„Gruppen der Bundesversammlung (Schweiz)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RS
→‎Literatur: Online-Version ergänzt
Zeile 23: Zeile 23:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Diego Hättenschwiler, ''Art. 63'', in: ''Parlamentsrecht und Parlamentspraxis der Schweizerischen Bundesversammlung, Kommentar zum Parlamentsgesetz (ParlG) vom 13. Dezember 2002'' / Martin Graf, Cornelia Theler, Moritz von Wyss (Hrsg.); Hebling Lichtenhahn Verlag, Basel 2014, ISBN 9783719029753, S. 529 ff.
* {{Literatur |Autor=Diego Hättenschwiler |Titel=Art. 63 |Hrsg=Martin Graf, Cornelia Theler, Moritz von Wyss |Sammelwerk=Parlamentsrecht und Parlamentspraxis der Schweizerischen Bundesversammlung. Kommentar zum Parlamentsgesetz (ParlG) vom 13. Dezember 2002. |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Basel |Datum=2014 |ISBN=978-3-7091-2975-3 |Seiten=529-531}} ([http://publikationen.sgp-ssp.net/ Online])
* {{HLS|26426|Parlamentarische Gruppen|Autor=Ernst Frischknecht|Datum=2010-05-10}}
* {{HLS|26426|Parlamentarische Gruppen|Autor=Ernst Frischknecht|Datum=2010-05-10}}



Version vom 22. September 2020, 18:56 Uhr

Die Gruppen der Bundesversammlung (französisch intergroupes parlementaires, italienisch Intergruppi parlamentari), besser bekannt als parlamentarische Gruppen (französisch Groupements parlementaires, italienisch Gruppi di interesse parlamentari) sind Zusammenschlüsse von Mitgliedern des National- und Ständerates, «welche sich für einen bestimmten Sachbereich interessieren».[1] Parlamentarische Gruppen sind nicht zu verwechseln mit den Fraktionen der Bundesversammlung.

Gemäss Art. 63 des Parlamentsgesetzes müssen die Gruppen allen Ratsmitgliedern offenstehen und deren Konstituierung und Mitgliederlisten müssen den Parlamentsdiensten gemeldet werden.[2] Es gibt keine Budgets für parlamentarische Gruppen, dafür erhalten sie, soweit möglich, administrative Arbeitserleichterungen und Sitzungszimmer. Zudem ist festgehalten, dass Parlamentarische Gruppen «nicht im Namen der Bundesversammlung auftreten» können.[3]

Öffentliches Register

Die Parlamentsdienste führen ein öffentliches Register der parlamentarischen Gruppen, welches regelmässig aktualisiert wird.[4]

Die Anzahl gegründeter Gruppen ist sehr stark angestiegen von 51 im Jahr 2004 zu 157 im Jahr 2019.[5] Im 20. Jahrhundert waren es noch bedeutend weniger: 1962 gab es erst 7 Gruppen, 1981 deren 19.[6]

Inhaltlich decken sie eine sehr breite Palette von Themen ab. Die älteste und bekannteste Gruppe ist der Landwirtschaftliche Klub der Bundesversammlung, welcher seit den 1880er Jahren besteht.[7] Weitere Beispiele für parlamentarische Gruppen der Bundesversammlung sind die Parlamentarische Gruppe für Polizei- und Sicherheitsfragen, die Parlamentarische Gruppe für Altersfragen, oder die Parlamentarische Gruppe für die Gotthard-Alpentransversale.[8]

Etwa 50 haben einen internationalen, geografischen Fokus, wenige davon widmen sich ganzen Kontinenten (Afrika, Lateinamerika), die meisten sind jedoch spezifischen Ländern oder Regionen von Algerien bis Westsahara gewidmet.[9]

Wahrnehmung im Ausland

Obwohl die Gruppen laut Parlamentsgesetz kein offizielles Organ der Bundesversammlung sind, werden sie im Ausland oft als offizielle Vertreter der Schweiz wahrgenommen.[10]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Art. 63, Parlamentarische Gruppen, admin.ch, abgerufen: 24. Juli 2019
  2. Art. 63, Parlamentarische Gruppen, admin.ch, abgerufen: 24. Juli 2019
  3. Art. 63, Parlamentarische Gruppen, admin.ch, abgerufen: 24. Juli 2019
  4. Gruppen der Bundesversammlung. (PDF) In: parlament.ch. Parlamentsdienste, 9. November 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  5. Gruppen der Bundesversammlung. (PDF) In: parlament.ch. Parlamentsdienste, 9. November 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  6. Ernst Frischknecht: Parlamentarische Gruppen. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. Mai 2010, abgerufen am 25. Juli 2019.
  7. Ernst Frischknecht: Parlamentarische Gruppen. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. Mai 2010, abgerufen am 25. Juli 2019.
  8. Gruppen der Bundesversammlung. (PDF) In: parlament.ch. Parlamentsdienste, 9. November 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  9. Gruppen der Bundesversammlung, parlament.ch, abgerufen: 24. Juli 2019
  10. Fabian Fellmann: Blauäugiger Nationalrat – Schluss mit Schweiz-Label beim Reisen. In: Tages-Anzeiger. 23. Juli 2019, abgerufen am 24. Juli 2019.