„American Studies“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
BKL -> Artikel
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''American Studies''' (deutsch auch: Amerikastudien, Amerikakunde) sind ein interdisziplinäres Kulturfach, das sich mit Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Sprache der Vereinigten Staaten befasst.<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Lubbers |Titel=Einführung in das Studium der Amerikanistik |Verlag=Max Niemeyer |Jahr=1970 |Seiten=3 }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Udo J. Hebel |Titel=Einführung in die Amerikanistik/American Studies |Verlag=J. B. Metzler |Ort=Stuttgart, Weimar |Jahr=2008 |ISBN=978-3-476-02151-9 |Seiten=1 |Online={{Google Buch |BuchID=K27bDQAAQBAJ |Seite=1}}}}</ref>
Mit '''American Studies''' ist gemeint:
* ''American Studies'' (deutsch auch: Amerikakunde), ein interdisziplinäres Kulturfach, das sich mit Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Sprache der Vereinigten Staaten befasst; nicht zu verwechseln mit [[Amerikanistik]]
* [[Amerikastudien (Zeitschrift)]], Fachzeitschrift, die unter dem englischen Paralleltitel ''American Studies'' erscheint


== American Studies vs. Amerikanistik ==
{{Begriffsklärung}}
Die American Studies sind von der [[Amerikanistik]] zu unterscheiden, deren Beschäftigung sich auf [[Amerikanisches Englisch|Sprache]] und [[Amerikanische Literatur|Literatur]] der Vereinigten Staaten beschränkt.<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Lubbers |Titel=Einführung in das Studium der Amerikanistik |Verlag=Max Niemeyer |Jahr=1970 |Seiten=1 }}</ref>

== Geschichte der American Studies ==
Als Begründer der ''American Studies'' gilt der amerikanische Literaturhistoriker [[Vernon Louis Parrington]], der für sein einflussreiches dreibändiges Werk ''Main Currents in American Thought'' 1928 den [[Pulitzer-Preis/Geschichte|Pulitzer-Preis für Geschichte]] gewonnen hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.britannica.com/biography/Vernon-L-Parrington |titel=Vernon L. Parrington |abruf=2019-10-02}}</ref>

== Literatur ==
;Einführungen:
* Neill Campbell, Alasdair Kean: ''American Cultural Studies''. Routledge 1997.
* Udo J. Hebel: ''Einführung in die Amerikanistik / American Studies'' (Broschiert), Stuttgart: Metzler, 2008, ISBN 3-476-02151-3

;Geschichte:
* Christian H. Freitag: Die Entwicklung der Amerikastudien in Berlin bis 1945 unter Berücksichtigung der Amerikaarbeit staatlicher und privater Organisationen. Dissertation, Berlin 1977.
* Levke Harders: ''American Studies. Disziplingeschichte und Geschlecht'' (= Transatlantische Historische Studien 48). Franz Steiner, Stuttgart 2013. ISBN 978-3-515-10457-9
* Michael Dreyer, Markus Kaim und Markus Lang (Hrsg.): ''Amerikaforschung in Deutschland: Themen und Institutionen der Politikwissenschaft nach 1945''. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-515-08466-6 (= ''Transatlantische historische Studien'' 22).
* Lucy Maddox (Hrsg.): ''Locating American Studies: The Evolution of Discipline.'' Johns Hopkins University Press 1998. ISBN 0-8018-6056-3

Einen guten Einblick in die Entwicklung der American Studies bietet die Jubiläumsnummer der Zeitschrift [http://www.amerikastudien.de/quarterly/index.html Amerikastudien /American Studies (50.1/2, 2005)], die 1956 als ''Jahrbuch für Amerikastudien'' gegründet wurde. Die [[American Studies Association]] wurde 1950 gegründet. Sie publiziert die Zeitschrift ''American Quarterly'', die wichtigste amerikanistische Zeitschrift seit 1949. Die [http://www.baas.ac.uk/ British Association for American Studies] unterstützt [[American Studies in Britain]] und publiziert das ''Journal of American Studies''.

