„Berliner Journal für Soziologie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Plauen14 (Diskussion | Beiträge)
K Geschichte, inhaltliche Ausrichtung
Plauen14 (Diskussion | Beiträge)
K Sonderausgabe 2019
Zeile 37: Zeile 37:


2016 betrug der [[Impact Factor]] des Berliner Journals für Soziologie 0,231 (2012: 0,283). Das Journal lag in der Statistik des [[Social Science Citation Index]] auf Rang 116 von 139 betrachteten Zeitschriften in der Kategorie „Soziologie“. Das Journal belegte einen Platz hinter der [[Zeitschrift für Soziologie]] und der [[Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie]] und vor der [[Soziale Welt|Sozialen Welt]].<ref>ISI Web of Knowledge, Journal Citation Reports Social Sciences Edition, 2012.</ref>
2016 betrug der [[Impact Factor]] des Berliner Journals für Soziologie 0,231 (2012: 0,283). Das Journal lag in der Statistik des [[Social Science Citation Index]] auf Rang 116 von 139 betrachteten Zeitschriften in der Kategorie „Soziologie“. Das Journal belegte einen Platz hinter der [[Zeitschrift für Soziologie]] und der [[Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie]] und vor der [[Soziale Welt|Sozialen Welt]].<ref>ISI Web of Knowledge, Journal Citation Reports Social Sciences Edition, 2012.</ref>

Eine besondere Bedeutung kommt dem Sonderband des Berliner Journals für Soziologie zu.<ref>{{Literatur |Titel=Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften: Sonderband des Berliner Journals für Soziologie |Verlag=VS Verlag für Sozialwissenschaften |Datum=2019 |ISBN=9783658259464 |Online=https://www.springer.com/de/book/9783658259464 |Abruf=2019-10-08}}</ref> Dieser wurde im Rahmen der kombinierten Veranstaltung der 2. Regionalkonferenz der [[Deutsche Gesellschaft für Soziologie|Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)]] und der Abschlusskonferenz des in Jena angesiedelten und von der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]]-geförderten Kollegs Postwachstumsgesellschaften unter dem gemeinsamen Namen „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“ im September 2019 herausgegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.great-transformation.uni-jena.de/ |titel=Konferenz "Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften" |abruf=2019-10-08}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 8. Oktober 2019, 22:33 Uhr

Berliner Journal für Soziologie (BJS)

Beschreibung Zeitschrift der Soziologie
Fachgebiet Soziologie
Verlag Springer VS
Erstausgabe 1991
Erscheinungsweise 4× jährlich
Impact Factor 0.231 (2016)
Chefredakteur Benjamin C. Seyd
Herausgeber Klaus Dörre, Frank Ettrich, Karin Lohr, Hans-Peter Müller, Hartmut Rosa
Weblink BJS bei Springer
Artikelarchiv BJS bei HU Berlin
ISSN (Print)
ISSN (online)

Das Berliner Journal für Soziologie ist eine deutschsprachige soziologische Fachzeitschrift, die vom Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie dem Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin herausgegeben wird.

Die Gründung der Zeitschrift im Jahr 1991 geht auf eine Initiative der ostdeutschen Gesellschaft für Soziologie zurück, die sich erst im Vorjahr als erste selbstständige Fachgesellschaft von DDR-Soziologen konstituierte. Seither versteht sich das Berliner Journal als eine allgemeine soziologische Fachzeitschrift, die Beiträge aus allen Forschungs- und Themenbereichen der Soziologie publiziert, wobei soziologische Problemstellungen vor dem Hintergrund zeitgenössischer theoretischer und gesellschaftlicher Entwicklungen diskutiert und weiterentwickelt werden.[1]

Die Zeitschrift, deren Beiträge dem Peer-Review-Verfahren unterliegen, erscheint viermal jährlich. Als Herausgeber zeichnen derzeit Klaus Dörre, Frank Ettrich, Karin Lohr, Hans-Peter Müller und Hartmut Rosa verantwortlich. Ehemalige Herausgeber sind u. a. Hans Bertram, Klaus Eder, Artur Meier und Hildegard M. Nickel. Die Zeitschrift erscheint bei Springer VS.

2016 betrug der Impact Factor des Berliner Journals für Soziologie 0,231 (2012: 0,283). Das Journal lag in der Statistik des Social Science Citation Index auf Rang 116 von 139 betrachteten Zeitschriften in der Kategorie „Soziologie“. Das Journal belegte einen Platz hinter der Zeitschrift für Soziologie und der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie und vor der Sozialen Welt.[2]

Eine besondere Bedeutung kommt dem Sonderband des Berliner Journals für Soziologie zu.[3] Dieser wurde im Rahmen der kombinierten Veranstaltung der 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Abschlusskonferenz des in Jena angesiedelten und von der DFG-geförderten Kollegs Postwachstumsgesellschaften unter dem gemeinsamen Namen „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“ im September 2019 herausgegeben.[4]

Einzelnachweise

  1. Berliner Journal für Soziologie - Springer. Abgerufen am 8. Oktober 2019 (englisch).
  2. ISI Web of Knowledge, Journal Citation Reports Social Sciences Edition, 2012.
  3. Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften: Sonderband des Berliner Journals für Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2019, ISBN 978-3-658-25946-4 (springer.com [abgerufen am 8. Oktober 2019]).
  4. Konferenz "Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften". Abgerufen am 8. Oktober 2019.