„Carpobrotus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K nicht genutzt
Liste nach Hartmann 2017 (unverändert gegenüber 2001); -POWO, GRIN
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
Zeile 36: Zeile 35:
[[Datei:03 San Pedro de Atacama (44) Carpobrotus chilensis.jpg|mini|''[[Carpobrotus chilensis]]'']]
[[Datei:03 San Pedro de Atacama (44) Carpobrotus chilensis.jpg|mini|''[[Carpobrotus chilensis]]'']]
[[Datei:Pig Face Flower (5155644839).jpg|mini|''[[Carpobrotus rossii]]'']]
[[Datei:Pig Face Flower (5155644839).jpg|mini|''[[Carpobrotus rossii]]'']]
== Verbreitung ==
== Systematik und Verbreitung ==
Die Gattung ist ursprünglich im südlichen Afrika beheimatet, vom Menschen wurde sie jedoch auch nach Nord-, Mittel- und Südamerika sowie Europa und Australien verschleppt.
Die Gattung ist ursprünglich im südlichen Afrika beheimatet, vom Menschen wurde sie jedoch auch nach Nord-, Mittel- und Südamerika sowie Europa und Australien verschleppt.


Die Gattung ''Carpobrotus'' umfasst folgende Arten:<ref>{{Literatur| Herausgeber=[[Heidrun Hartmann|Heidrun E. K. Hartmann]]| Titel=Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae| Verlag=Springer Verlag| Ort=Berlin/Heidelberg| Jahr=2017| Auflage=2.| ISBN=978-3-662-49260-4| Seiten=207–214|DOI=10.1007/978-3-662-49260-4_26}}</ref>
== Systematik ==

* ''[[Carpobrotus acinaciformis]]'' {{Person|(L.) L.Bolus}}: Die Heimat ist Westkap, doch kommt die Art als Neophyt in Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Algerien, Libyen und auf den Kanaren vor.<ref name="GRIN" />
* ''[[Carpobrotus aequilaterus]]'' {{Person|(Haw.) N.E.Br.}}: Die Heimat ist nicht bekannt, doch kommt sie eingebürgert in Australien und Neuseeland vor.<ref name="GRIN" />
* ''[[Carpobrotus acinaciformis]]'' {{Person|(L.) L.Bolus}}
* ''[[Carpobrotus chilensis]]'' {{Person|(Molina) N.E.Br.}}: Sie kommt ursprünglich in Argentinien und in Chile vor und ist ein Neophyt in Ecuador, Mexiko, Kalifornien, Oregon und Spanien.<ref name="GRIN" />
* ''[[Carpobrotus aequilaterus]]'' {{Person|(Haw.) N.E.Br.}}
* ''[[Carpobrotus deliciosus]]'' {{Person|(L.Bolus) L.Bolus}}: Sie kommt ursprünglich in der Kapprovinz vor.<ref name="POWO" />
* ''[[Carpobrotus chilensis]]'' {{Person|(Molina) N.E.Br.}}
* ''[[Carpobrotus dimidiatus]]'' {{Person|(Haw.) L.Bolus}}: Sie kommt in Südafrika und im südlichen Mosambik vor.<ref name="GRIN" />
* ''[[Carpobrotus deliciosus]]'' {{Person|(L.Bolus) L.Bolus}}
* ''[[Carpobrotus edulis]]'' {{Person|(L.) L.Bolus}}. Sie kommt ursprünglich in der Kapprovinz vor.<ref name="POWO" /> Mit den Unterarten:
* ''[[Carpobrotus dimidiatus]]'' {{Person|(Haw.) L.Bolus}}
* ''[[Carpobrotus edulis]]'' {{Person|(L.) L.Bolus}}
** ''Carpobrotus edulis'' subsp. ''edulis''
** ''Carpobrotus edulis'' subsp. ''edulis''
** ''Carpobrotus edulis'' subsp. ''parviflorus'' {{Person|W.Wisura & Glen}}
** ''Carpobrotus edulis'' subsp. ''parviflorus'' {{Person|W.Wisura & Glen}}
* ''[[Carpobrotus glaucescens]]'' {{Person|(Haw.) Schwantes}}: Die Heimat ist Australien.<ref name="GRIN" />
* ''[[Carpobrotus glaucescens]]'' {{Person|(Haw.) Schwantes}}
* ''[[Carpobrotus mellei]]'' {{Person|(L.Bolus) L.Bolus}}: Sie kommt ursprünglich in der südwestlichen Kapprovinz vor.<ref name="POWO" />
* ''[[Carpobrotus mellei]]'' {{Person|(L.Bolus) L.Bolus}}
* ''[[Carpobrotus modestus]]'' {{Person|S.T.Blake}}: Sie kommt ursprünglich im südlichen Australien vor.<ref name="POWO" />
* ''[[Carpobrotus modestus]]'' {{Person|S.T.Blake}}
* ''[[Carpobrotus muirii]]'' {{Person|(L.Bolus) L.Bolus}}: Sie kommt im Westkap vor.<ref name="GRIN" />
* ''[[Carpobrotus muirii]]'' {{Person|(L.Bolus) L.Bolus}}
* ''[[Carpobrotus quadrifidus]]'' {{Person|L.Bolus}}: Sie kommt im Westkap vor.<ref name="POWO" />
* ''[[Carpobrotus quadrifidus]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Carpobrotus rossii]]'' {{Person|(Haw.) Schwantes}}: Sie kommt im südlichen und südöstlichen Australien vor.<ref name="POWO" />
* ''[[Carpobrotus rossii]]'' {{Person|(Haw.) Schwantes}}
* ''[[Carpobrotus virescens]]'' {{Person|(Haw.) Schwantes}}: Sie kommt im südwestlichen und südlichen Western Australia vor.<ref name="POWO" />
* ''[[Carpobrotus virescens]]'' {{Person|(Haw.) Schwantes}}

== Nachweise ==
=== Literatur ===
* Nancy J. Vivrette: ''[http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=105708 Carpobrotus].'' In: ''[[Flora of North America]].'' Band 4, S. 86–87.

