„Taenia hydatigena“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bild hinzugefügt. #WPWP
Literaturangaben hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name =
| Taxon_Name = Geränderter Bandwurm
| Taxon_WissName = Taenia hydatigena
| Taxon_WissName = Taenia hydatigena
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Rang = Art
Zeile 23: Zeile 23:
}}
}}


'''''Taenia hydatigena''''' ist ein [[Bandwürmer|Bandwurm]] der vorwiegend den Dünndarm von Hunden und Füchsen befällt, sehr selten auch bei der Katze auftritt. Als [[Zwischenwirt]]e fungieren [[Wiederkäuer]], [[Pferde]] und [[Echte Schweine]], sehr selten auch der Mensch. Der adulte Wurm ist 50 bis 250 cm lang und bis zu 6 cm breit. Das [[Scolex|Rostellum]] des [[Scolex]] trägt zwei Hakenreihen mit großen (170–200 µm) und kleinen (110–160 µm) Haken.
'''''Taenia hydatigena''''' oder der '''''Geränderte Bandwurm'''''<ref>{{Literatur |Autor=[[Theodor C. H. Cole]] |Titel=IV. Plathelminthes (Plattwürmer), Rotatoria (Rädertiere), Nematomorpha (Saitenwürmer), Nemertini (Schnurwürmer), Acanthocephala (Kratzer), Chaetognatha (Pfeilwürmer), Phoronida (Hufeisenwürmer), Gastrotricha (Bauchhärlinge), Enteropneusta (Eichelwürmer), Pterobranchia (Flügelkiemer) – Platyhelminthes (flatworms, tapeworms), Rotatoria (rotifers), Nematomorpha (horsehair worms), Nemertini (nemertines), Acanthocephala (spiny-headed worms), Chaetognatha (arrow worms), Phoronida (phoronids), Gastrotricha (gastrotrichs), Enteropneusta (acorn worms), Pterobranchia (sea angels) |Sammelwerk=Wörterbuch der Wirbellosen / Dictionary of Invertebrates |Verlag=Springer |Ort=Berlin / Heidelberg |Datum=2017 |ISBN=978-3-662-52868-6 |DOI=10.1007/978-3-662-52869-3_4 |Seiten=29–34 |Online= |Abruf=}}</ref>{{Rp|33}}<ref>{{Literatur |Autor=Helmut Meyer, Jürgen Zentek |Titel=Ernährung des Hundes: Grundlagen – Fütterung – Diätetik |Auflage=6 |Verlag=Enke |Ort=Stuttgart |Datum=2010 |ISBN=978-3-8304-1082-9 |Online={{Google Buch | BuchID = g9DaXi7U3I8C }} |Abruf=}}</ref>{{Rp|192}} ist ein [[Bandwürmer|Bandwurm]] der vorwiegend den Dünndarm von Hunden und Füchsen befällt, sehr selten auch bei der Katze auftritt. Als [[Zwischenwirt]]e fungieren [[Wiederkäuer]], [[Pferde]] und [[Echte Schweine]], sehr selten auch der Mensch. Der adulte Wurm ist 50 bis 250 cm lang und bis zu 6 cm breit. Das [[Scolex|Rostellum]] des [[Scolex]] trägt zwei Hakenreihen mit großen (170–200 µm) und kleinen (110–160 µm) Haken.


Die [[Proglottide]]n sind länglich mit einfachen, schwach vorspringenden Genitalporen, welche randständig und unregelmäßig angeordnet sind. Der Uterus hat einen relativ kurzen Mittelabschnitt, von dem 5 bis 10 Paar schräger Seitenäste abgehen.
Die [[Proglottide]]n sind länglich mit einfachen, schwach vorspringenden Genitalporen, welche randständig und unregelmäßig angeordnet sind. Der Uterus hat einen relativ kurzen Mittelabschnitt, von dem 5 bis 10 Paar schräger Seitenäste abgehen.
Zeile 34: Zeile 34:


== Literatur ==
== Literatur ==
*Johannes Eckert et al.: ''Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin.'' Enke, 2. überarb. Aufl., 2008, ISBN 9783830410720
* {{Literatur |Titel=Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin |Hrsg=[[Johannes Eckert (Parasitologe)|Johannes Eckert]], [[Karl Theodor Friedhoff]], Horst Zahner, Peter Deplazes |Auflage=2 |Verlag=Enke |Ort=Stuttgart |Datum=2008 |ISBN=978-3-8304-1072-0 |DOI=10.1055/b-001-3188}}


== Einzelnachweise ==
<references responsive="" />
[[Kategorie:Taeniidae (Familie)]]
[[Kategorie:Taeniidae (Familie)]]
[[Kategorie:Parasit bei Hunden]]
[[Kategorie:Parasit bei Hunden]]

Version vom 7. März 2023, 12:23 Uhr

Geränderter Bandwurm

Geränderter Bandwurm (Taenia hydatigena)

Systematik
Klasse: Bandwürmer (Cestoda)
Unterklasse: Echte Bandwürmer (Eucestoda)
Ordnung: Cyclophyllidea
Familie: Taeniidae
Gattung: Taenia
Art: Geränderter Bandwurm
Wissenschaftlicher Name
Taenia hydatigena
Pallas, 1766

Taenia hydatigena oder der Geränderte Bandwurm[1]:33[2]:192 ist ein Bandwurm der vorwiegend den Dünndarm von Hunden und Füchsen befällt, sehr selten auch bei der Katze auftritt. Als Zwischenwirte fungieren Wiederkäuer, Pferde und Echte Schweine, sehr selten auch der Mensch. Der adulte Wurm ist 50 bis 250 cm lang und bis zu 6 cm breit. Das Rostellum des Scolex trägt zwei Hakenreihen mit großen (170–200 µm) und kleinen (110–160 µm) Haken.

Die Proglottiden sind länglich mit einfachen, schwach vorspringenden Genitalporen, welche randständig und unregelmäßig angeordnet sind. Der Uterus hat einen relativ kurzen Mittelabschnitt, von dem 5 bis 10 Paar schräger Seitenäste abgehen.

Die Infektion der Zwischenwirte erfolgt durch Aufnahme der Onkosphären. Im Zwischenwirt entwickelt sich subserös in der Bauchhöhle das Finnenstadium, das auch als Cysticercus tenuicollis bezeichnet wird.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Theodor C. H. Cole: IV. Plathelminthes (Plattwürmer), Rotatoria (Rädertiere), Nematomorpha (Saitenwürmer), Nemertini (Schnurwürmer), Acanthocephala (Kratzer), Chaetognatha (Pfeilwürmer), Phoronida (Hufeisenwürmer), Gastrotricha (Bauchhärlinge), Enteropneusta (Eichelwürmer), Pterobranchia (Flügelkiemer) – Platyhelminthes (flatworms, tapeworms), Rotatoria (rotifers), Nematomorpha (horsehair worms), Nemertini (nemertines), Acanthocephala (spiny-headed worms), Chaetognatha (arrow worms), Phoronida (phoronids), Gastrotricha (gastrotrichs), Enteropneusta (acorn worms), Pterobranchia (sea angels). In: Wörterbuch der Wirbellosen / Dictionary of Invertebrates. Springer, Berlin / Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-52868-6, S. 29–34, doi:10.1007/978-3-662-52869-3_4.
  2. Helmut Meyer, Jürgen Zentek: Ernährung des Hundes: Grundlagen – Fütterung – Diätetik. 6. Auflage. Enke, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8304-1082-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).