„Retiming“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K -bkl
Wetterfee-Lu (Diskussion | Beiträge)
Beleg ergänzt.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
{{Belege fehlen}}


'''{{lang|en|Retiming}}''' ist ein [[Gleichlaufverfahren|Synchronisationsverfahren]] der [[Übertragungstechnik]] synchroner [[Telekommunikationsnetz]]e. Es wird in der [[Plesiochrone Digitale Hierarchie|PDH]]- und [[Synchrone Digitale Hierarchie|SDH]]-, selten aber in der OTN-Technik (OTN: {{EnS|optical transport network}}, dt. »[[Optisches Transportnetz]]«) verwendet. Beim {{lang|en|Retiming}} wird ein empfangenes digitales Signal mit einem neuen Takt gesendet, der von einer [[Taktrückgewinnung]] stammen kann, aber auch von einem taktverteilenden Netz kommen kann. {{lang|en|Retiming}} ist eine der drei Aufgaben elektrischer [[Regenerator (Nachrichtentechnik)|Regeneratoren]]: {{lang|en|Refreshing}}, {{lang|en|Reshaping}} und {{lang|en|Retiming}}. In transparenten optischen Netzen wie dem OTN ist {{lang|en|Retiming}} bisher nicht gebräuchlich, da dadurch der Vorteil der transparenten Signalverstärkung verloren geht.
'''{{lang|en|Retiming}}''' ist ein [[Gleichlaufverfahren|Synchronisationsverfahren]] der [[Übertragungstechnik]] synchroner [[Telekommunikationsnetz]]e. Es wird in der [[Plesiochrone Digitale Hierarchie|PDH]]- und [[Synchrone Digitale Hierarchie|SDH]]-, selten aber in der OTN-Technik (OTN: {{EnS|optical transport network}}, dt. »[[Optisches Transportnetz]]«) verwendet. Beim {{lang|en|Retiming}} wird ein empfangenes digitales Signal mit einem neuen Takt gesendet, der von einer [[Taktrückgewinnung]] stammen kann, aber auch von einem taktverteilenden Netz kommen kann. {{lang|en|Retiming}} ist eine der drei Aufgaben elektrischer [[Regenerator (Nachrichtentechnik)|Regeneratoren]]: {{lang|en|Refreshing}}, {{lang|en|Reshaping}} und {{lang|en|Retiming}}.<ref>{{Literatur |Autor=Edgar Voges, Klaus Petermann |Titel=Optische Kommunikationstechnik: Handbuch für Wissenschaft und Industrie |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019 |ISBN=978-3-642-56395-9 |Seiten=933}}</ref> In transparenten optischen Netzen wie dem OTN ist {{lang|en|Retiming}} bisher nicht gebräuchlich, da dadurch der Vorteil der transparenten Signalverstärkung verloren geht.


[[Kategorie:Übertragungstechnik]]
[[Kategorie:Übertragungstechnik]]

Version vom 9. November 2022, 17:32 Uhr

Retiming ist ein Synchronisationsverfahren der Übertragungstechnik synchroner Telekommunikationsnetze. Es wird in der PDH- und SDH-, selten aber in der OTN-Technik (OTN: englisch optical transport network, dt. »Optisches Transportnetz«) verwendet. Beim Retiming wird ein empfangenes digitales Signal mit einem neuen Takt gesendet, der von einer Taktrückgewinnung stammen kann, aber auch von einem taktverteilenden Netz kommen kann. Retiming ist eine der drei Aufgaben elektrischer Regeneratoren: Refreshing, Reshaping und Retiming.[1] In transparenten optischen Netzen wie dem OTN ist Retiming bisher nicht gebräuchlich, da dadurch der Vorteil der transparenten Signalverstärkung verloren geht.

  1. Edgar Voges, Klaus Petermann: Optische Kommunikationstechnik: Handbuch für Wissenschaft und Industrie. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-642-56395-9, S. 933.