datum=2019-03-19 |ISBN= |Seiten=11}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://ec.europa.eu/transparency/regexpert/index.cfm?do=groupDetail.groupDetail&groupID=2887 |titel=Register of Commission expert groups and other similar entities |werk=ec.europa.eu |hrsg=Europäische Kommission |datum=2013-03-08 |abruf=2019-09-24 |sprache=en}}</ref>


== Werdegang ==
== Werdegang ==

<br />

2015 erhielt sie ein ''ERC Starting Grant'' des [[Europäischer Forschungsrat|Europäische Forschungsrats]] für ihre Arbeit zu den Einflüssen von lernenden Systemen und Empfehlungsalgorithmen auf die demokratische Rolle der Medien.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Universiteit van Amsterdam |url=https://www.uva.nl/en/content/news/press-releases/2019/09/fourth-ai-university-professor-appointed.html |titel=Fourth AI University Professor appointed - University of Amsterdam |datum=2019-03-09 |abruf=2019-09-24 |sprache=en}}</ref><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Natali Helberger |Titel=On the Democratic Role of News Recommenders |Sammelwerk=Digital Journalism |Datum=2019-06-12 |ISSN=2167-0811 |DOI=10.1080/21670811.2019.1623700 |Seiten=1–20 |Online=https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/21670811.2019.1623700 |Abruf=2019-09-24}}</ref>

Zum 1. November 2019 verleiht ihr die Universität Amsterdam den Titel ''Universitätsprofessor'' (universiteitshoogleraar) mit dem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Künstliche Intelligenz ihrem Einfluss auf Mensch und Gesellschaft.<ref name=":1" />

== Mitgliedschaften ==

* Expertengruppe des Europarats zu Künstlicher Intelligenz und Menschenrechten<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.coe.int/en/web/freedom-expression/news/-/asset_publisher/thFVuWFiT2Lk/content/msi-aut-experts-examined-the-human-rights-impact-of-artificial-intelligence-ai- |titel=MSI-AUT experts examined the human rights impact of artificial intelligence (AI) |werk=coe.int |hrsg=Europarat |datum= |abruf=2019-09-24 |sprache=en-GB}}</ref>
* Leitung des Programms ''Citizenship and Democracy'' im Forschungsprogramm „Digitale Gesellschaft“ innerhalb der niederländischen Vereinigung der Universitäten (Vereniging van Universiteiten)<ref name=":1" />
* Lenkungsausschuss des niederländischen ''VWData Kickstarter-Programms'' zum verantwortlichen Umgang mit [[Big Data]].<ref name=":2" />
* [[Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften]] (KNAW)<ref name=":1" />
* [[Koninklijke Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen]] (KHMW)<ref name=":1" />
* Wissenschaftlicher Beirat des ''Reuters Institute for the Study of Journalism''
* Wissenschaftlicher Beirat der ''Florence School of Regulation,'' [[Europäisches Hochschulinstitut]] <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://fsr.eui.eu/people/ |titel=People Archive |werk=fsr.eui.eu |hrsg=Florence School of Regulation, European University Institute |datum= |abruf=2019-09-24 |sprache=en-GB}}</ref>
* Leitungsgruppe des Schweizer Nationalen Forschungsprogramms „Digitale Transformation“ <ref>{{Internetquelle |url=http://www.nfp77.ch/de/das-nfp/organisation |titel=Organisation - NFP [Nr.] |abruf=2019-09-24 |sprache=de}}</ref>


== Publikationen (Auswahl) ==
== Publikationen (Auswahl) ==

Version vom 24. September 2019, 20:20 Uhr

Natali Helberger (* 1970[1] in Frankfurt am Main[2]) ist eine deutsche Juristin und Professorin, die seit 2013[1] den Lehrstuhl für Informationsrecht an der juristischen Faktultät der Universität Amsterdam innehat. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Auswirkungen von digitalen Technologien auf Mensch, Gesellschaft und Recht. Helberger war und ist unter anderem Mitglied des Expertenausschusses des Europarates zu Künstlicher Intelligenz und dem Connect Advisory Forum der Europäische Kommission zu Informationstechnologien.[3][4][5]

Werdegang

2015 erhielt sie ein ERC Starting Grant des Europäische Forschungsrats für ihre Arbeit zu den Einflüssen von lernenden Systemen und Empfehlungsalgorithmen auf die demokratische Rolle der Medien.[6][7]

Zum 1. November 2019 verleiht ihr die Universität Amsterdam den Titel Universitätsprofessor (universiteitshoogleraar) mit dem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Künstliche Intelligenz ihrem Einfluss auf Mensch und Gesellschaft.[6]

Mitgliedschaften

Publikationen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. a b Album Academicum. Abgerufen am 23. September 2019.
  2. Controlling access to content: regulating conditional access in digital broadcasting. Dissertation (= Information Law Series. Nr. 15). Kluwer Law International, Amsterdam 2005, ISBN 90-411-2345-8, S. III (Digitalisat via UvA-DARE (Digital Academic Repository), Universität Amsterdam – Seitenzahl bezieht sich auf die Online-Version der Dissertation).
  3. Better stream or watch TV – Was kommt, was bleibt, was geht im Fernsehen? | FSP Medienkonvergenz. In: medienkonvergenz.uni-mainz.de/. Abgerufen am 23. September 2019.
  4. Prof. Dr. Natali Helberger. In: Künstliche Intelligenz – Innovationstreiber einer neuen Generation. Tagungsbroschüre Forschungsgipfel 2019. Berlin 19. März 2019, S. 11.
  5. Register of Commission expert groups and other similar entities. In: ec.europa.eu. Europäische Kommission, 8. März 2013, abgerufen am 24. September 2019 (englisch).
  6. a b c d e Universiteit van Amsterdam: Fourth AI University Professor appointed - University of Amsterdam. 9. März 2019, abgerufen am 24. September 2019 (englisch).
  7. a b Natali Helberger: On the Democratic Role of News Recommenders. In: Digital Journalism. 12. Juni 2019, ISSN 2167-0811, S. 1–20, doi:10.1080/21670811.2019.1623700 (tandfonline.com [abgerufen am 24. September 2019]).
  8. MSI-AUT experts examined the human rights impact of artificial intelligence (AI). In: coe.int. Europarat, abgerufen am 24. September 2019 (britisches Englisch).
  9. People Archive. In: fsr.eui.eu. Florence School of Regulation, European University Institute, abgerufen am 24. September 2019 (britisches Englisch).
  10. Organisation - NFP [Nr.]. Abgerufen am 24. September 2019.