„Datenbankobjekt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+QS
QS: Aliase sind keine Datenbankobjekte im strengen Sinn / Link auf "Datenbanktabelle" statt "Tabelle" / DDL / Kategorie "Datenbankmodellierung" / Einzelnachweise / Kleinkram
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Informatik}}
{{QS-Informatik}}
Unter '''Datenbankobjekten''' versteht man Strukturen zur Speicherung, Verwaltung und Präsentation von anwendungs- bzw. benutzerspezifischen Daten in einer [[Datenbank]]. Je nach [[Datenbankmanagementsystem]] (DBMS) werden durch sie eine Vielzahl von unterschiedlichen Aspekten abgedeckt.<ref>{{Internetquelle |url=https://docs.oracle.com/en/database/oracle/oracle-database/23/sqlrf/Database-Objects.html |titel=Database Objects |titelerg=SQL Language Reference |werk=docs.oracle.com |hrsg=Oracle |sprache=en |abruf=2023-07-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Randolph West et al. |url=https://learn.microsoft.com/en-us/sql/relational-databases/system-catalog-views/sys-all-objects-transact-sql |titel=sys.all_objects (Transact-SQL) |werk=learn.microsoft.com |hrsg=Microsoft |datum=2023-05-23 |sprache=en |abruf=2023-07-05}}</ref> Die nachfolgende Liste enthält die wichtigsten Typen von Datenbankobjekten, die von den meisten [[Relationales Datenbankmanagementsystem|relationalen Datenbankmanagementsystemen]] (RDBMS) zur Verfügung gestellt werden:
Als '''Datenbankobjekt''' wird ein Objekt, das innerhalb einer [[Datenbank]] gespeichert wird, bezeichnet. Beispiele von Datenbankobjekten sind:


* [[Tablespace]]
* [[Tablespace]]s
* [[Datenbanktabelle|Tabellen]]
* [[Tabelle]]
* [[Datenbankindex]]
* [[Datenbankindex|Indizes]]
* [[Sicht (Datenbank)|View]]
* [[Sicht (Datenbank)|Sichten]]
* [[Synonymie|Synonym]]
* [[Synonymie|Synonyme]]
* [[Gespeicherte Prozedur]]en und [[Stored Function|Funktionen]]
* Alias
* [[Stored Procedure]]
* [[Stored Function]]
* [[Datenbanktrigger|Trigger]]
* [[Datenbanktrigger|Trigger]]
* [[Constraint]]
* [[Constraint]]s
* User, [[Schema (Informatik)|Schema]], Berechtigungen
* [[Benutzerkonto|Benutzerkonten]], [[Schema (Informatik)|Schema]]s und [[Zugriffsrecht|Berechtigungen]]


Datenbankobjekte sind permanent.<ref>{{Literatur |Autor=Jakob Karszt, Wolffried Stucky |Titel=Datenmodell, Schemadefinition und Datenmanipulation in Datenbank-Pascal |Hrsg=J. W. Schmidt |Sammelwerk=Informatik-Fachberichte |WerkErg=Sprachen fur Datenbanken |Verlag=Springer |Ort=Hamburg |Datum=1983 |Sprache=de |ISBN=978-3-540-12733-8 |Seiten=185 |DOI=10.1007/978-3-642-69297-0 |Online={{Google Buch |BuchID=skSpBgAAQBAJ |Seite=185}}}}</ref> Das bedeutet, dass sie dauerhaft in ihrer Form erhalten bleiben, solange sie nicht explizit geändert oder gelöscht werden. Anwendungs- bzw. benutzerspezifische Datenbankobjekte werden in relationalen Datenbanken in der Regel mit Hilfe der [[Data Definition Language]] (DDL) erstellt (<syntaxhighlight inline lang="sql">CREATE</syntaxhighlight>-Klausel), angepasst (<syntaxhighlight inline lang="sql">ALTER</syntaxhighlight>-Klausel) oder gelöscht (<syntaxhighlight inline lang="sql">DROP</syntaxhighlight>-Klausel).<ref>{{Internetquelle |autor=Rahul Awati |url=https://www.techtarget.com/whatis/definition/Data-Definition-Language-DDL |titel=Data Definition Language (DDL) |werk=techtarget.com |hrsg=TechTarget |datum=2022-06 |sprache=en |abruf=2023-07-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ibm.com/docs/en/radfws/9.7?topic=scripts-generating-ddl |titel=Generating DDL statements for database objects |titelerg=DB2 Version 9.7 for Linux, UNIX, and Windows |werk=ibm.com |hrsg=International Business Machines Corporation |datum=2021-03-01 |sprache=en |abruf=2023-07-10}}</ref>
Ein [[Datensatz]] oder [[Tupel]] in einer [[Tabelle]] kann zwar ein Objekt im Sinne [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierter Programmierung]] sein, gilt aber nicht als Datenbankobjekt. Datenbankobjekte stellen vielmehr das Gerüst zur Speicherung und Abfrage von Daten der Datenbank dar.

