„Unterspannter Träger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 178.255.139.200 (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
K DOI-URL in Vorlage eingebettet
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Unterspannter Träger.svg|mini|hochkant=1.8|Dreifach unterspannter Träger mit Bezeichnung der Einzelteile]]
[[Datei:Unterspannter Träger.svg|mini|hochkant=1.8|Dreifach unterspannter Träger mit Bezeichnung der Einzelteile]]
[[Datei:Beam Tensioner Truss.jpg|mini|Unterspannter Holzbalken in einem amerikanischen Fabrikgebäude aus dem Jahre 1856]]
[[Datei:Beam Tensioner Truss.jpg|mini|Unterspannter Holzbalken in einem amerikanischen Fabrikgebäude aus dem Jahre 1856]]
Ein '''unterspannter Träger''' ist eine Konstruktion, die aus einem [[Träger (Statik)|Träger]] besteht, der auf der Unterseite mit einem [[Zugband]] versehen ist, das über ein oder mehrere kurze Pfosten verläuft,<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.imn.htwk-leipzig.de/~ssandhop/steel/lektion_2/lernpfad2.7.html |titel=2.5. unterspannter Träger |werk=E-Learning im Stahlbau |hrsg= |datum= |abruf=2014-01-11}}</ref> die auch als '''Luftstützen''' bezeichnet werden.<ref>José Luis Moro: [https://dokumen.pub/baukonstruktion-vom-prinzip-zum-detail-band-2-konzeption-2-aufl-978-3-662-57398-3978-3-662-57399-0.html Baukonstruktion – vom Prinzip zum Detail Band 2 • Konzeption], S. 374, 2. Auflage, Institut für Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart, ISBN 978-3-662-57398-3, ISBN 978-3-662-57399-0, https://doi.org/10.1007/978-3-662-57399-0</ref> Diese Unterspannung verringert die [[Durchbiegung]] des Trägers, so dass dieser schwächer ausgeführt werden kann. Typische Ausführungen haben eine Länge zwischen 10 und 30&nbsp;Metern.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://htw-dresden.schweitzer-tragwerke.de/downloads/twp6/TWP4_SS2012_Skript_%20AzA.pdf |titel=Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen |werk= |hrsg=HTW Dresden |datum= |format=PDF |abruf=2014-01-11}}</ref>
Ein '''unterspannter Träger''' ist eine Konstruktion, die aus einem [[Träger (Statik)|Träger]] besteht, der auf der Unterseite mit einem [[Zugband]] versehen ist, das über ein oder mehrere kurze Pfosten verläuft,<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.imn.htwk-leipzig.de/~ssandhop/steel/lektion_2/lernpfad2.7.html |titel=2.5. unterspannter Träger |werk=E-Learning im Stahlbau |hrsg= |datum= |abruf=2014-01-11}}</ref> die auch als '''Luftstützen''' bezeichnet werden.<ref>José Luis Moro: [https://dokumen.pub/baukonstruktion-vom-prinzip-zum-detail-band-2-konzeption-2-aufl-978-3-662-57398-3978-3-662-57399-0.html Baukonstruktion – vom Prinzip zum Detail Band 2 • Konzeption], S. 374, 2. Auflage, Institut für Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart, ISBN 978-3-662-57398-3, ISBN 978-3-662-57399-0, {{DOI|10.1007/978-3-662-57399-0}}</ref> Diese Unterspannung verringert die [[Durchbiegung]] des Trägers, so dass dieser schwächer ausgeführt werden kann. Typische Ausführungen haben eine Länge zwischen 10 und 30&nbsp;Metern.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://htw-dresden.schweitzer-tragwerke.de/downloads/twp6/TWP4_SS2012_Skript_%20AzA.pdf |titel=Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen |werk= |hrsg=HTW Dresden |datum= |format=PDF |abruf=2014-01-11}}</ref>


Heute besteht meist die ganze Konstruktion aus [[Stahl]], es können aber auch Kombinationen aus [[Holz]]- oder Stahlbeton[[balken]] mit stählernen Unterzug-Elementen eingesetzt werden. Das Zugband besteht meist aus [[Stab (Statik)|Stäben]], kann aber auch mit einem [[Drahtseil]] ausgeführt sein. Die Pfosten sind nur auf Druck beansprucht. Sie müssen gegen Umknicken gesichert sein, indem sie entweder biegesteif mit dem Träger verbunden sind oder bei nebeneinander liegenden Trägern mit denjenigen des Nachbarträgers mit Querverbänden verbunden sind.
Heute besteht meist die ganze Konstruktion aus [[Stahl]], es können aber auch Kombinationen aus [[Holz]]- oder Stahlbeton[[balken]] mit stählernen Unterzug-Elementen eingesetzt werden. Das Zugband besteht meist aus [[Stab (Statik)|Stäben]], kann aber auch mit einem [[Drahtseil]] ausgeführt sein. Die Pfosten sind nur auf Druck beansprucht. Sie müssen gegen Umknicken gesichert sein, indem sie entweder biegesteif mit dem Träger verbunden sind oder bei nebeneinander liegenden Trägern mit denjenigen des Nachbarträgers mit Querverbänden verbunden sind.

Aktuelle Version vom 15. November 2022, 09:18 Uhr

Dreifach unterspannter Träger mit Bezeichnung der Einzelteile
Unterspannter Holzbalken in einem amerikanischen Fabrikgebäude aus dem Jahre 1856

Ein unterspannter Träger ist eine Konstruktion, die aus einem Träger besteht, der auf der Unterseite mit einem Zugband versehen ist, das über ein oder mehrere kurze Pfosten verläuft,[1] die auch als Luftstützen bezeichnet werden.[2] Diese Unterspannung verringert die Durchbiegung des Trägers, so dass dieser schwächer ausgeführt werden kann. Typische Ausführungen haben eine Länge zwischen 10 und 30 Metern.[3]

Heute besteht meist die ganze Konstruktion aus Stahl, es können aber auch Kombinationen aus Holz- oder Stahlbetonbalken mit stählernen Unterzug-Elementen eingesetzt werden. Das Zugband besteht meist aus Stäben, kann aber auch mit einem Drahtseil ausgeführt sein. Die Pfosten sind nur auf Druck beansprucht. Sie müssen gegen Umknicken gesichert sein, indem sie entweder biegesteif mit dem Träger verbunden sind oder bei nebeneinander liegenden Trägern mit denjenigen des Nachbarträgers mit Querverbänden verbunden sind.

234 m langes unterspanntes Feld der Neckartalbrücke Weitingen

Unterspannte Träger werden hauptsächlich bei Dachkonstruktionen als Sparren oder Binder, aber auch als Holmen von Leitern, im Brückenbau für Rohrbrücken, Bandbrücken oder Fußgängerbrücken eingesetzt. Früher wurde die Konstruktion auch für Längsträger von Eisenbahnwagen benutzt, dort Sprengwerk genannt. Die Unterspannung kann auch nachträglich an bestehende Träger angebracht werden, um diese zu verstärken.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • B. Tokarz: Unterspannte Träger. Hrsg.: Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen, Universität Stuttgart. 1999 (online).
  • Karl-Eugen Kurrer: Geschichte der Baustatik. Auf der Suche nach dem Gleichgewicht, Ernst und Sohn, Berlin 2016, S. 34f, ISBN 978-3-433-03134-6.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Unterspannte Träger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: unterspannter Träger – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 2.5. unterspannter Träger. In: E-Learning im Stahlbau. Abgerufen am 11. Januar 2014.
  2. José Luis Moro: Baukonstruktion – vom Prinzip zum Detail Band 2 • Konzeption, S. 374, 2. Auflage, Institut für Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart, ISBN 978-3-662-57398-3, ISBN 978-3-662-57399-0, doi:10.1007/978-3-662-57399-0
  3. Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen. (PDF) HTW Dresden, abgerufen am 11. Januar 2014.
  4. Wolfram Lohse: Stahlbau 2. Springer DE, 2005, ISBN 978-3-322-80166-1, S. 107– (google.com).