„Zwergstern“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Singsangsung (Diskussion | Beiträge)
leicht ausgebaut und Belege ergänzt, damit Belegbaustein entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:HR-sparse-de.svg|mini|Vereinfachte Darstellung eines [[Hertzsprung-Russell-Diagramm]]s]]
{{Belege }}
Unter einem '''Zwergstern''' wird in der [[Astronomie]] im Allgemeinen ein [[Hauptreihe]]nstern verstanden. Diese befinden sich nach [[Klassifizierung der Sterne#MK- respektive Yerkes-Klassifikation|Yerkes-Klassifikation]] in der Leuchtkraftklasse V.<ref>{{Literatur |Autor=Hans-Heinrich Voigt, Hermann-Josef Röser, Werner Tscharnuter |Titel=Abriss der Astronomie |Auflage=6 |Verlag=Wiley-VCH |Ort=Weinheim |Datum=2012 |ISBN=978-3-527-40736-1 |Seiten=310|Online={{Google Buch | BuchID= 3VKnBAAAQBAJ|Seite= 310}}}}</ref> Hauptreihensterne stellen die bei Weitem zahlreichsten [[Stern]]e dar. Im Gegensatz zu anderen Sternen setzen Hauptreihensterne ihre Energie durch die [[Kernfusion|Fusion]] von [[Wasserstoff]] im stellaren Kern frei. Nichthauptreihensterne sind dagegen entwickelte Sterne, deren Wasserstoffvorrat im Kern erschöpft ist. Die Bezeichnung Zwerg ist hierbei relativ zu anderen Sternen desselben [[Spektraltyp]]s, aber höherer [[Leuchtkraftklasse]] ([[Riesenstern]]en): Betrachtet man Sterne gleicher [[Effektive Temperatur|Effektivtemperatur]], so haben Sterne mit höherer [[Leuchtkraft]] auch einen größeren Radius.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/effektivtemperatur/87|titel=Effektivtemperatur|werk=Lexikon der Astronomie|hrsg=Spektrum|abruf=2021-02-17}}</ref> Bei bestimmten Spektraltypen spricht man auch von [[Gelber Zwerg|gelben Zwergen]] (etwa bei der [[Sonne]]) oder von [[Roter Zwerg|roten Zwergen]].

[[Datei:HR-sparse-de.svg|mini|Vereinfachte Darstellung eines [[Hertzsprung-Russell-Diagramm]]s]] Unter einem '''Zwergstern''' wird in der [[Astronomie]] im Allgemeinen ein [[Hauptreihe]]nstern verstanden. Hauptreihensterne stellen die bei weitem zahlreichsten [[Stern]]e dar. Im Gegensatz zu anderen Sternen setzen Hauptreihensterne ihre Energie durch die [[Kernfusion|Fusion]] von [[Wasserstoff]] im stellaren Kern frei. Nichthauptreihensterne sind dagegen entwickelte Sterne, deren Wasserstoffvorrat im Kern erschöpft ist. Die Bezeichnung Zwerg ist hierbei relativ zu anderen Sternen desselben [[Spektraltyp]]s, aber höherer [[Leuchtkraftklasse]] ([[Riesenstern]]en).


Weitere stellare und substellare Objekte in der Astronomie führen „Zwerg“ im Namen, sind aber ''keine'' Hauptreihensterne und werden daher ''nicht'' zu den eigentlichen Zwergsternen gezählt:
Weitere stellare und substellare Objekte in der Astronomie führen „Zwerg“ im Namen, sind aber ''keine'' Hauptreihensterne und werden daher ''nicht'' zu den eigentlichen Zwergsternen gezählt:


[[Weißer Zwerg|Weiße Zwerge]] sind Sterne, in denen die Kernfusion erloschen ist und die sich unter dem Druck der Schwerkraft auf bis zu 100.000 K aufheizen. Sie haben einen Durchmesser von 7.000 bis 14.000 km.
*[[Weißer Zwerg|Weiße Zwerge]] sind Sterne, in denen die Kernfusion erloschen ist und die sich unter dem Druck der Schwerkraft auf bis zu 100.000 K aufheizen. Sie haben einen Durchmesser von etwa 0.9 bis 2.2 [[Erdradius|Erdradien]], aber eine Masse von 0.2 bis 1.4 [[Sonnenmasse]]n, was eine extrem hohe Dichte der Materie Weißer Zwerge bedeutet.<ref>Voigt, Röser, Tscharnuter, S. 566-568</ref>

*Im weiteren Verlauf kühlt ein Weißer Zwerg ab und wird leuchtschwächer, bis er möglicherweise zu einem [[Schwarzer Zwerg|Schwarzen Zwerg]] geworden ist. Diese Objekte sind bislang hypothetisch, d.&nbsp;h., es ist kein Vertreter beobachtet worden.<ref>{{Literatur |Titel=A failed search for black dwarfs as companions to nearby stars|Autor=R. F. Jameson, M. R. Sherrington, and A. R. Giles|Sammelwerk=Monthly Notices of the Royal Astronomical Society|Band=205|Datum=1983-10|Seiten=39–41|bibcode=1983MNRAS.205P..39J|DOI= 10.1093/mnras/205.1.39P}}</ref>


