„Margarete Freudenstadt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MaschaBabushka (Diskussion | Beiträge)
Es wurde eine neue Seite erstellt über die Foto-Künstlerin Margarete Freudenstadt aus München mit Verzeichnis über Ausstellungen, Veröffentlichungen und Pressestimmen. Einzelnachweise wurden eingefügt.
(kein Unterschied)

Version vom 2. Februar 2022, 01:50 Uhr

Margarete Vila ist ein Fotografin aus München.

Werdegang

Margarete Freudenstadt ist im nördlichen Schwarzwald aufgewachsen und lebt seit Anfang der 1980er Jahre in München. Ihre Fotografien wurden unter anderem in Berlin, Hamburg und München ausgestellt. Die Ausstellung "Lichtspiele -Kinos in Ostdeutschland" wurde während des Filmfests Berlin und des Filmfests Hamburg, sowie als Tourneeausstellung des Goethe-Instituts[1] weltweit gezeigt.

Ihre Theaterfotografien und Portraits z.B. von Hans Lietzau wurden in Zeitschriften (z. B. Süddeutsche) und Büchern[2] veröffentlicht.

Teile ihres Werks sind dauerhaft im Arthouse Hotel, Basel, zu sehen.

Publikationen

Ausstellungen

Solo exhibitions / Einzelausstellungen

Lichtspiele - Kinos in Ostdeutschland / Cinemas in East Germany

  • 2001 Goethe-Institut Riga, Latvia / Lettland  
  • 2001 Goethe-Institut Hanoi, Vietnam
  • 2000 Goethe-Institut Montevideo, Uruguay
  • 2000 Goethe-Institut Reykjavik, Iceland / Island
  • 1999 Goethe-Institut Cordoba, Spain / Spanien
  • 1999 Goethe-Institut Buenos Aires, Argentina / Argentinien
  • 1998 Goethe-Institut Caracas, Venezuela
  • 1998 Goethe-Institut Mexico City, Mexico / Mexiko
  • 1996 Goethe-Institut Barcelona, Spain / Spanien
  • 1996 Goethe-Institut Coimbra, Portugal
  • 1995 Goethe-Institut Moscow / Moskau, Russia / Russland Goethe-Institut Brasilia, Brazil /Brasilien
  • 1995 Goethe-Institut Belo Horizonte, Brazil / Braslilien
  • 1995 Goethe-Institut Curitiba, Brazil / Brasilien
  • 1995 Film Festivals / Lichtspiele
  • 1993 Internationale Filmfestspiele Berlin, Germany / Deutschland 1992 Internationale Filmfestspiele Hamburg, Germany /  Deutschland

Group exhibitions / Gruppenausstellungen

  • 2003 Galerie Z, Munich / München, Germany / Deutschland
  • 1991 Das Werktor. Architektur der Grenze, Hygiene-Museum,  Dresden, Germany / Deutschland
  • 1990 Portraits, Galerie im Scharfrichterhaus, Passau, Germany /  Deutschland
  • https://www.spiegel.de/kultur/nachruf-auf-die-ost-kinos-a-63d175a1-0002-0001-0000-000013689491
  • https://www.fresko-magazin.de/cinemas/
  • https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-fotografin-alte-kinos-bildband-1.4754987
  • https://www.deutschlandfunk.de/regensburger-ausstellung-cinemas-verlassen-und-verfallen-100.html
  • https://www.fernsehserien.de/kinokino/folgen/43x15-folge-15-1368955
  • https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-bildband-kino-1.4755101
  • Literatur von und über Margarete Freudenstadt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Heike Denscheilmann: Deutschlandbilder : Ausstellungen im Auftrag Auswärtiger Kulturpolitik. Springer VS, Wiesbaden [Germany] 2013, ISBN 978-3-658-03012-4 (worldcat.org [abgerufen am 1. Februar 2022]).
  2. Klaus Völker: Hans Lietzau, Schauspieler, Regisseur, Intendant. 1. Auflage. Teetz 1999, ISBN 3-933471-10-9 (worldcat.org [abgerufen am 1. Februar 2022]).
  3. Margarete Freudenstadt: Cinemas : from Babylon Berlin to La Rampa Havana. Munich, Germany 2019, ISBN 978-3-7774-3458-2 (worldcat.org [abgerufen am 1. Februar 2022]).