„Peter Dadam“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rainer2020 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Rainer2020 (Diskussion | Beiträge)
Referenzen ergänzt
Zeile 4: Zeile 4:
Peter Dadam absolvierte nach einer Lehre als [[Industriekaufmann|Industrie-Kaufmann]] zunächst von 1971 bis 1974 ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der [[Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen|Fachhochschule Nürtingen]] und im Anschluss daran von 1974 bis 1978 ein Wirtschaftsingenieur-Studium an der Universität Karlsruhe (heute: [[Karlsruher Institut für Technologie|KIT]]). Im Anschluss daran folgte er [[Gunter Schlageter]] als Wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst an die [[Technische Universität Dortmund|Universität Dortmund]] (für ca. 1.5 Jahre) und dann an die [[Fernuniversität in Hagen|FernUniversität in Hagen]], wo er im Jahr 1982 in der Fakultät für Mathematik und Informatik <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.fernuni-hagen.de/mi/ |titel=Webseite Fakultät für Mathematik und Informatik - FernUniversität in Hagen |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref> mit einer Dissertation im Themengebiet „Verteilte Datenbanken“ <ref>{{Literatur |Autor=Peter Dadam |Titel=Synchronisation und Recovery in verteilten Datenbanken: Konzepte und Grundlagen |Datum=1982 |Online=https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001286 |Abruf=2020-03-04}}</ref> zum Dr. rer. nat. promoviert wurde.
Peter Dadam absolvierte nach einer Lehre als [[Industriekaufmann|Industrie-Kaufmann]] zunächst von 1971 bis 1974 ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der [[Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen|Fachhochschule Nürtingen]] und im Anschluss daran von 1974 bis 1978 ein Wirtschaftsingenieur-Studium an der Universität Karlsruhe (heute: [[Karlsruher Institut für Technologie|KIT]]). Im Anschluss daran folgte er [[Gunter Schlageter]] als Wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst an die [[Technische Universität Dortmund|Universität Dortmund]] (für ca. 1.5 Jahre) und dann an die [[Fernuniversität in Hagen|FernUniversität in Hagen]], wo er im Jahr 1982 in der Fakultät für Mathematik und Informatik <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.fernuni-hagen.de/mi/ |titel=Webseite Fakultät für Mathematik und Informatik - FernUniversität in Hagen |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref> mit einer Dissertation im Themengebiet „Verteilte Datenbanken“ <ref>{{Literatur |Autor=Peter Dadam |Titel=Synchronisation und Recovery in verteilten Datenbanken: Konzepte und Grundlagen |Datum=1982 |Online=https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001286 |Abruf=2020-03-04}}</ref> zum Dr. rer. nat. promoviert wurde.


Von 1982 bis 1990 war er als Mitarbeiter (und ab 1985 als deren Leiter) in der Abteilung „Advanced Information Management (AIM)“ am Wissenschaftlichen Zentrum der IBM in Heidelberg (WZH) tätig und am Entwurf und die Implementierung des [[Datenbank|Datenbanksystems]] „Advanced Information Management Prototype (AIM-P)“ <ref name=":1">{{Literatur |Autor=Dadam, P.; Kuespert, K.; Andersen, F.; Blanken, H.; Erbe, R.; Guenauer, J.; Lum, V.; Pistor, P.; Walch, G. |Titel=A DBMS Prototype to Support Extended NF2 Relations: An Integrated View on Flat Tables and Hierarchies, Proc, ACM-SIGMOD Conference 1986, San Francisco, California, May 1986, pp. 356-367 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |DOI=10.1145/16894.16889 |Seiten=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Dadam, P. |url=http://sites.computer.org/debull/88SEP-CD.pdf |titel=Advanced Information Management (AIM): Research in Extended Nested Relations |werk=Quarterly Bulletin of the IEEE Computer Society Technical Committee on Data Engineering, Sept. 1988, Vol. 11, No. 3, 4-14 |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-04 |sprache=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=7. Dadam, P.; Linnemann, V. |Titel=Advanced Information Management (AIM): Advanced Database Technology for Integrated Applications, IBM Systems Journal 28(4), 1990, pp. 661-681 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |DOI=10.1147/sj.284.0661 |Seiten=}}</ref>, einem der funktional mächtigsten Datenbanksysteme zur Verwaltung komplex-strukturierter Datenobjekte dieser Dekade, beteiligt.
Von 1982 bis 1990 war er als Mitarbeiter (und ab 1985 als deren Leiter) in der Abteilung „Advanced Information Management (AIM)“ am Wissenschaftlichen Zentrum der IBM in Heidelberg (WZH) tätig und am Entwurf und die Implementierung des [[Datenbank|Datenbanksystems]] „Advanced Information Management Prototype (AIM-P)“ <ref name=":1">{{Literatur |Autor=Dadam, P.; Kuespert, K.; Andersen, F.; Blanken, H.; Erbe, R.; Guenauer, J.; Lum, V.; Pistor, P.; Walch, G. |Titel=A DBMS Prototype to Support Extended NF2 Relations: An Integrated View on Flat Tables and Hierarchies, Proc, ACM-SIGMOD Conference 1986, San Francisco, California, May 1986, pp. 356-367 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |DOI=10.1145/16894.16889 |Seiten=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://sites.computer.org/debull/88SEP-CD.pdf |titel=Dadam, P.: Advanced Information Management (AIM): Research in Extended Nested Relations. Quarterly Bulletin of the IEEE Computer Society Technical Committee on Data Engineering, Sept. 1988, Vol. 11, No. 3, 4-14 |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-04 |sprache=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=7. Dadam, P.; Linnemann, V. |Titel=Advanced Information Management (AIM): Advanced Database Technology for Integrated Applications, IBM Systems Journal 28(4), 1990, pp. 661-681 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |DOI=10.1147/sj.284.0661 |Seiten=}}</ref>, einem der funktional mächtigsten Datenbanksysteme zur Verwaltung komplex-strukturierter Datenobjekte dieser Dekade, beteiligt.


