„Neurolinguistik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+QS - Artikel sollte ausgebaut werden
Links; WP:ZR; WP:FORM
Zeile 5: Zeile 5:
Siehe auch die [[Diskussion:Neurolinguistik|Diskussionsseite]].}}
Siehe auch die [[Diskussion:Neurolinguistik|Diskussionsseite]].}}


Die '''Neurolinguistik''' ist ein Teilbereich der [[Linguistik]], der sich mit dem Zusammenhang von Sprachverarbeitung (Verständnis und [[Sprachproduktion|Produktion]]) und den zugrundeliegenden neuronalen Strukturen beschäftigt.
Die '''Neurolinguistik''' ist ein Teilbereich der [[Linguistik]], der sich mit dem Zusammenhang von Sprachverarbeitung ([[Sprachverständnis|Verständnis]] und [[Sprachproduktion|Produktion]]) und den zugrundeliegenden neuronalen Strukturen beschäftigt.


Im Gegensatz zur [[Psycholinguistik]] nimmt die Neurolinguistik ganz explizit Bezug auf die anatomischen und physiologischen Aspekte des [[Gehirn]]s. Diese Bezüge stellen einerseits eine Einschränkung in den möglichen Erklärungsmodellen dar, da diese stets mit der Kommunikation der Fakten vereinbart sein müssen und in extremen Fällen auch geschätzt werden, liefern aber gleichzeitig Erklärungsmuster, die von der neuronalen Basis auf die Sprachverarbeitung übertragen werden können. So finden sich zum Beispiel Ähnlichkeiten in der Erregungsausbreitung in [[Neuronales Netz|neuronalen Netzwerken]] zu den beobachtbaren [[Priming (Psychologie)|Priming]]-Effekten in [[Semantik|semantischen]] Netzwerken.
Im Gegensatz zur [[Psycholinguistik]] nimmt die Neurolinguistik ganz explizit Bezug auf die anatomischen und physiologischen Aspekte des [[Gehirn]]s. Diese Bezüge stellen einerseits eine Einschränkung in den möglichen Erklärungsmodellen dar, da diese stets mit der Kommunikation der Fakten vereinbart sein müssen und in extremen Fällen auch geschätzt werden, liefern aber gleichzeitig Erklärungsmuster, die von der neuronalen Basis auf die Sprachverarbeitung übertragen werden können. So finden sich zum Beispiel Ähnlichkeiten in der Erregungsausbreitung in [[Neuronales Netz|neuronalen Netzwerken]] zu den beobachtbaren [[Priming (Psychologie)|Priming]]-Effekten in [[Semantik|semantischen]] Netzwerken.

