„Niob(IV)-selenid“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 30: Zeile 30:


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Niobdiselenid ist eine [[Schichtverbindung]] aus der Gruppe der Übergangsmetalldichalcogenide, die aufgrund ihrer [[Supraleitfähigkeit]] und der Bildung eines Ladungsdichtewellenzustands (CDW) von Interesse ist. Er hat eine [[Molybdänit]]-ähnliche Kristallstruktur mit der hexagonalen {{Raumgruppe|P63/mmc|lang}}. Die Struktur ist zweidimensional und besteht aus zwei NbSe₂-Schichten, die in der Richtung (0, 0, 1) ausgerichtet sind. Es hat eine supraleitende kritische Temperatur von ~7,8&nbsp;K und [[Ladungsdichte]]-Wellenverhalten bei ~34K. Es zeigt metallisches und supraleitendes Verhalten.<ref name="Dimitrov">{{Literatur |Autor=Dimitre Dimitrov, Vera Marinova, Irnik Dionisiev |Titel=Synthesis and characterization of 2D NbSe2 |Sammelwerk=Machines. Technologies. Materials. |Band=17 |Nummer=2 |Verlag= |Ort= |Datum=2023 |Seiten=96–97 |Online=[https://stumejournals.com/journals/mtm/2023/2/96 stumejournals.com]}}</ref>
Niobdiselenid ist eine [[Schichtverbindung]] aus der Gruppe der Übergangsmetalldichalcogenide, die aufgrund ihrer [[Supraleitfähigkeit]] und der Bildung eines Ladungsdichtewellenzustands (CDW) von Interesse ist. Er hat eine [[Molybdänit]]-ähnliche Kristallstruktur mit der hexagonalen {{Raumgruppe|P63/mmc|lang}}. Die Struktur ist zweidimensional und besteht aus zwei NbSe₂-Schichten, die in der Richtung (0, 0, 1) ausgerichtet sind. Es hat eine supraleitende kritische Temperatur von ~7,8&nbsp;K und [[Ladungsdichte]]-Wellenverhalten bei ~34K. Es zeigt metallisches und supraleitendes Verhalten.<ref name="Dimitrov">{{Literatur |Autor=Dimitre Dimitrov, Vera Marinova, Irnik Dionisiev |Titel=Synthesis and characterization of 2D NbSe2 |Sammelwerk=Machines. Technologies. Materials. |Band=17 |Nummer=2 |Verlag= |Ort= |Datum=2023 |Seiten=96–97 |Online=[https://stumejournals.com/journals/mtm/2023/2/96 stumejournals.com]}}</ref> Abhängig von der Temperatur liegt Niobdiselenid auch in anderen Kristallstrukturen vor.<ref>{{Literatur |Autor=F. A. Lévy |Titel=Crystallography and Crystal Chemistry of Materials with Layered Structures |Verlag=Springer Science & Business Media |Ort= |Datum=2012 |ISBN=978-94-010-1433-5 |Seiten=10 |Online=[https://books.google.de/books?id=K0X8CAAAQBAJ&pg=PA10 books.google.de]}}</ref>


== Verwendung ==
== Verwendung ==

Version vom 22. Juni 2023, 13:43 Uhr

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Niob(IV)-selenid
Allgemeines
Name Niob(IV)-selenid
Andere Namen

Niobdiselenid

Verhältnisformel NbSe2
Kurzbeschreibung

schwarzer, geruchsloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12034-77-4
EG-Nummer 234-811-8
PubChem 82841
Wikidata Q18212030
Eigenschaften
Molare Masse 250,83 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

1316 °C[1]

Löslichkeit

unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​331​‐​373​‐​410
P: 264​‐​301+310​‐​304+340​‐​311​‐​403+233​‐​260[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Niob(IV)-selenid ist eine chemische Verbindung des Niobs aus der Gruppe der Selenide.

Gewinnung und Darstellung

Niobdiselenid kann durch Reaktion von Niob mit Selen gewonnen werden.[2]

Eigenschaften

Niobdiselenid ist eine Schichtverbindung aus der Gruppe der Übergangsmetalldichalcogenide, die aufgrund ihrer Supraleitfähigkeit und der Bildung eines Ladungsdichtewellenzustands (CDW) von Interesse ist. Er hat eine Molybdänit-ähnliche Kristallstruktur mit der hexagonalen Raumgruppe P63/mmc (Raumgruppen-Nr. 194)Vorlage:Raumgruppe/194. Die Struktur ist zweidimensional und besteht aus zwei NbSe₂-Schichten, die in der Richtung (0, 0, 1) ausgerichtet sind. Es hat eine supraleitende kritische Temperatur von ~7,8 K und Ladungsdichte-Wellenverhalten bei ~34K. Es zeigt metallisches und supraleitendes Verhalten.[2] Abhängig von der Temperatur liegt Niobdiselenid auch in anderen Kristallstrukturen vor.[3]

Verwendung

Niobdiselenid kann als Schmiermittel bei hohen Temperaturen und im Hochvakuum und als Sputtering-Target zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Schmierfilmen verwendet werden.[4][5][6]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt Niobium(IV) selenide bei Fisher Scientific , abgerufen am 31. Juli 2020 (PDF).
  2. a b Dimitre Dimitrov, Vera Marinova, Irnik Dionisiev: Synthesis and characterization of 2D NbSe2. In: Machines. Technologies. Materials. Band 17, Nr. 2, 2023, S. 96–97 (stumejournals.com).
  3. F. A. Lévy: Crystallography and Crystal Chemistry of Materials with Layered Structures. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-94-010-1433-5, S. 10 (books.google.de).
  4. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 297 (books.google.com).
  5. J. Paulo Davim: Wear of Composite Materials. Walter de Gruyter & Co KG, 2018, ISBN 978-3-11-035298-6, S. 84 (books.google.com).
  6. Anglo-Bell Company Limited UK: Niobium diselenide lubricant. In: Vacuum. Band 15, Nr. 10, 1965, ISSN 0042-207X, S. 511, doi:10.1016/0042-207X(65)90361-1 (sciencedirect.com).