„Warm-Hot Intergalactic Medium“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leerzeichen vor Einheit eingefügt
Borrba (Diskussion | Beiträge)
ENW, Ausdruck und Likkorrekturen
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
{{Überarbeiten}}
Der Begriff '''warmes/heißes intergalaktisches Medium''' bzw. engl. '''warm–hot intergalactic medium''', kurz WHIM, bezeichnet ein [[intergalaktisches Medium]] in einem vergleichsweise hohen Temperaturbereich, das den Raum zwischen einzelnen Galaxien füllt. Es besteht zum größten Teil aus [[H-II|ionisiertem Wasserstoff]] und einem nennenswerten Anteil an [[Helium]].
Der Begriff '''warm-heißes intergalaktisches Medium''' bzw. engl. '''warm–hot intergalactic medium''', kurz '''WHIM''', bezeichnet Anteile des [[intergalaktisches Medium|intergalaktischen Mediums]] mit einer vergleichsweise hohen Temperatur, das den Raum zwischen einzelnen [[Galaxie]]n füllt. Es besteht zum größten Teil aus ionisiertem [[Wasserstoff]] und einem nennenswerten Anteil an [[Helium]].


Das Gas ist durch (astrophysikalisch gesehen) recht hohe Temperaturen von <math>10^5</math> [[Kelvin|K]] bis <math>10^7</math> K [[ionisiert]]. Dieser Zustand wird daher ''Warm-Hot'' genannt. Computersimulationen ergeben, dass ein Großteil der baryonischen Materie des Universums aktuell in diesem Zustand existiert.<ref>Renyue Cen: [http://cdsweb.cern.ch/record/396585/files/9908151.pdf The Intergalactic Medium and Soft X-ray Background] (pdf)</ref> Die [[Max-Planck-Gesellschaft]] hat eine Menge weiteres Material mithilfe der optischen [[Spektroskopie]] und großer bodengestützter Teleskope und der ultravioletten Spektroskopie aus dem All Daten gesammelt, die momentan ausgewertet werden.
Das Gas ist durch (astrophysikalisch gesehen) recht hohe Temperaturen von <math>10^5</math> [[Kelvin|K]] bis <math>10^7</math> K [[ionisiert]].<ref>{{Vorlage:Literatur|Autor=Peter Schneider|Titel=Extragalaktische Astronomie
und Kosmologie|Verlag=Springer-Verlag|Ort=Berlin / Heidelberg|Datum=2008|ISBN=978-3-540-25832-2|Seiten=335ff.}}</ref> Dieser Zustand wird daher warm-heiß genannt. Computersimulationen ergeben, dass ein Großteil der [[Materie_(Physik)#Weitere_Bezeichnungen_für_Formen_der_Materie|baryonischen Materie]] des derzeitigen Universums in diesem Zustand existiert.<ref>{{Vorlage:Literatur|Autor=Renyue Cen|Titel=The Intergalactic Medium
and Soft X-ray Background|Sammelwerk=AIP Conference Proceedings|Band=499|Datum=1999|Seiten=58ff.|Online=http://cdsweb.cern.ch/record/396585/files/9908151.pdf|Format=PDF}}</ref> Ein Institut der [[Max-Planck-Gesellschaft]] hat mithilfe optischer [[Spektroskopie]] mit großen bodengestützten Teleskope und der ultravioletten Spektroskopie aus dem All Messungen dazu durgeführt, die momentan ausgewertet werden.


Das intergalaktische Medium nimmt den intergalaktischen Raum ein. Die [[Extinktion (Astronomie)|Extinktion]] von Sternlicht durch das IGM ist i.&nbsp;A. vernachlässigbar klein.
Das intergalaktische Medium nimmt den intergalaktischen Raum ein. Die [[Extinktion (Astronomie)|Extinktion]] von Sternlicht durch das IGM ist i.&nbsp;A. vernachlässigbar klein.

Version vom 8. März 2023, 05:10 Uhr

Der Begriff warm-heißes intergalaktisches Medium bzw. engl. warm–hot intergalactic medium, kurz WHIM, bezeichnet Anteile des intergalaktischen Mediums mit einer vergleichsweise hohen Temperatur, das den Raum zwischen einzelnen Galaxien füllt. Es besteht zum größten Teil aus ionisiertem Wasserstoff und einem nennenswerten Anteil an Helium.

Das Gas ist durch (astrophysikalisch gesehen) recht hohe Temperaturen von K bis K ionisiert.[1] Dieser Zustand wird daher warm-heiß genannt. Computersimulationen ergeben, dass ein Großteil der baryonischen Materie des derzeitigen Universums in diesem Zustand existiert.[2] Ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft hat mithilfe optischer Spektroskopie mit großen bodengestützten Teleskope und der ultravioletten Spektroskopie aus dem All Messungen dazu durgeführt, die momentan ausgewertet werden.

Das intergalaktische Medium nimmt den intergalaktischen Raum ein. Die Extinktion von Sternlicht durch das IGM ist i. A. vernachlässigbar klein.

2020 berichteten Astrophysiker die erste direkte Messung von baryonischer Materie in WHIM Filamenten des kosmischen Netzwerks und erbringen mit ihren Röntgenemissionsmessungen einen empirischen Nachweis für eine kürzlich gefundene Lösung des „Missing-Baryons-Problems“ – dem Fehlen direkter Beobachtungen von ~40 % gewöhnlicher Materie.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Peter Schneider: Extragalaktische Astronomie und Kosmologie. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-25832-2, S. 335 ff.
  2. Renyue Cen: The Intergalactic Medium and Soft X-ray Background. In: AIP Conference Proceedings. Band 499, 1999, S. 58 ff. (cern.ch [PDF]).
  3. Has the hidden matter of the universe been discovered? In: phys.org (englisch). 
  4. H. Tanimura, N. Aghanim, A. Kolodzig, M. Douspis, N. Malavasi: First detection of stacked X-ray emission from cosmic web filaments. In: Astronomy & Astrophysics. 643. Jahrgang, 1. November 2020, ISSN 0004-6361, S. L2, doi:10.1051/0004-6361/202038521, arxiv:2011.05343, bibcode:2020A&A...643L...2T (englisch, aanda.org).

Siehe auch