*[[Brauner Zwerg|Braune Zwerge]] sind substellare Objekte, die sich wie Sterne aus dichten [[Molekülwolke]]n bilden, aber dabei nicht die notwendige Masse erreichen, um die Wasserstofffusion im Kern zu zünden. Sie können allerdings mit der [[Kernfusion|Lithiumfusion]] und der Deuteriumfusion beginnen.<ref name="Hanslmeier">{{Literatur |Autor=Arnold Hanslmeier |Titel=Einführung in Astronomie und Astrophysik|Auflage= |Verlag= Springer |Ort=Heidelberg |Datum=2014 |ISBN=978-3-642-37699-3 |Seiten=389|Online= {{Google Buch|BuchID=itgoBAAAQBAJ|Seite=389}}}}</ref>
Im weiteren Verlauf kühlt ein Weißer Zwerg ab und wird leuchtschwächer, bis er möglicherweise zu einem [[Schwarzer Zwerg|Schwarzen Zwerg]] geworden ist. Diese Objekte sind bislang hypothetisch, d.&nbsp;h., es ist kein Vertreter beobachtet worden.


== Einzelnachweise ==
[[Brauner Zwerg|Braune Zwerge]] sind substellare Objekte, die sich wie Sterne aus dichten [[Molekülwolke]]n bilden, aber dabei nicht die notwendige Masse erreichen, um die Wasserstofffusion im Kern zu zünden. Sie können allerdings mit der [[Kernfusion|Lithiumfusion]] und der Deuteriumfusion beginnen.
<references />


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 17. Februar 2021, 01:52 Uhr

Vereinfachte Darstellung eines Hertzsprung-Russell-Diagramms

Unter einem Zwergstern wird in der Astronomie im Allgemeinen ein Hauptreihenstern verstanden. Diese befinden sich nach Yerkes-Klassifikation in der Leuchtkraftklasse V.[1] Hauptreihensterne stellen die bei Weitem zahlreichsten Sterne dar. Im Gegensatz zu anderen Sternen setzen Hauptreihensterne ihre Energie durch die Fusion von Wasserstoff im stellaren Kern frei. Nichthauptreihensterne sind dagegen entwickelte Sterne, deren Wasserstoffvorrat im Kern erschöpft ist. Die Bezeichnung Zwerg ist hierbei relativ zu anderen Sternen desselben Spektraltyps, aber höherer Leuchtkraftklasse (Riesensternen): Betrachtet man Sterne gleicher Effektivtemperatur, so haben Sterne mit höherer Leuchtkraft auch einen größeren Radius.[2] Bei bestimmten Spektraltypen spricht man auch von gelben Zwergen (etwa bei der Sonne) oder von roten Zwergen.

Weitere stellare und substellare Objekte in der Astronomie führen „Zwerg“ im Namen, sind aber keine Hauptreihensterne und werden daher nicht zu den eigentlichen Zwergsternen gezählt:

  • Weiße Zwerge sind Sterne, in denen die Kernfusion erloschen ist und die sich unter dem Druck der Schwerkraft auf bis zu 100.000 K aufheizen. Sie haben einen Durchmesser von etwa 0.9 bis 2.2 Erdradien, aber eine Masse von 0.2 bis 1.4 Sonnenmassen, was eine extrem hohe Dichte der Materie Weißer Zwerge bedeutet.[3]
  • Im weiteren Verlauf kühlt ein Weißer Zwerg ab und wird leuchtschwächer, bis er möglicherweise zu einem Schwarzen Zwerg geworden ist. Diese Objekte sind bislang hypothetisch, d. h., es ist kein Vertreter beobachtet worden.[4]
  • Braune Zwerge sind substellare Objekte, die sich wie Sterne aus dichten Molekülwolken bilden, aber dabei nicht die notwendige Masse erreichen, um die Wasserstofffusion im Kern zu zünden. Sie können allerdings mit der Lithiumfusion und der Deuteriumfusion beginnen.[5]

Einzelnachweise

  1. Hans-Heinrich Voigt, Hermann-Josef Röser, Werner Tscharnuter: Abriss der Astronomie. 6. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2012, ISBN 978-3-527-40736-1, S. 310 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Effektivtemperatur. In: Lexikon der Astronomie. Spektrum, abgerufen am 17. Februar 2021.
  3. Voigt, Röser, Tscharnuter, S. 566-568
  4. R. F. Jameson, M. R. Sherrington, and A. R. Giles: A failed search for black dwarfs as companions to nearby stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 205, Oktober 1983, S. 39–41, doi:10.1093/mnras/205.1.39P, bibcode:1983MNRAS.205P..39J.
  5. Arnold Hanslmeier: Einführung in Astronomie und Astrophysik. Springer, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-37699-3, S. 389 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Siehe auch