„Benutzer:Johannes Rohr/Verwendung von MDMA in Medizin und Psychotherapie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: MDMA wurde, wie auch LSD und Psilocybin, vor seinem Verbot von Psychiatern zu Behandlungszwecken eingesetzt (s. Abschnitt „Geschichte“). Mit der Strafandrohung auf Herstellung, Weitergabe und Besitz wurde die Erforschung von MDMA hinsichtlich einer medizinischen Verwendung – bis auf Ausnahmegenehmigungen – in den meisten Ländern unmöglich. 2017 genehmigte die US-amerika…
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(kein Unterschied)

Version vom 29. Dezember 2021, 15:37 Uhr

MDMA wurde, wie auch LSD und Psilocybin, vor seinem Verbot von Psychiatern zu Behandlungszwecken eingesetzt (s. Abschnitt „Geschichte“). Mit der Strafandrohung auf Herstellung, Weitergabe und Besitz wurde die Erforschung von MDMA hinsichtlich einer medizinischen Verwendung – bis auf Ausnahmegenehmigungen – in den meisten Ländern unmöglich.

2017 genehmigte die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) begrenzte Forschungsarbeiten zur MDMA-unterstützten Psychotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS).[1][2] Vorläufige Resultate weisen darauf hin, dass MDMA die Wirksamkeit einer Psychotherapie bei PTBS und bestimmten andern Diagnosen erleichtern könnte.[3][4] Bis engültige Resultate vorliegen und MDMA dann möglicherweise als Medikament zugelassen wird, dürften noch mehrere Jahre vergehen.[5] (nicht signierter Beitrag von Chrisandres (Diskussion | Beiträge) 23:23, 28. Dez. 2021 (CET))

[6][7], wobei eine Überblicksarbeit warnend auf die Wichtigkeit strenger Regulierung des MDMA-Einsatzes hinweist.[8] Allerdings ist die Durchführung randomisierter doppelverblindeter placebo-kontrollierter Studien schwierig, da Patienten normalerweise deutlich spüren, ob sie MDMA verabreicht bekommen haben oder nicht. 

[9]

Indikationen und Anwendung

Die größte Dichte an Studien gibt es zur Behandlung von PTSD durch MDMA-unterstützte Psychotherapie. Insgesamt gibt es positive klinische Studienevidenz inklusive positiven Placebo-kontrollierten Studien zur Behandlung von Angststörung bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und zur behandlungsresistenten Depression[10][11][12] Klinische Berichte oder Daten aus Studien bei Gesunden, welche auf einen möglichen Nutzen hinweisen, gibt es ferner für eine mögliche Anwendung von MDMA bei Alkoholkonsumstörung (nicht signierter Beitrag von Johannes Rohr (Diskussion | Beiträge) 12:46, 29. Dez. 2021 (CET)) Ferner gibt es Hinweise auf eine Wirksamkeit bei Alkoholkonsumstörung[13], wie auch zur Behandlung sozialer Angsstörungen bei autistischen Erwachsenen.[14][15]