[[Datensatz|Datensätze]] oder [[Tupel]] aus dem [[Datenbestand]] können zwar [[Objekt (Programmierung)|Objekte]] im Sinne der [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierter Programmierung]] darstellen, gelten jedoch nicht als Datenbankobjekt.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Unterstein, Günter Matthiessen |Titel=Relationale Datenbanken und SQL in Theorie und Praxis |Auflage=5 |Verlag=Springer Vieweg |Ort=Berlin |Datum=2012 |Sprache=de |ISBN=978-3-642-28985-9 |Seiten=41 |DOI=10.1007/978-3-642-28986-6 |Online ={{Google Buch |BuchID=F2RuHaTUbH4C |Seite=41}}}}</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:SQL]]
[[Kategorie:SQL]]
[[Kategorie:Datenbankmodellierung]]

Version vom 10. Juli 2023, 09:12 Uhr

QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)

Unter Datenbankobjekten versteht man Strukturen zur Speicherung, Verwaltung und Präsentation von anwendungs- bzw. benutzerspezifischen Daten in einer Datenbank. Je nach Datenbankmanagementsystem (DBMS) werden durch sie eine Vielzahl von unterschiedlichen Aspekten abgedeckt.[1][2] Die nachfolgende Liste enthält die wichtigsten Typen von Datenbankobjekten, die von den meisten relationalen Datenbankmanagementsystemen (RDBMS) zur Verfügung gestellt werden:

Datenbankobjekte sind permanent.[3] Das bedeutet, dass sie dauerhaft in ihrer Form erhalten bleiben, solange sie nicht explizit geändert oder gelöscht werden. Anwendungs- bzw. benutzerspezifische Datenbankobjekte werden in relationalen Datenbanken in der Regel mit Hilfe der Data Definition Language (DDL) erstellt (CREATE-Klausel), angepasst (ALTER-Klausel) oder gelöscht (DROP-Klausel).[4][5]

Datensätze oder Tupel aus dem Datenbestand können zwar Objekte im Sinne der objektorientierter Programmierung darstellen, gelten jedoch nicht als Datenbankobjekt.[6]

Einzelnachweise

  1. Database Objects. SQL Language Reference. In: docs.oracle.com. Oracle, abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch).
  2. Randolph West et al.: sys.all_objects (Transact-SQL). In: learn.microsoft.com. Microsoft, 23. Mai 2023, abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch).
  3. Jakob Karszt, Wolffried Stucky: Datenmodell, Schemadefinition und Datenmanipulation in Datenbank-Pascal. In: J. W. Schmidt (Hrsg.): Informatik-Fachberichte. Sprachen fur Datenbanken. Springer, Hamburg 1983, ISBN 978-3-540-12733-8, S. 185, doi:10.1007/978-3-642-69297-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Rahul Awati: Data Definition Language (DDL). In: techtarget.com. TechTarget, Juni 2022, abgerufen am 10. Juli 2023 (englisch).
  5. Generating DDL statements for database objects. DB2 Version 9.7 for Linux, UNIX, and Windows. In: ibm.com. International Business Machines Corporation, 1. März 2021, abgerufen am 10. Juli 2023 (englisch).
  6. Michael Unterstein, Günter Matthiessen: Relationale Datenbanken und SQL in Theorie und Praxis. 5. Auflage. Springer Vieweg, Berlin 2012, ISBN 978-3-642-28985-9, S. 41, doi:10.1007/978-3-642-28986-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).