„Service-Prototyping“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K [
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K Form, typo
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''[[Dienstleistung|Service]]-Prototyping''' lässt sich in den [[Service Design|Service-Design]]-Prozess einordnen.<ref>{{Literatur | Autor=Johan Blomkvist, Stefan Holmlid | Titel=Service Prototyping According to Service Design Practitioners | Sammelwerk=Proceedings of ServDes | Jahr=2010 | Seiten= | Online=[http://www.servdes.org/pdf/2010/blomkvist-holmlid.pdf PDF-Datei] | Zugriff= 2015-06-20}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=[[Jan Marco Leimeister]] | Titel=Dienstleistungsengineering und -management | Verlag=[[Springer Gabler]] | Ort=[[Berlin]] | Jahr=2012 | ISBN=978-3642279829 | Seiten=173 f}}</ref> Es ermöglicht eine Visualisierung der Idee. [[Muster|Prototypen]] besitzen bereits die wesentlichen Eigenschaften des finalen Services.<ref name="BlomkvistHolmlid5">{{Literatur | Autor=Johan Blomkvist, Stefan Holmlid | Titel=Service Prototyping According to Service Design Practitioners | Sammelwerk=Proceedings of ServDes | Jahr=2010 | Seiten=5 | Online=[http://www.servdes.org/pdf/2010/blomkvist-holmlid.pdf PDF-Datei] | Zugriff= 2015-06-20}}</ref><ref name="Leimeister174">{{Literatur | Autor=[[Jan Marco Leimeister]] | Titel=Dienstleistungsengineering und -management | Verlag=[[Springer Gabler]] | Ort=[[Berlin]] | Jahr=2012 | ISBN=978-3642279829 | Seiten=174}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Youn-Kyung Lim, Erik Stolterman, Josh Tenenberg | Titel=The anatomy of prototypes | Sammelwerk=ACM Transactions on Computer-Human Interaction | Band=15 | Nummer=2 | Jahr=2008 | Seiten=3 | DOI=10.1145/1375761.1375762}}</ref> Dadurch haben Nutzer erstmals die Möglichkeit, die Dienstleistung zu „erleben“ und das Konzept wird überprüfbar.<ref>{{Literatur | Autor=Youn-Kyung Lim, Erik Stolterman, Josh Tenenberg | Titel=The anatomy of prototypes | Sammelwerk=ACM Transactions on Computer-Human Interaction | Band=15 | Nummer=2 | Jahr=2008 | Seiten=2 | DOI=10.1145/1375761.1375762}}</ref> So kann bereits frühzeitig getestet werden, ob die Dienstleistung verstanden wird, ob sie gebraucht wird und wo gegebenenfalls Schwachstellen liegen, ohne den Service bereits fertiggestellt zu haben.<ref name="BlomkvistHolmlid5"/><ref name="Leimeister174"/> Häufig angewandte Methoden des Prototypings sind [[Mockup]]s, [[Storyboard]]s, [[Szenarioanalyse]]n und Wizard-of-Oz-Anwendungen.<ref>{{Literatur | Autor=[[Jan Marco Leimeister]] | Titel=Dienstleistungsengineering und -management | Verlag=[[Springer Gabler]] | Ort=[[Berlin]] | Jahr=2012 | ISBN=978-3642279829 | Seiten=174 ff}}</ref> Blomkvist und Holmlid (2010) legen jedoch nahe, dass ein Prototyp fast alles sein kann so lange eine zweckdienliche Eigenschaft der Service-Idee dargestellt wird.<ref>{{Literatur | Autor=Johan Blomkvist, Stefan Holmlid | Titel=Service Prototyping According to Service Design Practitioners | Sammelwerk=Proceedings of ServDes | Jahr=2010 | Seiten=8 | Online=[http://www.servdes.org/pdf/2010/blomkvist-holmlid.pdf PDF-Datei] | Zugriff= 2015-06-20}}</ref>
Das '''[[Dienstleistung|Service]]-Prototyping''' lässt sich in den [[Service Design|Service-Design]]-Prozess einordnen.<ref>{{Literatur |Autor=Johan Blomkvist, Stefan Holmlid |Titel=Service Prototyping According to Service Design Practitioners |Sammelwerk=Proceedings of ServDes |Datum=2010 |Seiten= |Online=[http://www.servdes.org/pdf/2010/blomkvist-holmlid.pdf PDF-Datei] |Abruf=2015-06-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Jan Marco Leimeister]] |Titel=Dienstleistungsengineering und -management |Verlag=[[Springer Gabler]] |Ort=[[Berlin]] |Datum=2012 |ISBN=978-3-642-27982-9 |Seiten=173 f}}</ref> Es ermöglicht eine Visualisierung der Idee. [[Muster|Prototypen]] besitzen bereits die wesentlichen Eigenschaften des finalen Services.<ref name="BlomkvistHolmlid5">{{Literatur |Autor=Johan Blomkvist, Stefan Holmlid |Titel=Service Prototyping According to Service Design Practitioners |Sammelwerk=Proceedings of ServDes |Datum=2010 |Seiten=5 |Online=[http://www.servdes.org/pdf/2010/blomkvist-holmlid.pdf PDF-Datei] |Abruf=2015-06-20}}</ref><ref name="Leimeister174">{{Literatur |Autor=[[Jan Marco Leimeister]] |Titel=Dienstleistungsengineering und -management |Verlag=[[Springer Gabler]] |Ort=[[Berlin]] |Datum=2012 |ISBN=978-3-642-27982-9 |Seiten=174}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Youn-Kyung Lim, Erik Stolterman, Josh Tenenberg |Titel=The anatomy of prototypes |Sammelwerk=ACM Transactions on Computer-Human Interaction |Band=15 |Nummer=2 |Datum=2008 |Seiten=3 |DOI=10.1145/1375761.1375762}}</ref> Dadurch haben Nutzer erstmals die Möglichkeit, die Dienstleistung zu „erleben“ und das Konzept wird überprüfbar.<ref>{{Literatur |Autor=Youn-Kyung Lim, Erik Stolterman, Josh Tenenberg |Titel=The anatomy of prototypes |Sammelwerk=ACM Transactions on Computer-Human Interaction |Band=15 |Nummer=2 |Datum=2008 |Seiten=2 |DOI=10.1145/1375761.1375762}}</ref> So kann bereits frühzeitig getestet werden, ob die Dienstleistung verstanden wird, ob sie gebraucht wird und wo gegebenenfalls Schwachstellen liegen, ohne den Service bereits fertiggestellt zu haben.<ref name="BlomkvistHolmlid5" /><ref name="Leimeister174" /> Häufig angewandte Methoden des Prototypings sind [[Mockup]]s, [[Storyboard]]s, [[Szenarioanalyse]]n und Wizard-of-Oz-Anwendungen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Jan Marco Leimeister]] |Titel=Dienstleistungsengineering und -management |Verlag=[[Springer Gabler]] |Ort=[[Berlin]] |Datum=2012 |ISBN=978-3-642-27982-9 |Seiten=174 ff}}</ref> Blomkvist und Holmlid (2010) legen jedoch nahe, dass ein Prototyp fast alles sein kann so lange eine zweckdienliche Eigenschaft der Service-Idee dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Johan Blomkvist, Stefan Holmlid |Titel=Service Prototyping According to Service Design Practitioners |Sammelwerk=Proceedings of ServDes |Datum=2010 |Seiten=8 |Online=[http://www.servdes.org/pdf/2010/blomkvist-holmlid.pdf PDF-Datei] |Abruf=2015-06-20}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 20. März 2022, 22:52 Uhr

