„Rhodomonas“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: defekten Link repariert
→‎Belege: Arten. Baustelle....
Zeile 30: Zeile 30:
== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
''Rhodomonas'' kommt vorwiegend im Meer vor. Im Süßwasser kommen zwei Arten in Europa vor. Sie kommen selten in kalten bis gemäßigten Gewässern vor.
''Rhodomonas'' kommt vorwiegend im Meer vor. Im Süßwasser kommen zwei Arten in Europa vor. Sie kommen selten in kalten bis gemäßigten Gewässern vor.

== Rhodomonas-Arten ==

* ''[[Rhodomonas abbreviata|R. abbreviata]]'' <small>Butcher 1967 ex Hill & Wetherbee 1989</small>
* ''[[Rhodomonas baltica|R. baltica]]'' <small>Karsten 1898</small>
* ''[[Rhodomonas chrysoidea|R. chrysoidea]]'' <small>Butcher 1967 ex Hill & Wetherbee 1989</small>
* ''[[Rhodomonas duplex|R. duplex]]'' <small>Hill & Wetherbee 1989</small>
* ''[[Rhodomonas falcata|R. falcata]]'' <small>(Butcher 1967) Hill & Wetherbee 1989</small>
* ''[[Rhodomonas heteromorpha|R. heteromorpha]]'' <small>Butcher 1967 ex Hill & Wetherbee 1989</small>
* ''[[Rhodomonas lacustris|R. lacustris]]''
* ''[[Rhodomonas lens|R. lens]]'' <small>Pascher & Ruttner 1913</small>
* ''[[Rhodomonas maculata|R. maculata]]'' <small>Butcher 1967 ex Hill & Wetherbee 1989</small>
* ''[[Rhodomonas marina|R. marina]]'' <small>(Dangeard 1892) Lemmermann 1899</small>
* ''[[Rhodomonas ovalis|R. ovalis]]'' <small>Nygaard 1950</small>
* ''[[Rhodomonas radix|R. radix]]'' <small>Javornický 2001</small>
* ''[[Rhodomonas rubra|R. rubra]]'' <small>Geitler 192</small>1
* ''[[Rhodomonas salina|R. salina]]'' <small>(Wislouch 1924) Hill & Wetherbee 1989</small><ref name="pmid18474103">{{cite journal |author=E. Kim , C.&nbsp;E. Lane, B.&nbsp;A. Curtis, C. Kozera, S. Bowman, J.&nbsp;M.Archibald |title=Complete sequence and analysis of the mitochondrial genome of Hemiselmis andersenii CCMP644 (Cryptophyceae) |journal=BMC Genomics |volume=9 |issue= |pages=215 |year=2008 |pmid=18474103 |pmc=2397417 |doi=10.1186/1471-2164-9-215 |url=http://www.biomedcentral.com/1471-2164/9/215}}</ref>
* ''[[Rhodomonas stigmatica|R. stigmatica]]'' <small>(Wislouch 1924) Hill 1991</small>
* ''[[Rhodomonas tenuis|R. tenuis]]'' <small>Skuja 1948</small>


== Belege ==
== Belege ==

Version vom 24. Oktober 2020, 06:42 Uhr

Rhodomonas

Rhodomonas salina

Systematik
Domäne: Eukaryoten (Eukaryota)
incertae sedis
ohne Rang: Cryptophyceae
Ordnung: Pyrenomonadales
Familie: Pyrenomonadaceae
Gattung: Rhodomonas
Wissenschaftlicher Name
Rhodomonas
G. Karsten, 1898

Rhodomonas ist eine Gattung aus der Algengruppe der Cryptophyceae. Sie kommt vorwiegend im Meer, einige Arten auch im Süßwasser vor.

Merkmale

Die Vertreter sind kleine Einzeller, die unter 20 Mikrometer groß sind. Ihre Form ist länglich asymmetrisch. Sie besitzen einen Zellkern und einen Plastiden, der rot bis olivfarben ist sowie zweigeteilt. Diese beiden Lappen des Plastiden sind über eine Brücke verbunden, in der sich ein Pyrenoid befindet. Die zwei unterschiedlich langen Geißeln setzen etwas unter dem vorderen Zellende an und liegen in einem trichterförmigen Bereich des Schlund-Furchenbereichs. Im Schlund befinden sich etliche explosive Organellen (Ejektosomen). Die kontraktile Vakuole sitzt meist in der Nähe des Vorderendes.

Die ungeschlechtliche Fortpflanzung erfolgt durch eine komplexe Form der Längsteilung, in deren Verlauf die Polarität der Tochterzellen umkehrt. Geschlechtliche Fortpflanzung wurde bei Rhdomonas noch nicht beobachtet.

Vorkommen

Rhodomonas kommt vorwiegend im Meer vor. Im Süßwasser kommen zwei Arten in Europa vor. Sie kommen selten in kalten bis gemäßigten Gewässern vor.

Rhodomonas-Arten

Belege

  • Karl-Heinz Linne von Berg, Michael Melkonian u. a.: Der Kosmos-Algenführer. Die wichtigsten Süßwasseralgen im Mikroskop. Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 3-440-09719-6, S. 88.
  • Rhodomonas (Memento vom 23. Februar 2013 im Internet Archive)
  1. E. Kim , C. E. Lane, B. A. Curtis, C. Kozera, S. Bowman, J. M.Archibald: Complete sequence and analysis of the mitochondrial genome of Hemiselmis andersenii CCMP644 (Cryptophyceae). In: BMC Genomics. 9. Jahrgang, 2008, S. 215, doi:10.1186/1471-2164-9-215, PMID 18474103, PMC 2397417 (freier Volltext) – (biomedcentral.com).