1990 verließ er das WZH und nahm den Ruf als Informatik-Professor und Leiter des Instituts für Datenbanken und Informationssysteme <ref name=":0" /> der [[Universität Ulm]] an die in Gründung befindliche Fakultät für Informatik <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.uni-ulm.de/in/fakultaet/ |titel=Heute: Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref> an. 1994 startete Peter Dadam zusammen mit Manfred Reichert <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/mitarbeiter/mitarbeiter/manfred-reichert/ |titel=Webseite Manfred Reichert - Universität Ulm |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref> (damals sein Mitarbeiter und Doktorand) das Forschungs- und Entwicklungsprojekt ADEPT <ref>{{Internetquelle |autor=Dadam, P.; Kuhn, K.; Reichert, M.; Beuter, T.; Nathe, M. |url=https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/bitstream/handle/123456789/1714/vts_7061_9879.pdf?sequence=1 |titel=ADEPT: Ein integrierender Ansatz zur Entwicklung flexibler, zuverlässiger kooperierender Assistenzsysteme in klinischen Anwendungsumgebungen |werk=Proc. GI-Jahrestagung (GISI '95), Zürich, Switzerland, pp. 677-686 |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-04 |sprache=}}</ref>, mit dem sie zu Pionieren einer neuen Forschungsrichtung, den „Adaptiven Prozess-Management-Systemen“, werden sollten. Die Veröffentlichungen aus dem Jahr 1998 zum [[ADEPT (Prozessbeschreibungssprache)|ADEPT-Meta-Modell]] und seinen formalen Grundlagen <ref>{{Literatur |Autor=Reichert, M.; Dadam, P. |Titel=ADEPT<sub>flex</sub>-Supporting Dynamic Changes of Workflows Without Losing Control, Journal of Intelligent Information Systems, Special Issue on Workflow Management Systems, 10(2): 93-129, Kluwer |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref> im Jahr 2004 zu den Korrektheitskriterien bei dynamischen Änderungen <ref>{{Literatur |Autor=Rinderle, S.; Reichert, M.; Dadam, P. |Titel=Correctness Criteria for Dynamic Changes in Workflow Systems: A Survey, Data & Knowledge Engineering, 50(1): 9-34 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref> wurden zu den weltweit meistzitierten Publikationen dieses Genres. Die darauf basierenden weiterführenden Forschungsarbeiten zu Themen wie etwa „Verteilte Ausführung von Prozessen“ <ref>{{Literatur |Autor=Bauer, T.; Dadam, P. |Titel=A Distributed Execution Environment for Large-Scale Workflow Management Systems with Subnets and Server Migration, Proc. Int'l Conf. on Cooperative Information Systems (CoopIS '97), Kiawah Island, South Carolina, IEEE Computer Society Press, pp. 99-108 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Reichert, M.; Bauer, T.; Dadam, P. |Titel=Flexibility for Distributed Workflows, Handbook of Research on Complex Dynamic Process Management: Techniques for Adaptability in Turbulent Environments, pp. 137-171, IGI Global, 2009 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref>, „Prozess-Schema-Evolution“ <ref>{{Literatur |Autor=Rinderle, S.; Reichert, M.; Dadam, P. |Titel=Effiziente Verträglichkeitsprüfung und automatische Migration von Workflow-Instanzen bei der Evolution von Workflow-Schemata, Informatik - Forschung und Entwicklung, Springer, Vol. 17, pp. 177-197 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Rinderle-Ma, S. |Titel=Schema Evolution in Process Management Systems, Dissertation, Universität Ulm, 2004 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref>,  „Wissensbasierte Prozess-Adaption“ <ref>{{Literatur |Autor=Weber, B.; Wild, W.; Reichert, M.; Dadam, P. |Titel=ProCycle - Integrierte Unterstützung des Prozesslebenszyklus. Künstliche Intelligenz, 20(4): 1-15 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref>, „Gewährleistung semantischer Korrektheit“ <ref>{{Literatur |Autor=Ly, L.T.; Rinderle, S.; Dadam, P. |Titel=Semantic Correctness in Adaptive Process Management Systems, Proc. 4th Int'l Conf. on Business Process Management (BPM'06), Vienna, Austria, LNCS 4102, Springer, pp. 193-208 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref> und „Prozess-Compliance“ <ref>{{Literatur |Autor=Ly, L.T.; Rinderle, S.; Dadam, P. |Titel=Integration and Verification of Semantic Constraints in Adaptive Process Management Systems, Data & Knowledge Engineering, 64(1): 3-23, Elsevier |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref> bewiesen eindrucksvoll die große Mächtigkeit und das enorme Potenzial dieses Ansatzes.
