„Legius-Syndrom“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
N
 
autok
Zeile 4: Zeile 4:
| 01-BEZEICHNUNG = Neurofibromatose (nicht bösartig)
| 01-BEZEICHNUNG = Neurofibromatose (nicht bösartig)
}}
}}
Das '''Legius-Syndrom (LGSS)''' ist eine sehr seltene [[Erbkrankheit|angeborene]] Pigmentstörung der [[Haut]] mit zahlreichen [[Café-au-lait-Fleck]]en und ähnelt der [[Neurofibromatose Typ 1]] sehr, allerdings finden sich keine [[Neurofibrom]]e. Das Syndrom gehört zu den [[Neurokutane Erkrankung|Neurokutanen Erkrankungen]].<ref name="Orpha">{{Orphanet|16684|Legius-Syndrom}}</ref><ref name="flexikon" >{{Flexikon |Name=Legius-Syndrom}}</ref>
Das '''Legius-Syndrom (LGSS)''' ist eine sehr seltene [[Erbkrankheit|angeborene]] Pigmentstörung der [[Haut]] mit zahlreichen [[Café-au-lait-Fleck]]en und ähnelt der [[Neurofibromatose Typ 1]] sehr, allerdings finden sich keine [[Neurofibrom]]e. Das Syndrom gehört zu den [[Neurokutane Erkrankung|Neurokutanen Erkrankungen]].<ref name="Orpha">{{Orphanet|16684|Legius-Syndrom}}</ref><ref name="flexikon">{{Flexikon |Name=Legius-Syndrom}}</ref>


[[Synonyme]] sind: ''(veraltet) NF1-ähnliches Syndrom; Neurofibromatose 1-ähnliches Syndrom''
[[Synonyme]] sind: ''(veraltet) NF1-ähnliches Syndrom; Neurofibromatose 1-ähnliches Syndrom''


Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 2007 durch die [[Belgien|belgische]] [[Humangenetik]]in Hilde Brems und Mitarbeiter.<ref>H. Brems, M. Chmara, M. Sahbatou, E. Denayer, K. Taniguchi, R. Kato, R. Somers, L. Messiaen, S. De Schepper, J. P. Fryns, J. Cools, P. Marynen, G. Thomas, A. Yoshimura, E. Legius: ''Germline loss-of-function mutations in SPRED1 cause a neurofibromatosis 1-like phenotype.'' In: ''Nature genetics.'' Band 39, Nummer 9, September 2007, S.&nbsp;1120–1126, {{DOI|10.1038/ng2113}}, PMID 17704776.</ref>
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 2007 durch die [[Belgien|belgische]] [[Humangenetik]]in Hilde Brems und Mitarbeiter.<ref>H. Brems, M. Chmara, M. Sahbatou, E. Denayer, K. Taniguchi, R. Kato, R. Somers, L. Messiaen, S. De Schepper, J. P. Fryns, J. Cools, P. Marynen, G. Thomas, A. Yoshimura, E. Legius: ''Germline loss-of-function mutations in SPRED1 cause a neurofibromatosis 1-like phenotype.'' In: ''Nature genetics.'' Band 39, Nummer 9, September 2007, S.&nbsp;1120–1126, [[doi:10.1038/ng2113]], PMID 17704776.</ref>
Die Namensbezeichnung wurde im Jahre 2009 vorgeschlagen.<ref>E. Pasmant, A. Sabbagh, N. Hanna, J. Masliah-Planchon, E. Jolly, P. Goussard, P. Ballerini, F. Cartault, S. Barbarot, J. Landman-Parker, N. Soufir, B. Parfait, M. Vidaud, P. Wolkenstein, D. Vidaud, R. N. France: ''SPRED1 germline mutations caused a neurofibromatosis type 1 overlapping phenotype.'' In: ''[[Journal of Medical Genetics]].'' Band 46, Nummer 7, Juli 2009, S.&nbsp;425–430, {{DOI|10.1136/jmg.2008.065243}}, PMID 19366998.</ref>
Die Namensbezeichnung wurde im Jahre 2009 vorgeschlagen.<ref>E. Pasmant, A. Sabbagh, N. Hanna, J. Masliah-Planchon, E. Jolly, P. Goussard, P. Ballerini, F. Cartault, S. Barbarot, J. Landman-Parker, N. Soufir, B. Parfait, M. Vidaud, P. Wolkenstein, D. Vidaud, R. N. France: ''SPRED1 germline mutations caused a neurofibromatosis type 1 overlapping phenotype.'' In: ''[[Journal of Medical Genetics]].'' Band 46, Nummer 7, Juli 2009, S.&nbsp;425–430, [[doi:10.1136/jmg.2008.065243]], PMID 19366998.</ref>


