„Markengemeinschaft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Libra8290 (Diskussion | Beiträge)
Libra8290 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 3: Zeile 3:
== Markengemeinschaft ==
== Markengemeinschaft ==


Eine '''Markengemeinschaft''' ([[Englische Sprache|engl.]]: ''brand community'') ist eine spezialisierte, nicht geografisch gebundene [[Gemeinschaft|Gemeinschaft]], die auf einem strukturierten Satz [[Soziale Beziehung|sozialer Beziehungen]] zwischen [[Sympathisant|Anhängern]] einer [[Marke (Marketing)|Marke]] basiert.<ref>Brand Community. Albert M. Muniz, Jr., Thomas C. O'Guinn
Eine '''Markengemeinschaft''' ([[Englische Sprache|engl.]]: ''brand community'') bezeichnet eine Fangemeinschaft einer Unternehmensmarke.<ref>{{Literatur |Autor=Claudia Liehr |Titel=Integrationsmöglichkeiten von Brand Communities in die Unternehmenskommunikation am Beispiel des Spielernetzwerks |Sammelwerk=Social Media in der Organisationskommunikation |Verlag=Springer Fachmedien Wiesbaden |Ort=Wiesbaden |Datum=2013 |ISBN=978-3-658-02328-7 |DOI=10.1007/978-3-658-02329-4_10 |Seiten=181–200 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-02329-4_10 |Abruf=2020-10-28}}</ref> Sie ist eine spezialisierte, nicht geografisch gebundene [[Gemeinschaft|Gemeinschaft]], die auf einem strukturierten Satz [[Soziale Beziehung|sozialer Beziehungen]] zwischen [[Sympathisant|Anhängern]] einer [[Marke (Marketing)|Marke]] basiert.<ref>Brand Community. Albert M. Muniz, Jr., Thomas C. O'Guinn
Journal of Consumer Research, Volume 27, Issue 4, March 2001, Pages 412–432, https://doi.org/10.1086/319618</ref> [[Mitglied|Mitglieder]] der Markengemeinschaft weisen häufig ein starkes [[Interesse (Psychologie)|Interesse]] an der [[Marke (Marketing)|Marke]], sowie ein hohes [[Wissen]] darüber auf.<ref>{{Literatur |Autor=Johann Füller, Kurt Matzler, Melanie Hoppe |Titel=Brand Community Members as a Source of Innovation |Sammelwerk=Journal of Product Innovation Management |Band=25 |Nummer=6 |Datum=2008 |ISSN=1540-5885 |DOI=10.1111/j.1540-5885.2008.00325.x |Seiten=608–619 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1540-5885.2008.00325.x |Abruf=2020-10-27}}</ref>
Journal of Consumer Research, Volume 27, Issue 4, March 2001, Pages 412–432, https://doi.org/10.1086/319618</ref> [[Mitglied|Mitglieder]] der Markengemeinschaft weisen häufig ein starkes [[Interesse (Psychologie)|Interesse]] an der [[Marke (Marketing)|Marke]], sowie ein hohes [[Wissen]] darüber auf.<ref>{{Literatur |Autor=Johann Füller, Kurt Matzler, Melanie Hoppe |Titel=Brand Community Members as a Source of Innovation |Sammelwerk=Journal of Product Innovation Management |Band=25 |Nummer=6 |Datum=2008 |ISSN=1540-5885 |DOI=10.1111/j.1540-5885.2008.00325.x |Seiten=608–619 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1540-5885.2008.00325.x |Abruf=2020-10-27}}</ref>


=== Interne Markengemeinschaft ===
=== Interne Markengemeinschaft ===
Als '''interne Markengemeinschaft''' ([[Englische Sprache|engl.]]: ''internal brand community'') wird die [[Gemeinschaft]] der [[Sympathisant|Markenanhänger]] innerhalb eines [[Unternehmen|Unternehmens]] selbst bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=P. Raj Devasagayam, Cheryl L. Buff, Timothy W. Aurand, Kimberly M. Judson |Titel=Building brand community membership within organizations: a viable internal branding alternative? |Sammelwerk=Journal of Product & Brand Management |Band=19 |Nummer=3 |Datum=2010-06-02 |ISSN=1061-0421 |DOI=10.1108/10610421011046184 |Seiten=210–217 |Online=https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/10610421011046184/full/html |Abruf=2020-10-28}}</ref>
Als '''interne Markengemeinschaft''' ([[Englische Sprache|engl.]]: ''internal brand community'') wird ... bezeichnet.


