„Phasenschieber (Maschine)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erstellung
(kein Unterschied)

Version vom 26. Oktober 2019, 19:20 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Phasenschieber mit 125 MVA in einem Umspannwerk. Das zur Kühlung mit Wasserstoff gefüllte Gehäuse hat links und rechts die Welle nicht herausgeführt

Ein Phasenschieber ist in der elektrischen Energietechnik eine spezielle rotierende elektrische Maschine welche als wesentliches Merkmal keine nach außen geführte mechanische Welle aufweist. Die Maschine kann daher weder als Motor noch als Generator dienen.

Die als Synchronmotoren größerer Leistung ausgelegten Phasenschieber dienen in vermaschten Stromversorgungsnetzen wie Verbundnetzen zur gezielten Beeinflussung und Steuerung der Leistungsflüsse. Phasenschieber werden bevorzugt in zentralen Umspannwerken installiert, dort wo keine Synchronmaschinen wie in Kraftwerken zur Verfügung stehen welche im Bedarfsfall als Phasenschieber arbeiten können, und wo andere Methoden zur Lastflusssteuerung wie Phasenschiebertransformatoren oder die Methoden Flexible-AC-Transmission-Systems (FACTS) beispielsweise aus wirtschaftlichen Gründen nicht eingesetzt werden.

Allgemeines

Ein Phasenschieber ist technisch eine Synchronmaschine größerer Bauart, Scheinleistungen über 40 MVA sind üblich. Ein Phasenschieber kann aber bauartbedingt keine mechanische Leistung wie ein Generator von außen aufnehmen oder wie ein Motor nach außen abgeben. Der Phasenschieber dient im elektrischen Netzwerk ausschließlich dazu, über seine magnetische Erregung gesteuert, stufenlos induktive oder kapazitive Blindleistung in großen Umfang im Stromnetz zur Verfügung zu stellen. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn Erzeugereinheiten keine oder nur unzureichend Blindleistung zur Steuerung der Lastflüsse in Verbundnetzen zur Verfügung stellen können.

Da eine Synchronmaschine im Motorbetrieb prinzipbedingt nicht sicher anläuft, besitzen Phasenschieber im Gehäuse einen integrierte Starter, ausgeführt als Drehstrom-Asynchronmaschine. Zusätzlich sind zur Steuerung der magnetischen Erregung entsprechende, fernsteuerbare Erregersysteme für Synchronmaschinen mit integriert. Der Phasenschieber wird mit einer Generatorspannung im Bereich von 10 kV bis 26 kV betrieben, die Anbindung an die üblicherweise mit höheren Spannungen betriebenen Netzebenen erfolgt mittels eines Maschinentransformators.

Größere Phasenschieber sind ähnlich wie Turbogeneratoren aufgebaut und umfassen auch die für Betrieb nötigen Kühleinrichtung. Größere Phasenschieber werden in einem gasdichten Gehäuse, welches mit Wasserstoffgas gefüllt ist, betrieben. Wasserstoffgas besitzt gegenüber Luft eine sehr hohe spezifische Wärmekapazität welche eine wirksame Kühlung erlaubt, aber auch den beim Betrieb zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen bedingt, da bei Ausströmen an Luft gefährliches Knallgas entsteht.

Literatur

Kategorie:Elektrische Maschine Kategorie:Elektrische Energietechnik