1990 verließ er das WZH und nahm den Ruf als Informatik-Professor und Leiter des Instituts für Datenbanken und Informationssysteme <ref name=":0" /> der [[Universität Ulm]] an die in Gründung befindliche Fakultät für Informatik <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.uni-ulm.de/in/fakultaet/ |titel=Heute: Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref> an. 1994 startete Peter Dadam zusammen mit Manfred Reichert <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/mitarbeiter/mitarbeiter/manfred-reichert/ |titel=Webseite Manfred Reichert - Universität Ulm |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref> (damals sein Mitarbeiter und Doktorand) das Forschungs- und Entwicklungsprojekt ADEPT <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/bitstream/handle/123456789/1714/vts_7061_9879.pdf?sequence=1 |titel=Dadam, P.; Kuhn, K.; Reichert, M.; Beuter, T.; Nathe, M.: ADEPT: Ein integrierender Ansatz zur Entwicklung flexibler, zuverlässiger kooperierender Assistenzsysteme in klinischen Anwendungsumgebungen. Proc. GI-Jahrestagung (GISI '95), Zürich, Switzerland, pp. 677-686 |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-04 |sprache=}}</ref>, mit dem sie zu Pionieren einer neuen Forschungsrichtung, den „Adaptiven Prozess-Management-Systemen“, werden sollten. Die Veröffentlichungen aus dem Jahr 1998 zum [[ADEPT (Prozessbeschreibungssprache)|ADEPT-Meta-Modell]] und seinen formalen Grundlagen <ref>{{Literatur |Autor=Reichert, M.; Dadam, P. |Titel=ADEPT<sub>flex</sub>-Supporting Dynamic Changes of Workflows Without Losing Control, Journal of Intelligent Information Systems, Special Issue on Workflow Management Systems, 10(2): 93-129, Kluwer |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |DOI=10.1023/A:1008604709862 |Seiten=}}</ref> im Jahr 2004 zu den Korrektheitskriterien bei dynamischen Änderungen <ref>{{Literatur |Autor=Rinderle, S.; Reichert, M.; Dadam, P. |Titel=Correctness Criteria for Dynamic Changes in Workflow Systems: A Survey, Data & Knowledge Engineering, 50(1): 9-34 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |DOI=10.1016/j.datak.2004.01.002 |Seiten=}}</ref> wurden zu den weltweit meistzitierten Publikationen dieses Genres. Die darauf basierenden weiterführenden Forschungsarbeiten zu Themen wie etwa „Verteilte Ausführung von Prozessen“ <ref>{{Literatur |Autor=Bauer, T.; Dadam, P. |Titel=A Distributed Execution Environment for Large-Scale Workflow Management Systems with Subnets and Server Migration, Proc. Int'l Conf. on Cooperative Information Systems (CoopIS '97), Kiawah Island, South Carolina, IEEE Computer Society Press, pp. 99-108 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |DOI=10.1109/COOPIS.1997.613807 |Seiten=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Reichert, M.; Bauer, T.; Dadam, P. |Titel=Flexibility for Distributed Workflows, Handbook of Research on Complex Dynamic Process Management: Techniques for Adaptability in Turbulent Environments, pp. 137-171, IGI Global, 2009 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |DOI=10.4018/978-1-60566-669-3.ch006 |Seiten=}}</ref>, „Prozess-Schema-Evolution“ <ref>{{Literatur |Autor=Rinderle, S.; Reichert, M.; Dadam, P. |Titel=Effiziente Verträglichkeitsprüfung und automatische Migration von Workflow-Instanzen bei der Evolution von Workflow-Schemata, Informatik - Forschung und Entwicklung, Springer, Vol. 17, pp. 177-197 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |DOI=10.1007/s00450-002-0122-0 |Seiten=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://dbis.eprints.uni-ulm.de/437/1/Rind04.pdf |titel=Rinderle-Ma, S.: Schema Evolution in Process Management Systems, Dissertation, Universität Ulm, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, 2004 |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-04 |sprache=}}</ref>,  „Wissensbasierte Prozess-Adaption“ <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.researchgate.net/publication/220634162_ProCycle_-_Integrierte_Unterstutzung_des_Prozesslebenszyklus |titel=Weber, B.; Wild, W.; Reichert, M.; Dadam, P.: ProCycle - Integrierte Unterstützung des Prozesslebenszyklus. Künstliche Intelligenz, 20(4): 1-15. |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-04 |sprache=}}</ref>, „Gewährleistung semantischer Korrektheit“ <ref>{{Literatur |Autor=Ly, L.T.; Rinderle, S.; Dadam, P. |Titel=Semantic Correctness in Adaptive Process Management Systems, Proc. 4th Int'l Conf. on Business Process Management (BPM'06), Vienna, Austria, LNCS 4102, Springer, pp. 193-208 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |DOI=10.1007/11841760_14 |Seiten=}}</ref> und „Prozess-Compliance“ <ref>{{Literatur |Autor=Ly, L.T.; Rinderle, S.; Dadam, P. |Titel=Integration and Verification of Semantic Constraints in Adaptive Process Management Systems, Data & Knowledge Engineering, 64(1): 3-23, Elsevier |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |DOI=10.1016/j.datak.2007.06.007 |Seiten=}}</ref> bewiesen eindrucksvoll die große Mächtigkeit und das enorme Potenzial dieses Ansatzes.