=== Externe Markengemeinschaft ===
=== Externe Markengemeinschaft ===
Als '''externe Markengemeinschaft''' ([[Englische Sprache|engl.]]: ''external brand community'') wird die [[Gemeinschaft]] der [[Sympathisant|Markenanhänger]] außerhalb eines [[Unternehmen|Unternehmens]] bezeichnet. Hierbei kann es sich beispielsweise um [[Kunde|Kunden]] handeln.<ref>{{Literatur |Autor=Won‐Moo Hur, Kwang‐Ho Ahn, Minsung Kim |Titel=Building brand loyalty through managing brand community commitment |Sammelwerk=Management Decision |Band=49 |Nummer=7 |Datum=2011-08-02 |ISSN=0025-1747 |DOI=10.1108/00251741111151217 |Seiten=1194–1213 |Online=https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/00251741111151217/full/html |Abruf=2020-10-28}}</ref>
Als '''externe Markengemeinschaft''' ([[Englische Sprache|engl.]]: ''external brand community'') wird ... bezeichnet.


=== Digitalisierung der Markengemeinschaft ===
=== Digitalisierung der Markengemeinschaft ===
Text
Text

=== Beispiele für Markengemeinschaften ===
Als Beispiele für Markengemeinschaften werden häufig die Anhänger der Marken Harley Davidson<ref>{{Literatur |Autor=Christian Arnezeder, Franz-Rudolf Esch, Kai Winter |Titel=Brand Community-Building bei Harley-Davidson |Sammelwerk=Best Practice der Markenführung |Verlag=Gabler |Ort=Wiesbaden |Datum=2009 |ISBN=978-3-8349-0933-6 |DOI=10.1007/978-3-8349-8092-2_16 |Seiten=333–351 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-8349-8092-2_16 |Abruf=2020-10-28}}</ref>, Saab und Nike genannt.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 28. Oktober 2020, 17:28 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Markengemeinschaft

Eine Markengemeinschaft (engl.: brand community) bezeichnet eine Fangemeinschaft einer Unternehmensmarke.[1] Sie ist eine spezialisierte, nicht geografisch gebundene Gemeinschaft, die auf einem strukturierten Satz sozialer Beziehungen zwischen Anhängern einer Marke basiert.[2] Mitglieder der Markengemeinschaft weisen häufig ein starkes Interesse an der Marke, sowie ein hohes Wissen darüber auf.[3]

Interne Markengemeinschaft

Als interne Markengemeinschaft (engl.: internal brand community) wird die Gemeinschaft der Markenanhänger innerhalb eines Unternehmens selbst bezeichnet.[4]

Externe Markengemeinschaft

Als externe Markengemeinschaft (engl.: external brand community) wird die Gemeinschaft der Markenanhänger außerhalb eines Unternehmens bezeichnet. Hierbei kann es sich beispielsweise um Kunden handeln.[5]

Digitalisierung der Markengemeinschaft

Text

Beispiele für Markengemeinschaften

Als Beispiele für Markengemeinschaften werden häufig die Anhänger der Marken Harley Davidson[6], Saab und Nike genannt.

Einzelnachweise

  1. Claudia Liehr: Integrationsmöglichkeiten von Brand Communities in die Unternehmenskommunikation am Beispiel des Spielernetzwerks. In: Social Media in der Organisationskommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-02328-7, S. 181–200, doi:10.1007/978-3-658-02329-4_10 (springer.com [abgerufen am 28. Oktober 2020]).
  2. Brand Community. Albert M. Muniz, Jr., Thomas C. O'Guinn Journal of Consumer Research, Volume 27, Issue 4, March 2001, Pages 412–432, https://doi.org/10.1086/319618
  3. Johann Füller, Kurt Matzler, Melanie Hoppe: Brand Community Members as a Source of Innovation. In: Journal of Product Innovation Management. Band 25, Nr. 6, 2008, ISSN 1540-5885, S. 608–619, doi:10.1111/j.1540-5885.2008.00325.x (wiley.com [abgerufen am 27. Oktober 2020]).
  4. P. Raj Devasagayam, Cheryl L. Buff, Timothy W. Aurand, Kimberly M. Judson: Building brand community membership within organizations: a viable internal branding alternative? In: Journal of Product & Brand Management. Band 19, Nr. 3, 2. Juni 2010, ISSN 1061-0421, S. 210–217, doi:10.1108/10610421011046184 (emerald.com [abgerufen am 28. Oktober 2020]).
  5. Won‐Moo Hur, Kwang‐Ho Ahn, Minsung Kim: Building brand loyalty through managing brand community commitment. In: Management Decision. Band 49, Nr. 7, 2. August 2011, ISSN 0025-1747, S. 1194–1213, doi:10.1108/00251741111151217 (emerald.com [abgerufen am 28. Oktober 2020]).
  6. Christian Arnezeder, Franz-Rudolf Esch, Kai Winter: Brand Community-Building bei Harley-Davidson. In: Best Practice der Markenführung. Gabler, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8349-0933-6, S. 333–351, doi:10.1007/978-3-8349-8092-2_16 (springer.com [abgerufen am 28. Oktober 2020]).