„Floris Nollet“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Normdaten korrigiert
Formulierungen, +Literatur
Zeile 1: Zeile 1:
'''Floris Nollet''' (* [[16. September]] [[1794]]; † [[11. Januar]] [[1853]]), ein Großneffe von [[Jean-Antoine Nollet]], war Physikprofessor an der École Militaire in Brüssel, belgischer Erfinder und Gründer der englisch-französischen Aktiengesellschaft l'Alliance. Er entwarf Pläne für erste großtechnische Generatoren für die [[Galvanotechnik|galvanische Industrie]], zur Erzeugung von [[Wasserstoff]], für [[Drummondsches Licht]] und für den Betrieb von [[Lichtbogen|Bogenlichtlampen]]. Seine Erfindung wurde 1850 in England patentiert.
'''Floris Nollet''' (* [[16. September]] [[1794]]; † [[11. Januar]] [[1853]]), ein Großneffe von [[Jean-Antoine Nollet]], war Physikprofessor an der École Militaire in Brüssel, belgischer Erfinder und Gründer der englisch-französischen Aktiengesellschaft l'Alliance. Er entwarf Pläne für erste großtechnische Generatoren für die [[Galvanotechnik|galvanische Industrie]], zur Erzeugung von [[Wasserstoff]], für [[Drummondsches Licht]] und für den Betrieb von [[Lichtbogen|Bogenlichtlampen]]. Seine Erfindung wurde 1850 in England patentiert.


== Sein Generator ==
== Alliance-Generator ==
Bei der von Nollet entwickelten Maschine waren auf der [[Stator]]seite bis zu 40 [[Hufeisenmagnet]]e befestigt in denen sich ein [[Rotor]] mit zahlreichen [[Spule (Elektrotechnik)|Spulen]] drehte. Um die Finanzmittel zur Gründung der Aktiengesellschaft zu erhalten, wurde in Paris eine Beleuchtung des ''Hotel des Invalides'' vorgeführt. Für diese Demonstration kam der Strom jedoch nicht aus dem Generator, sondern aus starken [[Batterie (Elektrotechnik)|Batterien]]. Ein Skandal war die Folge, der das neu gegründete Unternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten brachte. Nollet konnte bis zu seinem Tod 1853 keine funktionierende Maschine mehr erleben. Unter der Leitung seines Nachfolgers August Berlioz wurde der Generator zur Funktionsfähigkeit weiterentwickelt. Den Durchbruch erlebte der Generator Nolletscher Bauart im Jahre 1862 auf der Londoner Industrieausstellung.
Bei der von Nollet 1849 entwickelten Maschine waren auf der [[Stator]]seite bis zu 40 [[Hufeisenmagnet]]e befestigt in denen sich ein [[Rotor]] mit zahlreichen [[Spule (Elektrotechnik)|Spulen]] drehte. Um die Finanzmittel zur Gründung der Aktiengesellschaft zu erhalten, wurde in Paris eine Beleuchtung des ''Hotel des Invalides'' vorgeführt. Für diese Demonstration kam der Strom jedoch nicht aus dem Generator, sondern aus starken [[Batterie (Elektrotechnik)|Batterien]]. Ein Skandal war die Folge, der das neu gegründete Unternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten brachte. Nollet konnte bis zu seinem Tod 1853 keine funktionierende Maschine mehr erleben. Unter der Leitung seines Nachfolgers August Berlioz wurde der Generator zur Funktionsfähigkeit weiterentwickelt. Den Durchbruch erlebte der Generator Nolletscher Bauart im Jahre 1862 auf der Londoner Industrieausstellung.


<gallery caption="Generator von der englisch-französischen Compagnie L'Alliance, Baujahr um 1870">
<gallery caption="Generator von der englisch-französischen Compagnie L'Alliance, Baujahr um 1870">
Zeile 10: Zeile 10:
</gallery>
</gallery>


== Literatur ==
<!-- ==Weblinks== -->
* {{Literatur
|Autor = Otto Mahr
|Titel = Die Entstehung der Dynamo-Maschine
|Verlag = Verlag von Julius Springer | Jahr = 1941 | Ort = Berlin | Kapitel = Kapitel IV: Die Entstehung der ersten Maschinen | Kommentar = Digitaler Nachdruck 2019 | DOI = 10.1007/978-3-7091-3060-5 }}


{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-12-21}}
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-12-21}}

Version vom 19. Mai 2022, 23:16 Uhr

Floris Nollet (* 16. September 1794; † 11. Januar 1853), ein Großneffe von Jean-Antoine Nollet, war Physikprofessor an der École Militaire in Brüssel, belgischer Erfinder und Gründer der englisch-französischen Aktiengesellschaft l'Alliance. Er entwarf Pläne für erste großtechnische Generatoren für die galvanische Industrie, zur Erzeugung von Wasserstoff, für Drummondsches Licht und für den Betrieb von Bogenlichtlampen. Seine Erfindung wurde 1850 in England patentiert.

Alliance-Generator

Bei der von Nollet 1849 entwickelten Maschine waren auf der Statorseite bis zu 40 Hufeisenmagnete befestigt in denen sich ein Rotor mit zahlreichen Spulen drehte. Um die Finanzmittel zur Gründung der Aktiengesellschaft zu erhalten, wurde in Paris eine Beleuchtung des Hotel des Invalides vorgeführt. Für diese Demonstration kam der Strom jedoch nicht aus dem Generator, sondern aus starken Batterien. Ein Skandal war die Folge, der das neu gegründete Unternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten brachte. Nollet konnte bis zu seinem Tod 1853 keine funktionierende Maschine mehr erleben. Unter der Leitung seines Nachfolgers August Berlioz wurde der Generator zur Funktionsfähigkeit weiterentwickelt. Den Durchbruch erlebte der Generator Nolletscher Bauart im Jahre 1862 auf der Londoner Industrieausstellung.

Literatur

  • Otto Mahr: Die Entstehung der Dynamo-Maschine. Verlag von Julius Springer, Berlin 1941, Kapitel IV: Die Entstehung der ersten Maschinen, doi:10.1007/978-3-7091-3060-5 (Digitaler Nachdruck 2019).