== Weblinks ==
* [http://www2.ims.uni-stuttgart.de/sgtutorial/index.html Sprache und Gehirn – Ein neurolinguistisches Tutorial]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Gerhard Blanken, Jürgen Dittmann, Hannelore Grimm, John C. Marshall, Claus-W. Wallesch (Hrsg.): ''Linguistic Disorders and Pathologies. An International Handbook.'' de Gruyter, New York 1993. (= HSK, Vol. VIII). ISBN 3-11-011324-4.
* {{Literatur |Hrsg=Gerhard Blanken, Jürgen Dittmann, Hannelore Grimm, John C. Marshall, Claus-W. Wallesch |Titel=Disorders and Pathologies. An International Handbook |Verlag=de Gruyter |Ort=New York |Datum=1993 |Reihe=HSK |BandReihe=VIII |ISBN=3-11-011324-4 |Sprache=en }}
* Fabian Bross: ''[https://www.aventinus-online.de/varia/wissenschaftsgeschichte/art/An_der_Rede/html/ca/8d3b5792271758d726095ab54e25429d/?tx_mediadb_pi1%5BmaxItems%5D=10 ''„An der Rede erkennt man den Menschen“ – eine kurze Geschichte der Psycho- und Neurolinguistik''.]'' In: ''Aventinus. Die Historische Internetzeitschrift von Studierenden für Studierende.'' Ausgabe 6, 2008.
* Fabian Bross: ''[https://www.aventinus-online.de/varia/wissenschaftsgeschichte/art/An_der_Rede/html/ca/8d3b5792271758d726095ab54e25429d/?tx_mediadb_pi1%5BmaxItems%5D=10 ''„An der Rede erkennt man den Menschen“ – eine kurze Geschichte der Psycho- und Neurolinguistik''.]'' In: ''Aventinus. Die Historische Internetzeitschrift von Studierenden für Studierende.'' Ausgabe 6, 2008.
* Jürgen Dittmann, Jürgen Tesak: ''Neurolinguistik''. Groos, Heidelberg 1993. ISBN 3-87276-696-1.
* Jürgen Dittmann, Jürgen Tesak: ''Neurolinguistik''. Groos, Heidelberg 1993, ISBN 3-87276-696-1.
* Adele Gerdes: ''Spracherwerb und neuronale Netze. Die konnektionistische Wende.'' Tectum, Marburg 2008, ISBN 978-3-8288-9668-0.
* Adele Gerdes: ''Spracherwerb und neuronale Netze. Die konnektionistische Wende.'' Tectum, Marburg 2008, ISBN 978-3-8288-9668-0.
* Dieter [[Hillert]] (Hrsg.): ''Linguistics and Cognitive Neuroscience: Theoretical and Empirical Studies on Language Disorders.'' In: ''Linguistische Berichte'' Sonderheft 6, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994, ISBN 3-531-12600-8.
* [[Dieter Hillert]] (Hrsg.): ''Linguistics and Cognitive Neuroscience: Theoretical and Empirical Studies on Language Disorders.'' In: ''Linguistische Berichte.'' Sonderheft 6, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994, ISBN 3-531-12600-8.
* Dieter Hillert: ''The [http://www.springer.com/us/book/9781493906086?wt_mc=ThirdParty.SpringerLink.3.EPR653.About_eBook Nature of Language. Evolution, Paradigms and Circuits]''. New York, NY: Springer Press, 2014, ISBN 978-1-4939-0608-6.
* {{Literatur |Autor=Dieter Hillert |Titel=The Nature of Language. Evolution, Paradigms and Circuits |Ort=New York (NY) |Verlag=Springer |Datum=2014 |ISBN=978-1-4939-0608-6 |Sprache=en }}
* Helen Leuninger: ''Neurolinguistik. Probleme, Paradigmen, Perspektiven''. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989, ISBN 3-531-11866-8.
* Helen Leuninger: ''Neurolinguistik. Probleme, Paradigmen, Perspektiven''. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989, ISBN 3-531-11866-8.
* Mary McGroarty (Hrsg.): ''Neurolinguistics and cognitive aspects of language processing.'' In: ''Annual Review of Applied Linguistics.'' Band 28. Cambridge 2008.
* Mary McGroarty (Hrsg.): ''Neurolinguistics and cognitive aspects of language processing.'' In: ''Annual Review of Applied Linguistics.'' Band 28. Cambridge 2008.
* Horst M. Müller: ''Psycholinguistik - Neurolinguistik. Die Verarbeitung von Sprache im Gehirn''. UTB, Paderborn 2013, ISBN 978-3-8252-3647-2.
* Horst M. Müller: ''Psycholinguistik Neurolinguistik. Die Verarbeitung von Sprache im Gehirn''. UTB, Paderborn 2013, ISBN 978-3-8252-3647-2.
* Ingeborg Ohlendorf, Thomas A. Pollow, Walter Widdig, Detlef B. Linke: ''Sprache und Gehirn: Grundlagenforschung für die Aphasietherapie. 3. Rhein-Ruhr-Meeting in Bonn. Festschrift zum 85. Geburtstag von Anton Leischner.'' Mainz 1994, ISBN 3-8107-5059-X.
* Ingeborg Ohlendorf, Thomas A. Pollow, Walter Widdig, Detlef B. Linke: ''Sprache und Gehirn. Grundlagenforschung für die Aphasietherapie. 3. Rhein-Ruhr-Meeting in Bonn. Festschrift zum 85. Geburtstag von Anton Leischner.'' Mainz 1994, ISBN 3-8107-5059-X.
* Carsten Könneker (Hrsg.): ''Wer erklärt den Menschen? Hirnforscher, Psychologen und Philosophen im Dialog''. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 978-3-596-17331-0.
* Carsten Könneker (Hrsg.): ''Wer erklärt den Menschen? Hirnforscher, Psychologen und Philosophen im Dialog''. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 978-3-596-17331-0.

