„2-Acetylpyridin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
verbesserte SVG-Datei mit "CH3"
Form, typo
Zeile 9: Zeile 9:
| ECHA-ID = 100.013.051
| ECHA-ID = 100.013.051
| PubChem = 14286
| PubChem = 14286
| ChemSpider =
| ChemSpider =
| DrugBank =
| DrugBank =
| Beschreibung = gelbe Flüssigkeit mit unangenehmem Geruch<ref name="GESTIS" />
| Beschreibung = gelbe Flüssigkeit mit unangenehmem Geruch<ref name="GESTIS" />
| Molare Masse = 121,14 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Molare Masse = 121,14 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Aggregat = flüssig
| Aggregat = flüssig
| Dichte = 1,08 g·cm<sup>−3</sup> <ref name="GESTIS" />
| Dichte = 1,08 g·cm<sup>−3</sup><ref name="GESTIS" />
| Schmelzpunkt = 10 °C<ref name="GESTIS" />
| Schmelzpunkt = 10 °C<ref name="GESTIS" />
| Siedepunkt = 188 °C<ref name="GESTIS" />
| Siedepunkt = 188 °C<ref name="GESTIS" />
| Dampfdruck = * 20 [[Pascal (Einheit)|Pa]] (20 °C)<ref name="GESTIS" />
| Dampfdruck = * 20 [[Pascal (Einheit)|Pa]] (20 °C)<ref name="GESTIS" />
* 1000 Pa (71 °C)<ref name="GESTIS">{{GESTIS|ZVG=29970|Name=2-Acetylpyridin|Datum={{Datum|9|3|2019}}}}</ref>
* 1000 Pa (71 °C)<ref name="GESTIS">{{GESTIS|ZVG=29970|Name=2-Acetylpyridin|Datum=9. März 2019}}</ref>
| Löslichkeit = leicht löslich in Wasser (170 g·l<sup>−1</sup> bei 20&nbsp;°C)<ref name="GESTIS" />
| Löslichkeit = leicht löslich in Wasser (170 g·l<sup>−1</sup> bei 20&nbsp;°C)<ref name="GESTIS" />
| Brechungsindex = 1,521 (20 °C)<ref name="Aldrich" />
| Brechungsindex = 1,521 (20 °C)<ref name="Aldrich" />
| CLH = <!-- {{CLH-ECHA|ID=100.013.051|Name=Methyl 2-pyridyl ketone|Datum={{Datum|9|3|2019}}}} -->
| CLH = <!-- {{CLH-ECHA|ID=100.013.051|Name=Methyl 2-pyridyl ketone|Datum=9. März 2019}} -->
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" />
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" />
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07}}
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07}}
Zeile 28: Zeile 28:
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| P = {{P-Sätze|280|302+352|305+351+338}}
| P = {{P-Sätze|280|302+352|305+351+338}}
| Quelle P = <ref name="Alfa">{{Alfa|A12688|Datum=10. März 2019|Name=2-Acetylpyridine, 98%}}</ref>
| Quelle P = <ref name="Alfa">{{Alfa|A12688|Datum=10. März 2019|Name=2-Acetylpyridine, 98%}}</ref>
| MAK = <!-- ml·m<sup>−3</sup>, mg·m<sup>−3</sup> -->
| MAK = <!-- ml·m<sup>−3</sup>, mg·m<sup>−3</sup> -->
| ToxDaten = {{ToxDaten|Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=peroral |Wert=2280 mg·kg<sup>−1</sup>|Bezeichnung= |Quelle=<ref name="GESTIS" /> }}
| ToxDaten = {{ToxDaten|Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=peroral |Wert=2280 mg·kg<sup>−1</sup>|Bezeichnung= |Quelle=<ref name="GESTIS" /> }}
}}
}}


Zeile 36: Zeile 36:


== Darstellung ==
== Darstellung ==
Die Verbindung kann über einen Halogen-Magnesiumaustausch von [[2-Brompyridin]] mit ''iso''-Propylmagnesiumchlorid und anschließender Reaktion mit [[Acetylchlorid]] in 15%iger Ausbeute dargestellt werden.<ref>{{Literatur|Titel=New Syntheses of Substituted Pyridines via Bromine–Magnesium Exchange |Autor=François Trécourt, Gilles Breton, Véronique Bonnet, Florence Mongin, Francis Marsais, Guy Quéguiner |Sammelwerk=[[Tetrahedron]] |Band=56 |Nummer=10 |Datum=2000-03 |Seiten=1349–1360 |DOI=10.1016/S0040-4020(00)00027-2}}</ref>
Die Verbindung kann über einen Halogen-Magnesiumaustausch von [[2-Brompyridin]] mit ''iso''-Propylmagnesiumchlorid und anschließender Reaktion mit [[Acetylchlorid]] in 15%iger Ausbeute dargestellt werden.<ref>{{Literatur |Autor=François Trécourt, Gilles Breton, Véronique Bonnet, Florence Mongin, Francis Marsais, Guy Quéguiner |Titel=New Syntheses of Substituted Pyridines via Bromine–Magnesium Exchange |Sammelwerk=[[Tetrahedron]] |Band=56 |Nummer=10 |Datum=2000-03 |Seiten=1349–1360 |DOI=10.1016/S0040-4020(00)00027-2}}</ref>


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Der [[Brechungsindex]] beträgt n<sub>D</sub><sup>20</sup> = 1,521. Der [[Flammpunkt]] liegt bei 73&nbsp;°C.<ref name="Aldrich">{{Sigma-Aldrich|ALDRICH|a21002|Name=2-Acetylpyridin|Datum={{Datum|9|3|2019}}}}</ref>
Der [[Brechungsindex]] beträgt n<sub>D</sub><sup>20</sup> = 1,521. Der [[Flammpunkt]] liegt bei 73&nbsp;°C.<ref name="Aldrich">{{Sigma-Aldrich|ALDRICH|a21002|Name=2-Acetylpyridin|Datum=9. März 2019}}</ref>