Von 2004 bis 2007 führten Peter Dadam und Colin Atkinson <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.wim.uni-mannheim.de/atkinson/ |titel=Webseite von Colin Atkinson - Universität Mannheim |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref> zusammen mit Industriepartnern das Forschungsprojekt [[AristaFlow]] durch,  in dem sowohl neue Wege der Prozess-Komposition erforscht und prototypisch realisiert <ref>{{Literatur |Autor=Atkinson, C.; Dadam, P. |Titel=AristaFlow: Komponentenbasierte Anwendungsentwicklung, Prozesskomposition mittels Plug & Play und adaptive Prozessausführung |Hrsg=Haasis, K.; Heinzl, A.; Klumpp, D. |Sammelwerk= |Band=Aktuelle Trends in der Softwareforschung, Tagungsband zum doIT Forschungstag 2007, Mannheim, Juli 2007, S. 186-197 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref> als auch eine hierzu passende neue Systemarchitektur entworfen und implementiert wurden <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/iui/Ulmer_Informatik_Berichte/2008/UIB-2008-02.pdf |titel=Reichert, M.; Dadam, P.; Jurisch, M.; Kreher, U.; Göser, K.; Lauer, M.: Architectural Design of Flexible Process Management Technology, Technical Report UIB-2008-02, Universität Ulm, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik. (online) |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref>. 2008 gründeten Peter Dadam und Manfred Reichert gemeinsam mit Industriepartnern und Instituts-Mitarbeitern die AristaFlow GmbH <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.aristaflow.com/ |titel=Webseite AristaFlow GmbH |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref>, die auf Basis dieser Technologie das kommerzielle Produkt AristaFlow BPM Suite <ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://dbis.eprints.uni-ulm.de/488/1/Reichert_02_09.pdf |titel=Dadam, P.; Reichert, M.; Rinderle-Ma, S.; Göser, K.; Kreher, U.; Jurisch, M.: Von ADEPT zur AristaFlow BPM Suite - Eine Vision wird Realität: "Correctness by Construction" und flexible, robuste Ausführung von Unternehmensprozessen, Technical Report UIB-2009-02, Universität Ulm, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik (online) |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.aristaflow.com/bpm-suite.html |titel=Webseite AristaFlow BPM Suite |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref> realisierte, das heute in zahlreichen Firmen weltweit erfolgreich produktiv im Einsatz ist.
Von 2004 bis 2007 führten Peter Dadam und Colin Atkinson <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.wim.uni-mannheim.de/atkinson/ |titel=Webseite von Colin Atkinson - Universität Mannheim |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref> zusammen mit Industriepartnern das Forschungsprojekt [[AristaFlow]] durch,  in dem sowohl neue Wege der Prozess-Komposition erforscht und prototypisch realisiert <ref>{{Literatur |Autor=Atkinson, C.; Dadam, P. |Titel=AristaFlow: Komponentenbasierte Anwendungsentwicklung, Prozesskomposition mittels Plug & Play und adaptive Prozessausführung |Hrsg=Haasis, K.; Heinzl, A.; Klumpp, D. |Sammelwerk= |Band=Aktuelle Trends in der Softwareforschung, Tagungsband zum doIT Forschungstag 2007, Mannheim, Juli 2007, S. 186-197 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN=978-3-00-021823-1 |Seiten=}}</ref> als auch eine hierzu passende neue Systemarchitektur entworfen und implementiert wurden <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/iui/Ulmer_Informatik_Berichte/2008/UIB-2008-02.pdf |titel=Reichert, M.; Dadam, P.; Jurisch, M.; Kreher, U.; Göser, K.; Lauer, M.: Architectural Design of Flexible Process Management Technology, Technical Report UIB-2008-02, Universität Ulm, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik. (online) |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref>. 2008 gründeten Peter Dadam und Manfred Reichert gemeinsam mit Industriepartnern und Instituts-Mitarbeitern die AristaFlow GmbH <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.aristaflow.com/ |titel=Webseite AristaFlow GmbH |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref>, die auf Basis dieser Technologie das kommerzielle Produkt AristaFlow BPM Suite <ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://dbis.eprints.uni-ulm.de/488/1/Reichert_02_09.pdf |titel=Dadam, P.; Reichert, M.; Rinderle-Ma, S.; Göser, K.; Kreher, U.; Jurisch, M.: Von ADEPT zur AristaFlow BPM Suite - Eine Vision wird Realität: "Correctness by Construction" und flexible, robuste Ausführung von Unternehmensprozessen, Technical Report UIB-2009-02, Universität Ulm, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik (online) |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.aristaflow.com/bpm-suite.html |titel=Webseite AristaFlow BPM Suite |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref> realisierte, das heute in zahlreichen Firmen weltweit erfolgreich produktiv im Einsatz ist.