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
Zeile 24: Zeile 24:
* zusätzlich können sommersprossenartige Flecken in der [[Achsel]] oder in der [[Leistenregion]] auftreten
* zusätzlich können sommersprossenartige Flecken in der [[Achsel]] oder in der [[Leistenregion]] auftreten
* Lisch-Knötchen, [[Neurofibrom]]e oder [[Optikusgliom]] fehlen in Abgrenzung zur NF1
* Lisch-Knötchen, [[Neurofibrom]]e oder [[Optikusgliom]] fehlen in Abgrenzung zur NF1
Hinzu können [[Kleinwuchs]], [[Makrozephalie]], [[Noonan-Syndrom|Noonan]]-artige Gesichtsveränderungen, [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung]] und beim
Hinzu können [[Kleinwuchs]], [[Makrozephalie]], [[Noonan-Syndrom|Noonan]]-artige Gesichtsveränderungen, [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung]] und beim
Erwachsenen [[Lipom]]e kommen.
Erwachsenen [[Lipom]]e kommen.


Zeile 41: Zeile 41:
* [[CMMRD-Syndrom]] (konstitutionelles Mismatch-Repair-Defizienz-Syndrom)<ref>{{Orphanet|19731|Mismatch-Reparatur-Defizienz-Syndrom, konstitutionelles}}</ref>
* [[CMMRD-Syndrom]] (konstitutionelles Mismatch-Repair-Defizienz-Syndrom)<ref>{{Orphanet|19731|Mismatch-Reparatur-Defizienz-Syndrom, konstitutionelles}}</ref>
* [[Phakomatose]]n
* [[Phakomatose]]n

== Therapie und Aussichten ==
== Therapie und Aussichten ==
Eine spezifische Behandlung ist nicht bekannt, je nach den klinischen Veränderungen ist eine symptomatische Therapie möglich. Die Prognose ist gut.<ref name="Orpha" /><ref name="flexikon" />
Eine spezifische Behandlung ist nicht bekannt, je nach den klinischen Veränderungen ist eine symptomatische Therapie möglich. Die Prognose ist gut.<ref name="Orpha" /><ref name="flexikon" />