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Die Verbindung ist ein [[Aromastoff]] und kommt u.&nbsp;a. im Aroma von Weißbrot, Bier, Kakao oder gerösteten Erdnüssen vor.<ref>{{HMDB|0035281|Name=2-Acetylpyridin|Datum={{Datum|9|3|2019}}}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft|Kapitel=5.2|Seiten=119–120|Autor=Wolfgang Legrum|Verlag=[[Springer Spektrum]]|Datum=2015|ISBN=9783658073107|Online={{Google Buch|BuchID=g-ndBgAAQBAJ|Seite=119}}|Abruf=2019-03-09|Auflage=2}}</ref> In diesen Lebensmitteln trägt die Verbindung zum Röstaroma bei. Die [[Geruchsschwelle]] liegt einer wässrigen Lösung liegt bei 19&nbsp;µg·kg<sup>−1</sup>.<ref>{{Literatur|Titel=Lehrbuch der Lebensmittelchemie|Online={{Google Buch|BuchID=gB2yBgAAQBAJ}}|Abruf=2019-03-09|Kapitel=5|Seiten=294, 783|Autor=Hans-Dieter Belitzt, [[Werner Grosch (Chemiker)|Werner Grosch]]|Auflage=3|ISBN= 9783662083086|Verlag=[[Springer Spektrum]]|Datum=2013}}</ref>
Die Verbindung ist ein [[Aromastoff]] und kommt u.&nbsp;a. im Aroma von Weißbrot, Bier, Kakao oder gerösteten Erdnüssen vor.<ref>{{HMDB|0035281|Name=2-Acetylpyridin|Datum=9. März 2019}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Legrum |Titel=Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft |Auflage=2 |Verlag=[[Springer Spektrum]] |Datum=2015 |ISBN=978-3-658-07310-7 |Kapitel=5.2 |Seiten=119–120 |Online={{Google Buch|BuchID=g-ndBgAAQBAJ|Seite=119}} |Abruf=2019-03-09}}</ref> In diesen Lebensmitteln trägt die Verbindung zum Röstaroma bei. Die [[Geruchsschwelle]] liegt einer wässrigen Lösung liegt bei 19&nbsp;µg·kg<sup>−1</sup>.<ref>{{Literatur |Autor=Hans-Dieter Belitzt, [[Werner Grosch (Chemiker)|Werner Grosch]] |Titel=Lehrbuch der Lebensmittelchemie |Auflage=3 |Verlag=[[Springer Spektrum]] |Datum=2013 |ISBN=978-3-662-08308-6 |Kapitel=5 |Seiten=294, 783 |Online={{Google Buch|BuchID=gB2yBgAAQBAJ}} |Abruf=2019-03-09}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 29. Dezember 2019, 16:50 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von 2-Acetylpyridin
Allgemeines
Name 2-Acetylpyridin
Andere Namen
  • Methyl-2-pyridylketon
  • 1-(Pyridin-2-yl)ethan-1-on (IUPAC)
Summenformel C7H7NO
Kurzbeschreibung

gelbe Flüssigkeit mit unangenehmem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1122-62-9
EG-Nummer 214-355-6
ECHA-InfoCard 100.013.051
PubChem 14286
Wikidata Q4596853
Eigenschaften
Molare Masse 121,14 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,08 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

10 °C[1]

Siedepunkt

188 °C[1]

Dampfdruck
Löslichkeit

leicht löslich in Wasser (170 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Brechungsindex

1,521 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315
P: 280​‐​302+352​‐​305+351+338[3]
Toxikologische Daten

2280 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

2-Acetylpyridin ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Pyridine.

Darstellung

Die Verbindung kann über einen Halogen-Magnesiumaustausch von 2-Brompyridin mit iso-Propylmagnesiumchlorid und anschließender Reaktion mit Acetylchlorid in 15%iger Ausbeute dargestellt werden.[4]

Eigenschaften

Der Brechungsindex beträgt nD20 = 1,521. Der Flammpunkt liegt bei 73 °C.[2]

Verwendung

Die Verbindung ist ein Aromastoff und kommt u. a. im Aroma von Weißbrot, Bier, Kakao oder gerösteten Erdnüssen vor.[5][6] In diesen Lebensmitteln trägt die Verbindung zum Röstaroma bei. Die Geruchsschwelle liegt einer wässrigen Lösung liegt bei 19 µg·kg−1.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Eintrag zu 2-Acetylpyridin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  2. a b Datenblatt 2-Acetylpyridin bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. Datenblatt 2-Acetylpyridine, 98% bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
  4. François Trécourt, Gilles Breton, Véronique Bonnet, Florence Mongin, Francis Marsais, Guy Quéguiner: New Syntheses of Substituted Pyridines via Bromine–Magnesium Exchange. In: Tetrahedron. Band 56, Nr. 10, März 2000, S. 1349–1360, doi:10.1016/S0040-4020(00)00027-2.
  5. Eintrag zu 2-Acetylpyridin in der Human Metabolome Database (HMDB)
  6. Wolfgang Legrum: Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft. 2. Auflage. Springer Spektrum, 2015, ISBN 978-3-658-07310-7, 5.2, S. 119–120 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 9. März 2019]).
  7. Hans-Dieter Belitzt, Werner Grosch: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. 3. Auflage. Springer Spektrum, 2013, ISBN 978-3-662-08308-6, Kap. 5, S. 294, 783 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 9. März 2019]).