„Ingmar Hoerr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
tippfehler
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
C2uk (Diskussion | Beiträge)
Ausbau von Werdegang; Patente, Publikationen und Ehrungen hinzugefügt
Zeile 2: Zeile 2:


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Hoerr absolvierte 1985 die Mittlere Reife an der Johannes-Kepler-Realschule in [[Wendlingen am Neckar]]<ref>[https://www.ntz.de/nachrichten/wendlingen/artikel/wichtig-ist-ein-beruf-der-spass-macht/ ''Wichtig ist ein Beruf, der Spaß macht''] Nürtinger Zeitung, Sylvia Gierlichs, 19. März 2016</ref> und besuchte danach das Agrarwissenschaftliches Gymnasium in [[Nürtingen]], wo er 1988 das Abitur erlangte.<ref>[https://www.pressreader.com/germany/hohenloher-tagblatt/20200619/281771336443544 ''Männerausflug mit dem Biotech-Star''] Hohenloher Tagblatt, Jens Sitarek, 19. Juni 2020</ref> Von 1990 bis 1996 studierte er Biologie an der [[Eberhard Karls Universität Tübingen]]. Während seinem Studium verbrachte er ein Jahr an der Madurai Kamaraj Universität, Indien.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/newsletter-uni-tuebingen-aktuell/2018/3/alumni-tuebingen/1/ |titel= Alumni Tübingen Begeisterungsfähigkeit und Authentizität als Grundlage für unternehmerischen Erfolg |abruf=2021-01-10}}</ref>

Hoerr promovierte 1999 bei [[Günther Jung]] und [[Hans-Georg Rammensee]] in Tübingen mit dem Thema ''RNA-Vakzine zur Induktion von spezifischen cytotoxischen T-Lymphozyten (CTL) und Antikörpern''.<ref> {{cite book |last=Hoerr |first=Ingmar |date=15.02.2000 |title= RNA-Vakzine zur Induktion von spezifischen cytotoxischen T-Lymphozyten (CTL) und Antikörpern |publisher=Logos Berlin |isbn=3897223449}}</ref> Er entdeckte in dieser Arbeit, dass eine Stabilisierung von [[Ribonukleinsäure]] möglich ist. Diese Entdeckung hat es möglich gemacht, Ribonukleinsäure unkompliziert für die Entwicklung von [[Impfstoff]]en und [[Immuntherapie]]n zu verwenden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.brandeins.de/veranstaltungen/zukunftskonferenz/rueckblick/zukunftskonferenz-2015/redner |titel=Redner - brand eins online |abruf=2020-06-01}}</ref>
Hoerr promovierte 1999 bei [[Günther Jung]] und [[Hans-Georg Rammensee]] in Tübingen mit dem Thema ''RNA-Vakzine zur Induktion von spezifischen cytotoxischen T-Lymphozyten (CTL) und Antikörpern''.<ref> {{cite book |last=Hoerr |first=Ingmar |date=15.02.2000 |title= RNA-Vakzine zur Induktion von spezifischen cytotoxischen T-Lymphozyten (CTL) und Antikörpern |publisher=Logos Berlin |isbn=3897223449}}</ref> Er entdeckte in dieser Arbeit, dass eine Stabilisierung von [[Ribonukleinsäure]] möglich ist. Diese Entdeckung hat es möglich gemacht, Ribonukleinsäure unkompliziert für die Entwicklung von [[Impfstoff]]en und [[Immuntherapie]]n zu verwenden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.brandeins.de/veranstaltungen/zukunftskonferenz/rueckblick/zukunftskonferenz-2015/redner |titel=Redner - brand eins online |abruf=2020-06-01}}</ref>