Das Service-Prototyping lässt sich in den Service-Design-Prozess einordnen.[1][2] Es ermöglicht eine Visualisierung der Idee. Prototypen besitzen bereits die wesentlichen Eigenschaften des finalen Services.[3][4][5] Dadurch haben Nutzer erstmals die Möglichkeit, die Dienstleistung zu „erleben“ und das Konzept wird überprüfbar.[6] So kann bereits frühzeitig getestet werden, ob die Dienstleistung verstanden wird, ob sie gebraucht wird und wo gegebenenfalls Schwachstellen liegen, ohne den Service bereits fertiggestellt zu haben.[3][4] Häufig angewandte Methoden des Prototypings sind Mockups, Storyboards, Szenarioanalysen und Wizard-of-Oz-Anwendungen.[7] Blomkvist und Holmlid (2010) legen jedoch nahe, dass ein Prototyp fast alles sein kann so lange eine zweckdienliche Eigenschaft der Service-Idee dargestellt wird.[8]

Einzelnachweise

  1. Johan Blomkvist, Stefan Holmlid: Service Prototyping According to Service Design Practitioners. In: Proceedings of ServDes. 2010 (PDF-Datei [abgerufen am 20. Juni 2015]).
  2. Jan Marco Leimeister: Dienstleistungsengineering und -management. Springer Gabler, Berlin 2012, ISBN 978-3-642-27982-9, S. 173 f.
  3. a b Johan Blomkvist, Stefan Holmlid: Service Prototyping According to Service Design Practitioners. In: Proceedings of ServDes. 2010, S. 5 (PDF-Datei [abgerufen am 20. Juni 2015]).
  4. a b Jan Marco Leimeister: Dienstleistungsengineering und -management. Springer Gabler, Berlin 2012, ISBN 978-3-642-27982-9, S. 174.
  5. Youn-Kyung Lim, Erik Stolterman, Josh Tenenberg: The anatomy of prototypes. In: ACM Transactions on Computer-Human Interaction. Band 15, Nr. 2, 2008, S. 3, doi:10.1145/1375761.1375762.
  6. Youn-Kyung Lim, Erik Stolterman, Josh Tenenberg: The anatomy of prototypes. In: ACM Transactions on Computer-Human Interaction. Band 15, Nr. 2, 2008, S. 2, doi:10.1145/1375761.1375762.
  7. Jan Marco Leimeister: Dienstleistungsengineering und -management. Springer Gabler, Berlin 2012, ISBN 978-3-642-27982-9, S. 174 ff.
  8. Johan Blomkvist, Stefan Holmlid: Service Prototyping According to Service Design Practitioners. In: Proceedings of ServDes. 2010, S. 8 (PDF-Datei [abgerufen am 20. Juni 2015]).