„Gewichtsverlustmaterial“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Carlopost23 (Diskussion | Beiträge)
überarbeitet und bequellt, -QS-Wirtschaft
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gewichtsverlustmaterial''' und '''Reinmaterial''' sind Begriffe aus der [[Betriebswirtschaftslehre]], die auf [[Alfred Weber]] zurückgehen. Er verstand unter einem „Reinmaterial“ ein Produkt, welches bei der Produktion gewichtsmäßig vollständig in das neue Gut eingeht. Ein „Gewichtsverlustmaterial“ geht hingegen nur teilweise oder gar nicht ein, sondern endet als [[Abfall]].<ref>[[Alfred Weber]]: ''Über den Standort der Industrien, 1. Teil: Reine Theorie des Standorts''. Tübingen 1909, S. 53.</ref>
{{QS-Wirtschaft}}
{{Belege fehlen}}


Beispiele für Gewichtsverlustmaterial sind fast alle [[Energieträger]] sowie [[Erz]]e. Findet hingegen eine reine [[Raffination|Veredelung]] wie bei der Herstellung von [[Edelmetall]]en, so ist das Ausgangsprodukt ein Reinmaterial. Für Alfred Weber war diese Unterscheidung wichtig für die Entwicklung [[Webersches Standortmodell|seines Standortmodells]]: Produktionsstätten, die vorwiegend Gewichtsverlustmaterial als Rohstoff verwenden, sind oft bei dem Gewinnungsort dieses Rohstoffs selbst angesiedelt; der Transport des Gewichtsverlustmaterial-Rohstoffs zu einer ausgelagerten Produktionsstätte wäre zu aufwendig, es liegt oft ein höheres Gewicht vor und diese Stoffe sind kostspieliger zu transportieren als die anderen benötigten [[Produktionsmittel]]. Hingegen ist der Produktionsstandort von Produkten, die vorwiegend Reingewichtsmaterialen (Gegenteil von Gewichtsverlustmaterialen) verwenden, oft direkt am Endproduktmarkt.<ref>Dieter Strohm: ''Der Einfluss wirtschaftlicher Wechsellagen auf Verkehrsströme''. Duncker & Humblot, 1969, S. 51ff.</ref><ref>Erich Schäfer: ''Die Unternehmung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre''. 10. Auflage, Springer-Verlag, 2013, S. 71, ISBN 978-3-6631-2053-7.</ref><ref>Wolfgang Korndörfer: ''Der Standort der Unternehmung''. In: ''Allgemeine Betriebswirtschaftslehre''. Gabler Verlag, Wiesbaden 1986, S. 142–153, {{DOI|10.1007/978-3-663-13847-1_7}}.</ref>
Als '''Gewichtsverlustmaterial''' werden [[Rohstoff]]e angesehen, die durch die [[Produktionsprozess|Produktion]] im Vergleich zum [[Endprodukt]] an Gewicht verlieren.


== Einzelnachweise ==
Das ''Gegenteil'' zu Gewichtsverlustmaterial ist das ''Reingewichtsmaterial'' (auch: Reinmaterial) und bezeichnet das Eingehen der gesamten Rohstoffmenge in das Endprodukt.
<references/>

== Auswirkungen für die Produktionskette ==

Produktionsstätten, die vorwiegend Gewichtsverlustmaterial als Rohstoff verwenden, sind oft bei dem Gewinnungsort dieses Rohstoffs selbst angesiedelt; der Transport des Gewichtsverlustmaterial-Rohstoffs zu einer ausgelagerten Produktionsstätte wäre zu aufwendig, es liegt oft ein höheres Gewicht vor und diese Stoffe sind kostspieliger zu transportieren als die anderen benötigten [[Produktionsmittel]].

Hingegen ist der Produktionsstandort von Produkten, die vorwiegend Reingewichtsmaterialen (Gegenteil von Gewichtsverlustmaterialen) verwenden, oft direkt am Endproduktmarkt.


[[Kategorie:Materialart]]
[[Kategorie:Materialart]]

Version vom 23. Oktober 2019, 15:47 Uhr

Gewichtsverlustmaterial und Reinmaterial sind Begriffe aus der Betriebswirtschaftslehre, die auf Alfred Weber zurückgehen. Er verstand unter einem „Reinmaterial“ ein Produkt, welches bei der Produktion gewichtsmäßig vollständig in das neue Gut eingeht. Ein „Gewichtsverlustmaterial“ geht hingegen nur teilweise oder gar nicht ein, sondern endet als Abfall.[1]

Beispiele für Gewichtsverlustmaterial sind fast alle Energieträger sowie Erze. Findet hingegen eine reine Veredelung wie bei der Herstellung von Edelmetallen, so ist das Ausgangsprodukt ein Reinmaterial. Für Alfred Weber war diese Unterscheidung wichtig für die Entwicklung seines Standortmodells: Produktionsstätten, die vorwiegend Gewichtsverlustmaterial als Rohstoff verwenden, sind oft bei dem Gewinnungsort dieses Rohstoffs selbst angesiedelt; der Transport des Gewichtsverlustmaterial-Rohstoffs zu einer ausgelagerten Produktionsstätte wäre zu aufwendig, es liegt oft ein höheres Gewicht vor und diese Stoffe sind kostspieliger zu transportieren als die anderen benötigten Produktionsmittel. Hingegen ist der Produktionsstandort von Produkten, die vorwiegend Reingewichtsmaterialen (Gegenteil von Gewichtsverlustmaterialen) verwenden, oft direkt am Endproduktmarkt.[2][3][4]

Einzelnachweise

  1. Alfred Weber: Über den Standort der Industrien, 1. Teil: Reine Theorie des Standorts. Tübingen 1909, S. 53.
  2. Dieter Strohm: Der Einfluss wirtschaftlicher Wechsellagen auf Verkehrsströme. Duncker & Humblot, 1969, S. 51ff.
  3. Erich Schäfer: Die Unternehmung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 10. Auflage, Springer-Verlag, 2013, S. 71, ISBN 978-3-6631-2053-7.
  4. Wolfgang Korndörfer: Der Standort der Unternehmung. In: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Gabler Verlag, Wiesbaden 1986, S. 142–153, doi:10.1007/978-3-663-13847-1_7.