2000 gründeten Hoerr und Kollegen aus den Tübinger Arbeitskreisen Günther Jung und Hans-Georg Rammensee das [[Biopharmazie|biopharmazeutische]] Unternehmen [[CureVac]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.neckar-chronik.de/Nachrichten/Eine-medizinische-Revolution-im-Tuebinger-Technologiepark-307779.html |titel=Eine medizinische Revolution im Tübinger Technologiepark |abruf=2020-06-23}}</ref> 2018 gab er sein Amt als Vorstandsvorsitzender ab und wechselte – als Vorsitzender – in den Aufsichtsrat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.curevac.com/de/news/curevac-announces-new-management-structure |titel=Veränderung an der Spitze von CureVac {{!}} Deutsch |abruf=2020-06-01}}</ref> Am 11. März 2020 übernahm Hoerr bei CureVac erneut die Position des Vorstandsvorsitzenden und löste damit seinen zwischenzeitlichen Nachfolger [[Daniel L. Menichella]] ab.<ref>curevac.com: [https://www.curevac.com/de/news/company-founder-ingmar-hoerr-succeeds-daniel-menichella-as-ceo-of-curevac-ag ''Wechsel im Vorstand von CureVac: Unternehmensgründer Ingmar Hoerr folgt auf CEO Daniel Menichella.]'' Pressemitteilung vom 11. März 2020</ref> Wenige Tage später teilte das Unternehmen mit, dass Hoerr krankheitsbedingt für gewisse Zeit abwesend sei und seine Rolle daher nicht ausüben könne.<ref>curevac.com: [https://www.curevac.com/de/news/curevac-announces-leadership-update '' CureVac mit Neuigkeiten zum Vorstand.''] Pressemitteilung vom 16. März 2020</ref> Er erholt sich zur Zeit von einer Hirnblutung.<ref>[https://www.businessinsider.de/wissenschaft/gesundheit/curevac-plant-phase-iii-studie-im-herbst-ergebnisse-bis-maerz-2021 ''Curevac beginnt die Vorbereitungen für die Phase-III Studie im Herbst''] businessinsider.de, Ulrike Bartholomäus, 14. Oktober 2020 </ref><ref> [https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Curevac-mit-neuem-Chef-466961.html ''Curevac hat einen neuen Chef''] tagblatt.de, 4. August 2020 </ref> Anfang August 2020 wurde [[Franz-Werner Haas]], bisher amtierender Chief Executive Officer und Chief Operating Officer (COO), zu Hoerrs Nachfolger als Chief Executive Officer (CEO) ernannt.<ref>[https://www.chemanager-online.com/franz-werner-haas ''CureVac ernennt Franz-Werner Haas zum CEO''], chemanager-online.com, 5. August 2020</ref>
2000 gründeten Hoerr und Kollegen aus den Tübinger Arbeitskreisen Günther Jung und Hans-Georg Rammensee das [[Biopharmazie|biopharmazeutische]] Unternehmen [[CureVac]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.neckar-chronik.de/Nachrichten/Eine-medizinische-Revolution-im-Tuebinger-Technologiepark-307779.html |titel=Eine medizinische Revolution im Tübinger Technologiepark |abruf=2020-06-23}}</ref> 2018 gab er sein Amt als Vorstandsvorsitzender ab und wechselte – als Vorsitzender – in den Aufsichtsrat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.curevac.com/de/news/curevac-announces-new-management-structure |titel=Veränderung an der Spitze von CureVac {{!}} Deutsch |abruf=2020-06-01}}</ref> Am 11. März 2020 übernahm Hoerr bei CureVac erneut die Position des Vorstandsvorsitzenden und löste damit seinen zwischenzeitlichen Nachfolger [[Daniel L. Menichella]] ab.<ref>curevac.com: [https://www.curevac.com/de/news/company-founder-ingmar-hoerr-succeeds-daniel-menichella-as-ceo-of-curevac-ag ''Wechsel im Vorstand von CureVac: Unternehmensgründer Ingmar Hoerr folgt auf CEO Daniel Menichella.]'' Pressemitteilung vom 11. März 2020</ref> Wenige Tage später teilte das Unternehmen mit, dass Hoerr krankheitsbedingt für gewisse Zeit abwesend sei und seine Rolle daher nicht ausüben könne.<ref>curevac.com: [https://www.curevac.com/de/news/curevac-announces-leadership-update '' CureVac mit Neuigkeiten zum Vorstand.''] Pressemitteilung vom 16. März 2020</ref> Er erholt sich zur Zeit von einer Hirnblutung.<ref>[https://www.businessinsider.de/wissenschaft/gesundheit/curevac-plant-phase-iii-studie-im-herbst-ergebnisse-bis-maerz-2021 ''Curevac beginnt die Vorbereitungen für die Phase-III Studie im Herbst''] businessinsider.de, Ulrike Bartholomäus, 14. Oktober 2020 </ref><ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Curevac-mit-neuem-Chef-466961.html ''Curevac hat einen neuen Chef''] tagblatt.de, 4. August 2020</ref> Anfang August 2020 wurde [[Franz-Werner Haas]], bisher amtierender Chief Executive Officer und Chief Operating Officer (COO), zu Hoerrs Nachfolger als Chief Executive Officer (CEO) ernannt.<ref>[https://www.chemanager-online.com/franz-werner-haas ''CureVac ernennt Franz-Werner Haas zum CEO''], chemanager-online.com, 5. August 2020</ref>