=== Einzelnachweise ===
<references />


== Weiterführende Literatur ==
== Weiterführende Literatur ==
* S. T. Blake: ''A revision of Carpobrotus and Sarcozona in Australia, genera allied to Mesembryanthemum (Aizoaceae)''. In: ''Contributions from the Queensland Herbarium''. Band 7, 1969, S. 1–65.
* S. T. Blake: ''A revision of Carpobrotus and Sarcozona in Australia, genera allied to Mesembryanthemum (Aizoaceae)''. In: ''Contributions from the Queensland Herbarium''. Band 7, 1969, S. 1–65.
* W. Wisura, H. F. Glen: ''The South African species of Carpobrotus (Mesembryanthema - Aizoaceae)''. In: ''Contributions From The Bolus Herbarium''. Band 15, 1993, S. 76–107.
* W. Wisura, H. F. Glen: ''The South African species of Carpobrotus (Mesembryanthema - Aizoaceae)''. In: ''Contributions From The Bolus Herbarium''. Band 15, 1993, S. 76–107.

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="GRIN"> {{GRIN|ID=2113|Rang=genus|WissName=Carpobrotus|Zugriff=2018-10-22}}</ref>
<ref name="POWO">[http://www.plantsoftheworldonline.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:328405-2 Datenblatt ''Carpobrotus'' bei ''POWO'' = ''Plants of the World Online'' von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: ''Kew Science''.]</ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Carpobrotus|''Carpobrotus''}}
{{Commonscat|Carpobrotus|''Carpobrotus''}}
* Nancy J. Vivrette: ''[http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=105708 Carpobrotus].'' In: ''[[Flora of North America]].'' Band 4, S. 86–87.


[[Kategorie:Mittagsblumengewächse]]
[[Kategorie:Mittagsblumengewächse]]

Version vom 9. August 2021, 07:07 Uhr

Carpobrotus

Carpobrotus edulis subsp. edulis

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Mittagsblumengewächse (Aizoaceae)
Unterfamilie: Ruschioideae
Gattung: Carpobrotus
Wissenschaftlicher Name
Carpobrotus
N.E.Br.

Carpobrotus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). Der botanische Name leitet sich von den griechischen Worten karpos für ‚Frucht‘ und brota für ‚essbar‘ her.

Beschreibung

Carpobrotus sind sukkulente, kahle Zwergsträucher, die Sprossachsen sind kriechend, 50 bis 300 Zentimeter lang und bilden Matten. Die faserförmigen Wurzeln entspringen den Knoten. Die am Stängel sitzenden Blätter sind gegenständig angeordnet und am Ansatz schwach miteinander verwachsen, dickfleischig, gerade oder gebogen und im Querschnitt rund dreieckig oder scharf dreikantig. Sie sind ganzrandig oder am Rand gezähnt. Nebenblätter fehlen.

Die achselbürtigen oder endständigen Blütenstände stehen aufrecht und sind verzweigt, die Blüten stehen einzeln. Blattartige Tragblätter finden sich entweder je zwei oder sie fehlen. Die Blütenstiele können entweder fehlen oder sie sind 10 bis 60 (selten 1 bis 100) Millimeter lang und aufrechtstehend.

Die auffälligen Blüten sind röhrenförmig und haben einen Durchmesser von 3 bis 10 (15) Zentimeter. Die vier bis fünf Kelchlappen sind von ungleicher Größe, die zwei äußeren gegenüberliegenden sind jeweils vergrößert, gelegentlich blattähnlich, die zwei oder drei inneren sind kleiner, sie sind breitrandig häutig. Einschließlich der kronblattartigen Staminodien finden sich bis zu 250 Kronblätter, sie sind rosa, gelb, weiß oder cremefarben. Nektarien fehlen.

Die bis zu 600 Staubblätter stehen aufrecht, die Stempel haben acht bis zwölf (25) Fruchtblätter, der Fruchtknoten ist unterständig und acht- bis zwölffächrig (25). Ein Griffel fehlt, die Narben sind strahlenförmig, linealisch und gefiedert.

Die Früchte sind fleischige, essbare Beeren, die bis zu 1000 Samen sind glänzend braun, umgekehrt eiförmig und zusammengedrückt, ein Arillus fehlt.

Carpobrotus chilensis
Carpobrotus rossii

Systematik und Verbreitung

Die Gattung ist ursprünglich im südlichen Afrika beheimatet, vom Menschen wurde sie jedoch auch nach Nord-, Mittel- und Südamerika sowie Europa und Australien verschleppt.

Die Gattung Carpobrotus umfasst folgende Arten:[1]

Nachweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. Heidrun E. K. Hartmann (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae. 2. Auflage. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-49260-4, S. 207–214, doi:10.1007/978-3-662-49260-4_26.

Weiterführende Literatur

  • S. T. Blake: A revision of Carpobrotus and Sarcozona in Australia, genera allied to Mesembryanthemum (Aizoaceae). In: Contributions from the Queensland Herbarium. Band 7, 1969, S. 1–65.
  • W. Wisura, H. F. Glen: The South African species of Carpobrotus (Mesembryanthema - Aizoaceae). In: Contributions From The Bolus Herbarium. Band 15, 1993, S. 76–107.
Commons: Carpobrotus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien