„Vorbahnhof“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Autor
erg
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Vorbahnhof''' bezeichnet man den äußeren Teil eines großen Bahnhofes oder auch einen Bahnhof in der Nähe eines großen Bahnhofs, der diesem gewisse Aufgaben abnimmt.
Als '''Vorbahnhof''' bezeichnet man den äußeren [[Bahnhofsteil|Teil]] eines großen [[Bahnhof]]es oder einen eigenen Bahnhof in der Nähe eines großen Bahnhofs, der diesen entlastet.


In einem Vorbahnhof vereinigen sich mehrere auf einen großen [[Eisenbahnknoten]] zustrebende [[Eisenbahnstrecke|Bahnstrecke]]. Dort können [[Überwerfungsbauwerk]]e zum Wechsel von [[Richtungs- und Linienbetrieb]] oder ein Abzweig der Gütergleise zum [[Rangierbahnhof]] zur Entlastung der Strecke eine Trennung von vorhanden sein. Auch finden dort teilweise [[Überholvorgang#Auf der Schiene|Zugüberholungen]], [[Flügelung]]en, [[Kurswagen]]übergänge, [[Lokomotivwechsel]] oder [[Umsteigen|Umsteigevorgänge]] statt. In einem Vorbahnhof findet man auch oft große [[Abstellgleis|Abstellanlagen]] und [[Rangierbahnhof|Rangierbahnhöfe]].<ref>{{Röll|10|222–223|Vorbahnhof|Autor=Cauer}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Wilhelm Müller (Ingenieur)|Wilhelm Müller]] |Titel=Eisenbahnanlagen und Fahrdynamik |Band=Band 1: ''Bahnhöfe und Fahrdynamik der Zugbildung'' |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin/Heidelberg |Datum=1950 |ISBN=978-3-642-47337-1 |DOI=10.1007/978-3-642-47337-1_3 |Seiten=75}}</ref>
Häufig vereinigen sich mehrere einem großen Bahnknotenpunkt zustrebende Bahnlinien bereits auf einem ''Vorbahnhof'', auf dem dann unter Umständen Zugüberholungen, Zugvereinigungen und Zugtrennungen, [[Kurswagen]]übergänge, Lokomotivwechsel, Eckumsteigeverkehr und anderes mehr stattfinden können. In einem ''Vorbahnhof'' findet man auch meistens große Abstellanlagen und [[Verschiebebahnhof|Verschiebebahnhöfe]], um die Gleisanlage im Zentrumsbahnhof klein zu halten.


== Quelle ==
== Einzelnachweise ==
<references responsive />
* {{Röll|10|222–223|Vorbahnhof|Autor=Cauer}}


[[Kategorie:Bahnhofstyp]]
[[Kategorie:Bahnhofstyp]]

Version vom 13. Februar 2023, 13:10 Uhr

Als Vorbahnhof bezeichnet man den äußeren Teil eines großen Bahnhofes oder einen eigenen Bahnhof in der Nähe eines großen Bahnhofs, der diesen entlastet.

In einem Vorbahnhof vereinigen sich mehrere auf einen großen Eisenbahnknoten zustrebende Bahnstrecke. Dort können Überwerfungsbauwerke zum Wechsel von Richtungs- und Linienbetrieb oder ein Abzweig der Gütergleise zum Rangierbahnhof zur Entlastung der Strecke eine Trennung von vorhanden sein. Auch finden dort teilweise Zugüberholungen, Flügelungen, Kurswagenübergänge, Lokomotivwechsel oder Umsteigevorgänge statt. In einem Vorbahnhof findet man auch oft große Abstellanlagen und Rangierbahnhöfe.[1][2]

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Röll
  2. Wilhelm Müller: Eisenbahnanlagen und Fahrdynamik. Band 1: Bahnhöfe und Fahrdynamik der Zugbildung. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1950, ISBN 978-3-642-47337-1, S. 75, doi:10.1007/978-3-642-47337-1_3.