Am 01.10.2014 trat Peter Dadam in den Ruhestand.
Am 01.10.2014 trat Peter Dadam in den Ruhestand.
Zeile 16: Zeile 16:
* Lehrbuch: Dadam, P.: Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme, Springer, 1996, <nowiki>ISBN 978-3-642-61472-9</nowiki>
* Lehrbuch: Dadam, P.: Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme, Springer, 1996, <nowiki>ISBN 978-3-642-61472-9</nowiki>
* Lum, V.; Dadam, P.; Erbe, R.; Guenauer, J.; Pistor, P.; Walch, G.; Werner, H.; Woodfill, J.: Designing DBMS Support for the Temporal Dimension, Proc. ACM-SIGMOD '84, Boston, Mass., June 1984, pp. 115-130, [[doi:10.1145/971697.602276]]
* Lum, V.; Dadam, P.; Erbe, R.; Guenauer, J.; Pistor, P.; Walch, G.; Werner, H.; Woodfill, J.: Designing DBMS Support for the Temporal Dimension, Proc. ACM-SIGMOD '84, Boston, Mass., June 1984, pp. 115-130, [[doi:10.1145/971697.602276]]
* Dadam, P.; Lum, V.; Werner, H.: Integration of Time Versions into a Relational Database System, Proc. VLDB 1984, August 1984, Singapore, pp. 509-522 <ref>{{Internetquelle |autor=Dadam, P.; Lum, V.Y.; Werner, H. D. |url=http://vldb.org/conf/1984/P509.PDF |titel=Integration of Time Versions into a Relational Database System |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref>
* Dadam, P.; Lum, V.; Werner, H.: Integration of Time Versions into a Relational Database System, Proc. VLDB 1984, August 1984, Singapore, pp. 509-522 <ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://vldb.org/conf/1984/P509.PDF |titel=Dadam, P.; Lum, V.Y.; Werner, H. D.: Integration of Time Versions into a Relational Database System |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-03 |sprache=}}</ref>
* Dadam, P.; Kuespert, K.; Andersen, F.; Blanken, H.; Erbe, R.; Guenauer, J.; Lum, V.; Pistor, P.; Walch, G.: A DBMS Prototype to Support Extended NF<sup>2</sup> Relations: An Integrated View on Flat Tables and Hierarchies, Proc, ACM-SIGMOD Conference 1986, San Francisco, California, May 1986, pp. 356-367 <ref name=":1" />
* Dadam, P.; Kuespert, K.; Andersen, F.; Blanken, H.; Erbe, R.; Guenauer, J.; Lum, V.; Pistor, P.; Walch, G.: A DBMS Prototype to Support Extended NF<sup>2</sup> Relations: An Integrated View on Flat Tables and Hierarchies, Proc, ACM-SIGMOD Conference 1986, San Francisco, California, May 1986, pp. 356-367 <ref name=":1" />
* Dadam, P.: Advanved Information Management (AIM): Research in Extended Nested Relations, IEEE Data Engineering Bulletin 11(3): 4-14 (1988)
* Dadam, P.: Advanved Information Management (AIM): Research in Extended Nested Relations, IEEE Data Engineering Bulletin 11(3): 4-14 (1988)

Version vom 4. März 2020, 21:26 Uhr

Peter Dadam (* 31. Mai 1949 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Informatiker und emeritierter Professor an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie [1] der Universität Ulm, an der er die Leitung des Instituts für Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) [2] innehatte.

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Leben

Peter Dadam absolvierte nach einer Lehre als Industrie-Kaufmann zunächst von 1971 bis 1974 ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nürtingen und im Anschluss daran von 1974 bis 1978 ein Wirtschaftsingenieur-Studium an der Universität Karlsruhe (heute: KIT). Im Anschluss daran folgte er Gunter Schlageter als Wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst an die Universität Dortmund (für ca. 1.5 Jahre) und dann an die FernUniversität in Hagen, wo er im Jahr 1982 in der Fakultät für Mathematik und Informatik [3] mit einer Dissertation im Themengebiet „Verteilte Datenbanken“ [4] zum Dr. rer. nat. promoviert wurde.

Von 1982 bis 1990 war er als Mitarbeiter (und ab 1985 als deren Leiter) in der Abteilung „Advanced Information Management (AIM)“ am Wissenschaftlichen Zentrum der IBM in Heidelberg (WZH) tätig und am Entwurf und die Implementierung des Datenbanksystems „Advanced Information Management Prototype (AIM-P)“ [5][6][7], einem der funktional mächtigsten Datenbanksysteme zur Verwaltung komplex-strukturierter Datenobjekte dieser Dekade, beteiligt.

1990 verließ er das WZH und nahm den Ruf als Informatik-Professor und Leiter des Instituts für Datenbanken und Informationssysteme [2] der Universität Ulm an die in Gründung befindliche Fakultät für Informatik [8] an. 1994 startete Peter Dadam zusammen mit Manfred Reichert [9] (damals sein Mitarbeiter und Doktorand) das Forschungs- und Entwicklungsprojekt ADEPT [10], mit dem sie zu Pionieren einer neuen Forschungsrichtung, den „Adaptiven Prozess-Management-Systemen“, werden sollten. Die Veröffentlichungen aus dem Jahr 1998 zum ADEPT-Meta-Modell und seinen formalen Grundlagen [11] im Jahr 2004 zu den Korrektheitskriterien bei dynamischen Änderungen [12] wurden zu den weltweit meistzitierten Publikationen dieses Genres. Die darauf basierenden weiterführenden Forschungsarbeiten zu Themen wie etwa „Verteilte Ausführung von Prozessen“ [13][14], „Prozess-Schema-Evolution“ [15][16],  „Wissensbasierte Prozess-Adaption“ [17], „Gewährleistung semantischer Korrektheit“ [18] und „Prozess-Compliance“ [19] bewiesen eindrucksvoll die große Mächtigkeit und das enorme Potenzial dieses Ansatzes.

Von 2004 bis 2007 führten Peter Dadam und Colin Atkinson [20] zusammen mit Industriepartnern das Forschungsprojekt AristaFlow durch,  in dem sowohl neue Wege der Prozess-Komposition erforscht und prototypisch realisiert [21] als auch eine hierzu passende neue Systemarchitektur entworfen und implementiert wurden [22]. 2008 gründeten Peter Dadam und Manfred Reichert gemeinsam mit Industriepartnern und Instituts-Mitarbeitern die AristaFlow GmbH [23], die auf Basis dieser Technologie das kommerzielle Produkt AristaFlow BPM Suite [24][25] realisierte, das heute in zahlreichen Firmen weltweit erfolgreich produktiv im Einsatz ist.

Am 01.10.2014 trat Peter Dadam in den Ruhestand.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Lehrbuch: Dadam, P.: Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme, Springer, 1996, ISBN 978-3-642-61472-9
  • Lum, V.; Dadam, P.; Erbe, R.; Guenauer, J.; Pistor, P.; Walch, G.; Werner, H.; Woodfill, J.: Designing DBMS Support for the Temporal Dimension, Proc. ACM-SIGMOD '84, Boston, Mass., June 1984, pp. 115-130, doi:10.1145/971697.602276
  • Dadam, P.; Lum, V.; Werner, H.: Integration of Time Versions into a Relational Database System, Proc. VLDB 1984, August 1984, Singapore, pp. 509-522 [26]
  • Dadam, P.; Kuespert, K.; Andersen, F.; Blanken, H.; Erbe, R.; Guenauer, J.; Lum, V.; Pistor, P.; Walch, G.: A DBMS Prototype to Support Extended NF2 Relations: An Integrated View on Flat Tables and Hierarchies, Proc, ACM-SIGMOD Conference 1986, San Francisco, California, May 1986, pp. 356-367 [5]
  • Dadam, P.: Advanved Information Management (AIM): Research in Extended Nested Relations, IEEE Data Engineering Bulletin 11(3): 4-14 (1988)
  • Dadam, P.; Linnemann, V.: Advanced Information Management (AIM): Advanced Database Technology for Integrated Applications, IBM Systems Journal 28(4), 1990, pp. 661-681
  • Dadam, P.; Reichert, M.; Kuhn, K.: Clinical Workflows - The Killer Application for Process-oriented Information Systems?  Proc. 4th Int'l Conf. on Business Information Systems (BIS'00), Poznan, Poland, Springer, pp. 36-59
  • Reichert, M.; Dadam, P.: ADEPTflex-Supporting Dynamic Changes of Workflows Without Losing Control, Journal of Intelligent Information Systems, Special Issue on Workflow Management Systems, 10(2): 93-129, Kluwer
  • Dadam, P.; Reichert, M.: The ADEPT Project: A Decade of Research and Development for Robust and Flexible Process Support - Challenges and Achievements, Computer Science - Research and Development, 23(2): 81-98, Springer

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 2003: doIT Forschungs-Award des Landes Baden-Württemberg (zusammen mit Manfred Reichert) [27]
  • 2005: Ernennung zum Fellow der Gesellschaft für Informatik [28]
  • 2008: Merkle-Forschungspreis (zusammen mit Manfred Reichert und Stefanie Rinderle-Ma) [29]
  • 2013: Test of Time Award der Business Process Management Conference (BPM) (zusammen mit Manfred Reichert und Stefanie Rinderle-Ma) [30]