== Ehrungen ==
* Ehrensenator Universität Tübingen<ref name=":0" />
* Ehrenbürger Stadt Tübingen<ref>[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/ingmar-hoerr-wird-ehrenbuerger-der-stadt-100.html ''Curevac-Gründer Hörr wird Ehrenbürger''] SWR, 18. Dezember 2020</ref>

== Patente ==
* [https://register.epo.org/application?number=EP99117771 ''EP1083232''], Jung G, Rammensee HG, Hoerr I, Obst R, „Transfer von mRNAs unter Verwendung von polykationischen Verbindungen“, Erstveröffentlichung 14.03.2001, Patentinhaber: CureVac.

== Publikationen ==
* {{cite journal | author = Hoerr I, Obst R, Rammensee HG, and Jung G | title = In vivo application of RNA leads to induction of specific cytotoxic T lymphocytes and antibodies | journal = European Journal of Immunology | volume = 30 | pages = 1–7 | date = 30 August 2000 | pmid = 10602021}}
* {{cite journal | author = Probst J, Brechtel S, Scheel B, Hörr I, Jung G, Rammensee HG, and Pascolo S | title = Characterization of the Ribonuclease Activity on the Skin Surface | journal = Genetic Vaccines and Therapy | volume = 4 | pages = 1–9 | date = 29 Mai 2006 | doi = 10.1186/1479-0556-4-4}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 10. Januar 2021, 18:41 Uhr

Ingmar Hoerr (* 1968) ist ein deutscher Biologe. Er ist einer der Gründer von CureVac und war langjähriger Vorstandsvorsitzender. Hoerr befindet sich derzeit wegen eines Aneurysmas im Schädel, welches im März 2020 auftrat, in Rehabilitation.

Werdegang

Hoerr absolvierte 1985 die Mittlere Reife an der Johannes-Kepler-Realschule in Wendlingen am Neckar[1] und besuchte danach das Agrarwissenschaftliches Gymnasium in Nürtingen, wo er 1988 das Abitur erlangte.[2] Von 1990 bis 1996 studierte er Biologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Während seinem Studium verbrachte er ein Jahr an der Madurai Kamaraj Universität, Indien.[3]

Hoerr promovierte 1999 bei Günther Jung und Hans-Georg Rammensee in Tübingen mit dem Thema RNA-Vakzine zur Induktion von spezifischen cytotoxischen T-Lymphozyten (CTL) und Antikörpern.[4] Er entdeckte in dieser Arbeit, dass eine Stabilisierung von Ribonukleinsäure möglich ist. Diese Entdeckung hat es möglich gemacht, Ribonukleinsäure unkompliziert für die Entwicklung von Impfstoffen und Immuntherapien zu verwenden.[5]