  1. William Wan: Ecstasy could be ‘breakthrough’ therapy for soldiers, others suffering from PTSD. In: Washington Post. 26. August 2017, abgerufen am 28. Dezember 2021 (englisch).
  2. Kupferschmidt K: All clear for the decisive trial of ecstasy in PTSD patients. In: Science. 26. August 2017, abgerufen am 28. Dezember 2021 (englisch).
  3. Jerome L, Feduccia AA, Wang JB et al. Long-term follow-up outcomes of MDMA-assisted psychotherapy for treatment of PTSD: a longitudinal pooled analysis of six phase 2 trials. Psychopharmacology (Berl). 2020; 237(8): 2485–2497. Published online 2020 Jun 4. doi:10.1007/s00213-020-05548-2
  4. Penn A, Dorsen CG, Hope S, Rosa WE. Psychedelic-Assisted Therapy: Emerging Treatments in Mental Health Disorders. Am J Nurs 2021 Jun 1;121(6):34-40. doi:10.1097/01.NAJ.0000753464.35523.29.
  5. Jochen Paulus: Drogen in der Psychotherapie – Fragwürdig oder erfolgversprechend? In: SWR2 Wissen. 30. November 2021, abgerufen am 28. Dezember 2021 (deutsch).
  6. Timothy Amoroso, Michael Workman: Treating posttraumatic stress disorder with MDMA-assisted psychotherapy: A preliminary meta-analysis and comparison to prolonged exposure therapy. In: Journal of Psychopharmacology. Band 30, Nr. 7, 1. Juli 2016, ISSN 0269-8811, S. 595–600, doi:10.1177/0269881116642542 (doi.org [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  7. Benjamin JG Illingworth, Declan J Lewis, Andrew T Lambarth, Kate Stocking, James MN Duffy: A comparison of MDMA-assisted psychotherapy to non-assisted psychotherapy in treatment-resistant PTSD: A systematic review and meta-analysis. In: Journal of Psychopharmacology. Band 35, Nr. 5, 1. Mai 2021, ISSN 0269-8811, S. 501–511, doi:10.1177/0269881120965915 (doi.org [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  8. Kimberly W. Smith, Dakota J. Sicignano, Adrian V. Hernandez, C. Michael White: MDMA-Assisted Psychotherapy for Treatment of Posttraumatic Stress Disorder: A Systematic Review With Meta-Analysis. In: The Journal of Clinical Pharmacology. n/a, n/a, ISSN 1552-4604, doi:10.1002/jcph.1995 (wiley.com [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  9. Peter Oehen, Rafael Traber, Verena Widmer, Ulrich Schnyder: A randomized, controlled pilot study of MDMA (±3,4-Methylenedioxymethamphetamine)-assisted psychotherapy for treatment of resistant, chronic Post-Traumatic Stress Disorder (PTSD). In: Journal of Psychopharmacology. Band 27, Nr. 1, 1. Januar 2013, ISSN 0269-8811, S. 40–52, doi:10.1177/0269881112464827 (doi.org [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  10. Michael C Mithoefer, Mark T Wagner, Ann T Mithoefer, Lisa Jerome, Rick Doblin: The safety and efficacy of ±3,4-methylenedioxymethamphetamine-assisted psychotherapy in subjects with chronic, treatment-resistant posttraumatic stress disorder: the first randomized controlled pilot study. In: Journal of Psychopharmacology. Band 25, Nr. 4, 1. April 2011, ISSN 0269-8811, S. 439–452, doi:10.1177/0269881110378371, PMID 20643699, PMC 3122379 (freier Volltext) – (doi.org [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  11. Michael C Mithoefer, Mark T Wagner, Ann T Mithoefer, Lisa Jerome, Scott F Martin: Durability of improvement in post-traumatic stress disorder symptoms and absence of harmful effects or drug dependency after 3,4-methylenedioxymethamphetamine-assisted psychotherapy: a prospective long-term follow-up study. In: Journal of Psychopharmacology. Band 27, Nr. 1, 1. Januar 2013, ISSN 0269-8811, S. 28–39, doi:10.1177/0269881112456611, PMID 23172889, PMC 3573678 (freier Volltext) – (doi.org [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  12. Michael C. Mithoefer, Ann T. Mithoefer, Allison A. Feduccia, Lisa Jerome, Mark Wagner: 3,4-methylenedioxymethamphetamine (MDMA)-assisted psychotherapy for post-traumatic stress disorder in military veterans, firefighters, and police officers: a randomised, double-blind, dose-response, phase 2 clinical trial. In: The Lancet Psychiatry. Band 5, Nr. 6, 1. Juni 2018, ISSN 2215-0366, S. 486–497, doi:10.1016/S2215-0366(18)30135-4, PMID 29728331 (thelancet.com [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  13. Ben Sessa, Laurie Higbed, David Nutt: A Review of 3,4-methylenedioxymethamphetamine (MDMA)-Assisted Psychotherapy. In: Frontiers in Psychiatry. Band 10, 2019, ISSN 1664-0640, S. 138, doi:10.3389/fpsyt.2019.00138 (frontiersin.org [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  14. Alicia L. Danforth, Christopher M. Struble, Berra Yazar-Klosinski, Charles S. Grob: MDMA-assisted therapy: A new treatment model for social anxiety in autistic adults. In: Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry. Band 64, 4. Januar 2016, ISSN 0278-5846, S. 237–249, doi:10.1016/j.pnpbp.2015.03.011 (sciencedirect.com [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  15. Alicia L. Danforth, Charles S. Grob, Christopher Struble, Allison A. Feduccia, Nick Walker: Reduction in social anxiety after MDMA-assisted psychotherapy with autistic adults: a randomized, double-blind, placebo-controlled pilot study. In: Psychopharmacology. Band 235, Nr. 11, 1. November 2018, ISSN 1432-2072, S. 3137–3148, doi:10.1007/s00213-018-5010-9, PMID 30196397, PMC 6208958 (freier Volltext) – (doi.org [abgerufen am 29. Dezember 2021]).