Einzelnachweise

  1. Webseite Fakultät Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie - Universität Ulm. Abgerufen am 3. März 2020.
  2. a b Webseite Institut für Datenbanken und Informationssysteme. Abgerufen am 3. März 2020.
  3. Webseite Fakultät für Mathematik und Informatik - FernUniversität in Hagen. Abgerufen am 3. März 2020.
  4. Peter Dadam: Synchronisation und Recovery in verteilten Datenbanken: Konzepte und Grundlagen. 1982 (fernuni-hagen.de [abgerufen am 4. März 2020]).
  5. a b Dadam, P.; Kuespert, K.; Andersen, F.; Blanken, H.; Erbe, R.; Guenauer, J.; Lum, V.; Pistor, P.; Walch, G.: A DBMS Prototype to Support Extended NF2 Relations: An Integrated View on Flat Tables and Hierarchies, Proc, ACM-SIGMOD Conference 1986, San Francisco, California, May 1986, pp. 356-367. doi:10.1145/16894.16889.
  6. Dadam, P.: Advanced Information Management (AIM): Research in Extended Nested Relations. Quarterly Bulletin of the IEEE Computer Society Technical Committee on Data Engineering, Sept. 1988, Vol. 11, No. 3, 4-14. Abgerufen am 4. März 2020.
  7. 7. Dadam, P.; Linnemann, V.: Advanced Information Management (AIM): Advanced Database Technology for Integrated Applications, IBM Systems Journal 28(4), 1990, pp. 661-681. doi:10.1147/sj.284.0661.
  8. Heute: Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie. Abgerufen am 3. März 2020.
  9. Webseite Manfred Reichert - Universität Ulm. Abgerufen am 3. März 2020.
  10. Dadam, P.; Kuhn, K.; Reichert, M.; Beuter, T.; Nathe, M.: ADEPT: Ein integrierender Ansatz zur Entwicklung flexibler, zuverlässiger kooperierender Assistenzsysteme in klinischen Anwendungsumgebungen. Proc. GI-Jahrestagung (GISI '95), Zürich, Switzerland, pp. 677-686. Abgerufen am 4. März 2020.
  11. Reichert, M.; Dadam, P.: ADEPTflex-Supporting Dynamic Changes of Workflows Without Losing Control, Journal of Intelligent Information Systems, Special Issue on Workflow Management Systems, 10(2): 93-129, Kluwer. doi:10.1023/A:1008604709862.
  12. Rinderle, S.; Reichert, M.; Dadam, P.: Correctness Criteria for Dynamic Changes in Workflow Systems: A Survey, Data & Knowledge Engineering, 50(1): 9-34. doi:10.1016/j.datak.2004.01.002.
  13. Bauer, T.; Dadam, P.: A Distributed Execution Environment for Large-Scale Workflow Management Systems with Subnets and Server Migration, Proc. Int'l Conf. on Cooperative Information Systems (CoopIS '97), Kiawah Island, South Carolina, IEEE Computer Society Press, pp. 99-108. doi:10.1109/COOPIS.1997.613807.
  14. Reichert, M.; Bauer, T.; Dadam, P.: Flexibility for Distributed Workflows, Handbook of Research on Complex Dynamic Process Management: Techniques for Adaptability in Turbulent Environments, pp. 137-171, IGI Global, 2009. doi:10.4018/978-1-60566-669-3.ch006.
  15. Rinderle, S.; Reichert, M.; Dadam, P.: Effiziente Verträglichkeitsprüfung und automatische Migration von Workflow-Instanzen bei der Evolution von Workflow-Schemata, Informatik - Forschung und Entwicklung, Springer, Vol. 17, pp. 177-197. doi:10.1007/s00450-002-0122-0.
  16. Rinderle-Ma, S.: Schema Evolution in Process Management Systems, Dissertation, Universität Ulm, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, 2004. Abgerufen am 4. März 2020.
  17. Weber, B.; Wild, W.; Reichert, M.; Dadam, P.: ProCycle - Integrierte Unterstützung des Prozesslebenszyklus. Künstliche Intelligenz, 20(4): 1-15. Abgerufen am 4. März 2020.
  18. Ly, L.T.; Rinderle, S.; Dadam, P.: Semantic Correctness in Adaptive Process Management Systems, Proc. 4th Int'l Conf. on Business Process Management (BPM'06), Vienna, Austria, LNCS 4102, Springer, pp. 193-208. doi:10.1007/11841760_14.
  19. Ly, L.T.; Rinderle, S.; Dadam, P.: Integration and Verification of Semantic Constraints in Adaptive Process Management Systems, Data & Knowledge Engineering, 64(1): 3-23, Elsevier. doi:10.1016/j.datak.2007.06.007.
  20. Webseite von Colin Atkinson - Universität Mannheim. Abgerufen am 3. März 2020.
  21. Atkinson, C.; Dadam, P.: AristaFlow: Komponentenbasierte Anwendungsentwicklung, Prozesskomposition mittels Plug & Play und adaptive Prozessausführung. Hrsg.: Haasis, K.; Heinzl, A.; Klumpp, D. Aktuelle Trends in der Softwareforschung, Tagungsband zum doIT Forschungstag 2007, Mannheim, Juli 2007, S. 186-197, ISBN 978-3-00-021823-1.
  22. Reichert, M.; Dadam, P.; Jurisch, M.; Kreher, U.; Göser, K.; Lauer, M.: Architectural Design of Flexible Process Management Technology, Technical Report UIB-2008-02, Universität Ulm, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik. (online). Abgerufen am 3. März 2020.
  23. Webseite AristaFlow GmbH. Abgerufen am 3. März 2020.
  24. Dadam, P.; Reichert, M.; Rinderle-Ma, S.; Göser, K.; Kreher, U.; Jurisch, M.: Von ADEPT zur AristaFlow BPM Suite - Eine Vision wird Realität: "Correctness by Construction" und flexible, robuste Ausführung von Unternehmensprozessen, Technical Report UIB-2009-02, Universität Ulm, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik (online). Abgerufen am 3. März 2020.
  25. Webseite AristaFlow BPM Suite. Abgerufen am 3. März 2020.
  26. Dadam, P.; Lum, V.Y.; Werner, H. D.: Integration of Time Versions into a Relational Database System. Abgerufen am 3. März 2020.
  27. do it Software-Award 2003, für ADEPT – Prozessmanagement-Technologie der nächsten Generation. In: in : do it.software-award - Ausgezeichnete Softwareforschung aus Baden-Württemberg 2003-2007, S. 41. Abgerufen am 3. März 2020.
  28. Mitteilung idw Presse-Informationsdienst zur Ernennung der GI-Fellows 2005. Abgerufen am 3. März 2020.
  29. Webseite (Blog) der Universität Ulm zur Verleihung der 27. Merkle-Forschungspreise im Jahr 2008. Abgerufen am 3. März 2020.
  30. Chronologische Liste der verliehenen BPM Awards. der Conferences on Business Process Management (BPM), abgerufen am 3. März 2020.