== Weblinks ==
* [http://www2.ims.uni-stuttgart.de/sgtutorial/index.html Sprache und Gehirn – Ein neurolinguistisches Tutorial]


[[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
[[Kategorie:Sprachwissenschaft]]

Version vom 2. Mai 2020, 08:11 Uhr

Die Neurolinguistik ist ein Teilbereich der Linguistik, der sich mit dem Zusammenhang von Sprachverarbeitung (Verständnis und Produktion) und den zugrundeliegenden neuronalen Strukturen beschäftigt.

Im Gegensatz zur Psycholinguistik nimmt die Neurolinguistik ganz explizit Bezug auf die anatomischen und physiologischen Aspekte des Gehirns. Diese Bezüge stellen einerseits eine Einschränkung in den möglichen Erklärungsmodellen dar, da diese stets mit der Kommunikation der Fakten vereinbart sein müssen und in extremen Fällen auch geschätzt werden, liefern aber gleichzeitig Erklärungsmuster, die von der neuronalen Basis auf die Sprachverarbeitung übertragen werden können. So finden sich zum Beispiel Ähnlichkeiten in der Erregungsausbreitung in neuronalen Netzwerken zu den beobachtbaren Priming-Effekten in semantischen Netzwerken.

Literatur

  • Gerhard Blanken, Jürgen Dittmann, Hannelore Grimm, John C. Marshall, Claus-W. Wallesch (Hrsg.): Disorders and Pathologies. An International Handbook (= HSK. Band VIII). de Gruyter, New York 1993, ISBN 3-11-011324-4 (englisch).
  • Fabian Bross: „An der Rede erkennt man den Menschen“ – eine kurze Geschichte der Psycho- und Neurolinguistik. In: Aventinus. Die Historische Internetzeitschrift von Studierenden für Studierende. Ausgabe 6, 2008.
  • Jürgen Dittmann, Jürgen Tesak: Neurolinguistik. Groos, Heidelberg 1993, ISBN 3-87276-696-1.
  • Adele Gerdes: Spracherwerb und neuronale Netze. Die konnektionistische Wende. Tectum, Marburg 2008, ISBN 978-3-8288-9668-0.
  • Dieter Hillert (Hrsg.): Linguistics and Cognitive Neuroscience: Theoretical and Empirical Studies on Language Disorders. In: Linguistische Berichte. Sonderheft 6, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994, ISBN 3-531-12600-8.
  • Dieter Hillert: The Nature of Language. Evolution, Paradigms and Circuits. Springer, New York (NY) 2014, ISBN 978-1-4939-0608-6 (englisch).
  • Helen Leuninger: Neurolinguistik. Probleme, Paradigmen, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989, ISBN 3-531-11866-8.
  • Mary McGroarty (Hrsg.): Neurolinguistics and cognitive aspects of language processing. In: Annual Review of Applied Linguistics. Band 28. Cambridge 2008.
  • Horst M. Müller: Psycholinguistik – Neurolinguistik. Die Verarbeitung von Sprache im Gehirn. UTB, Paderborn 2013, ISBN 978-3-8252-3647-2.
  • Ingeborg Ohlendorf, Thomas A. Pollow, Walter Widdig, Detlef B. Linke: Sprache und Gehirn. Grundlagenforschung für die Aphasietherapie. 3. Rhein-Ruhr-Meeting in Bonn. Festschrift zum 85. Geburtstag von Anton Leischner. Mainz 1994, ISBN 3-8107-5059-X.
  • Carsten Könneker (Hrsg.): Wer erklärt den Menschen? Hirnforscher, Psychologen und Philosophen im Dialog. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 978-3-596-17331-0.