2000 gründeten Hoerr und Kollegen aus den Tübinger Arbeitskreisen Günther Jung und Hans-Georg Rammensee das biopharmazeutische Unternehmen CureVac.[6] 2018 gab er sein Amt als Vorstandsvorsitzender ab und wechselte – als Vorsitzender – in den Aufsichtsrat.[7] Am 11. März 2020 übernahm Hoerr bei CureVac erneut die Position des Vorstandsvorsitzenden und löste damit seinen zwischenzeitlichen Nachfolger Daniel L. Menichella ab.[8] Wenige Tage später teilte das Unternehmen mit, dass Hoerr krankheitsbedingt für gewisse Zeit abwesend sei und seine Rolle daher nicht ausüben könne.[9] Er erholt sich zur Zeit von einer Hirnblutung.[10][11] Anfang August 2020 wurde Franz-Werner Haas, bisher amtierender Chief Executive Officer und Chief Operating Officer (COO), zu Hoerrs Nachfolger als Chief Executive Officer (CEO) ernannt.[12]

Ehrungen

  • Ehrensenator Universität Tübingen[3]
  • Ehrenbürger Stadt Tübingen[13]

Patente

  • EP1083232, Jung G, Rammensee HG, Hoerr I, Obst R, „Transfer von mRNAs unter Verwendung von polykationischen Verbindungen“, Erstveröffentlichung 14.03.2001, Patentinhaber: CureVac.

Publikationen

  • Hoerr I, Obst R, Rammensee HG, and Jung G: In vivo application of RNA leads to induction of specific cytotoxic T lymphocytes and antibodies. In: European Journal of Immunology. 30. Jahrgang, 30. August 2000, S. 1–7, PMID 10602021.
  • Probst J, Brechtel S, Scheel B, Hörr I, Jung G, Rammensee HG, and Pascolo S: Characterization of the Ribonuclease Activity on the Skin Surface. In: Genetic Vaccines and Therapy. 4. Jahrgang, 29. Mai 2006, S. 1–9, doi:10.1186/1479-0556-4-4.

Einzelnachweise

  1. Wichtig ist ein Beruf, der Spaß macht Nürtinger Zeitung, Sylvia Gierlichs, 19. März 2016
  2. Männerausflug mit dem Biotech-Star Hohenloher Tagblatt, Jens Sitarek, 19. Juni 2020
  3. a b Alumni Tübingen Begeisterungsfähigkeit und Authentizität als Grundlage für unternehmerischen Erfolg. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  4. Ingmar Hoerr: RNA-Vakzine zur Induktion von spezifischen cytotoxischen T-Lymphozyten (CTL) und Antikörpern. Logos Berlin, 2000, ISBN 3-89722-344-9.
  5. Redner - brand eins online. Abgerufen am 1. Juni 2020.
  6. Eine medizinische Revolution im Tübinger Technologiepark. Abgerufen am 23. Juni 2020.
  7. Veränderung an der Spitze von CureVac | Deutsch. Abgerufen am 1. Juni 2020.
  8. curevac.com: Wechsel im Vorstand von CureVac: Unternehmensgründer Ingmar Hoerr folgt auf CEO Daniel Menichella. Pressemitteilung vom 11. März 2020
  9. curevac.com: CureVac mit Neuigkeiten zum Vorstand. Pressemitteilung vom 16. März 2020
  10. Curevac beginnt die Vorbereitungen für die Phase-III Studie im Herbst businessinsider.de, Ulrike Bartholomäus, 14. Oktober 2020
  11. Curevac hat einen neuen Chef tagblatt.de, 4. August 2020
  12. CureVac ernennt Franz-Werner Haas zum CEO, chemanager-online.com, 5. August 2020
  13. Curevac-Gründer Hörr wird Ehrenbürger SWR, 18. Dezember 2020