;Aktuelle Diskussion:
* Donald E. Pease und Robyn Wiegman: ''The Futures of American Studies''. Duke University Press, Durham NC 2002, ISBN 0-8223-2965-4.

== Siehe auch ==
* [[John-F.-Kennedy-Institut]]
* [[American Studies Leipzig]]
* [[Heidelberg Center for American Studies]]

== Weblinks ==
* [http://www.theasa.net/ American Studies Association (ASA)]

== Einzelnachweise ==
<references/>

[[Kategorie:Vereinigte Staaten]]
[[Kategorie:Regionalwissenschaft]]
[[Kategorie:Interdisziplinäre Wissenschaft]]

Version vom 3. Oktober 2019, 16:37 Uhr

Die American Studies (deutsch auch: Amerikastudien, Amerikakunde) sind ein interdisziplinäres Kulturfach, das sich mit Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Sprache der Vereinigten Staaten befasst.[1][2]

American Studies vs. Amerikanistik

Die American Studies sind von der Amerikanistik zu unterscheiden, deren Beschäftigung sich auf Sprache und Literatur der Vereinigten Staaten beschränkt.[3]

Geschichte der American Studies

Als Begründer der American Studies gilt der amerikanische Literaturhistoriker Vernon Louis Parrington, der für sein einflussreiches dreibändiges Werk Main Currents in American Thought 1928 den Pulitzer-Preis für Geschichte gewonnen hat.[4]

Literatur

Einführungen
  • Neill Campbell, Alasdair Kean: American Cultural Studies. Routledge 1997.
  • Udo J. Hebel: Einführung in die Amerikanistik / American Studies (Broschiert), Stuttgart: Metzler, 2008, ISBN 3-476-02151-3
Geschichte
  • Christian H. Freitag: Die Entwicklung der Amerikastudien in Berlin bis 1945 unter Berücksichtigung der Amerikaarbeit staatlicher und privater Organisationen. Dissertation, Berlin 1977.
  • Levke Harders: American Studies. Disziplingeschichte und Geschlecht (= Transatlantische Historische Studien 48). Franz Steiner, Stuttgart 2013. ISBN 978-3-515-10457-9
  • Michael Dreyer, Markus Kaim und Markus Lang (Hrsg.): Amerikaforschung in Deutschland: Themen und Institutionen der Politikwissenschaft nach 1945. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-515-08466-6 (= Transatlantische historische Studien 22).
  • Lucy Maddox (Hrsg.): Locating American Studies: The Evolution of Discipline. Johns Hopkins University Press 1998. ISBN 0-8018-6056-3

Einen guten Einblick in die Entwicklung der American Studies bietet die Jubiläumsnummer der Zeitschrift Amerikastudien /American Studies (50.1/2, 2005), die 1956 als Jahrbuch für Amerikastudien gegründet wurde. Die American Studies Association wurde 1950 gegründet. Sie publiziert die Zeitschrift American Quarterly, die wichtigste amerikanistische Zeitschrift seit 1949. Die British Association for American Studies unterstützt American Studies in Britain und publiziert das Journal of American Studies.

Aktuelle Diskussion
  • Donald E. Pease und Robyn Wiegman: The Futures of American Studies. Duke University Press, Durham NC 2002, ISBN 0-8223-2965-4.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Klaus Lubbers: Einführung in das Studium der Amerikanistik. Max Niemeyer, 1970, S. 3.
  2. Udo J. Hebel: Einführung in die Amerikanistik/American Studies. J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2008, ISBN 978-3-476-02151-9, S. 1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Klaus Lubbers: Einführung in das Studium der Amerikanistik. Max Niemeyer, 1970, S. 1.
  4. Vernon L. Parrington. Abgerufen am 2. Oktober 2019.