== Literatur ==
== Literatur ==
* Eric Legius, Ludwine Messiaen, Pierre Wolkenstein, Patrice Pancza, R. A. Avery, Yemima Berman, Jaishri O. Blakeley, Dusica Babovic‐Vuksanovic, KS Cunha, Robin E Ferner, MJ Fisher, Jan M. Friedman, DH Gutmann, Hildegard Kehrer‐Sawatzki, BR Korf, Mautner Vf, Sirkku Peltonen, K.A. Rauen, Riccardi, Elizabeth K. Schorry, Anat Stemmer‐Rachamimov, DA Stevenson, Gianluca Tadini, Ullrich Nj, David Viskochil, Katharina Wimmer, Kaleb Yohay, Alicia Gomes, JT Jordan, Mautner, Vanessa L. Merker, Margaret F. Smith, Monique Anten, Arthur S. Aylsworth, Diana Baralle, S. Barbarot, Fred G. Barker, Shay Ben‐Shachar, Amanda L. Bergner, Didier Bessis, Ignacio Blanco, Cathérine Cassiman, Patricia Ciavarelli, Maurizio Clementi, Thierry Frébourg, M Giovannini, Dorothy Halliday, Charlotte I. Hammond, C Oliver Hanemann, Heather Hanson, Arvid Heiberg, Philippe Joly, Michel Kalamaridès, Matthias A. Karajannis, D Kroshinsky, M Larralde, Conxi Lázaro, Lu Q. Le, Martyn Link, Robert Listernick, Mia MacCollin, Conor Mallucci, Christopher L. Moertel, Andréas Mueller, Joanne Ngeow, Rianne Oostenbrink, Roger J. Packer, Laura Papi, Allyson Parry, Juha Peltonen, Dominique C. Pichard, Bruce Poppe, Nilton Alves de Rezende, LO Rodrigues, Tena Rosser, Martino Ruggieri, Eduard Serra, Steinke-Lange, Stavros Stivaros, Ashley C. Taylor, Jaan Toelen, James H. Tonsgard, Eva Trevisson, Meena Upadhyaya, Ali Varan, Mary Ann Wilson, Hemmings Wu, Gelareh Zadeh, SM Huson, D. Gareth Evans, Scott R. Plotkin: ''Revised diagnostic criteria for neurofibromatosis type 1 and Legius syndrome: an international consensus recommendation.'' In: ''Genetics in Medicine.'' 2021, Band 23, Nummer 8, S.&nbsp;1506–1513 {{DOI|10.1038/s41436-021-01170-5}}.
* Eric Legius, Ludwine Messiaen, Pierre Wolkenstein, Patrice Pancza, R. A. Avery, Yemima Berman, Jaishri O. Blakeley, Dusica Babovic‐Vuksanovic, KS Cunha, Robin E Ferner, MJ Fisher, Jan M. Friedman, DH Gutmann, Hildegard Kehrer‐Sawatzki, BR Korf, Mautner Vf, Sirkku Peltonen, K.A. Rauen, Riccardi, Elizabeth K. Schorry, Anat Stemmer‐Rachamimov, DA Stevenson, Gianluca Tadini, Ullrich Nj, David Viskochil, Katharina Wimmer, Kaleb Yohay, Alicia Gomes, JT Jordan, Mautner, Vanessa L. Merker, Margaret F. Smith, Monique Anten, Arthur S. Aylsworth, Diana Baralle, S. Barbarot, Fred G. Barker, Shay Ben‐Shachar, Amanda L. Bergner, Didier Bessis, Ignacio Blanco, Cathérine Cassiman, Patricia Ciavarelli, Maurizio Clementi, Thierry Frébourg, M Giovannini, Dorothy Halliday, Charlotte I. Hammond, C Oliver Hanemann, Heather Hanson, Arvid Heiberg, Philippe Joly, Michel Kalamaridès, Matthias A. Karajannis, D Kroshinsky, M Larralde, Conxi Lázaro, Lu Q. Le, Martyn Link, Robert Listernick, Mia MacCollin, Conor Mallucci, Christopher L. Moertel, Andréas Mueller, Joanne Ngeow, Rianne Oostenbrink, Roger J. Packer, Laura Papi, Allyson Parry, Juha Peltonen, Dominique C. Pichard, Bruce Poppe, Nilton Alves de Rezende, LO Rodrigues, Tena Rosser, Martino Ruggieri, Eduard Serra, Steinke-Lange, Stavros Stivaros, Ashley C. Taylor, Jaan Toelen, James H. Tonsgard, Eva Trevisson, Meena Upadhyaya, Ali Varan, Mary Ann Wilson, Hemmings Wu, Gelareh Zadeh, SM Huson, D. Gareth Evans, Scott R. Plotkin: ''Revised diagnostic criteria for neurofibromatosis type 1 and Legius syndrome: an international consensus recommendation.'' In: ''Genetics in Medicine.'' 2021, Band 23, Nummer 8, S.&nbsp;1506–1513 [[doi:10.1038/s41436-021-01170-5]].
* E. Benelli, I. Bruno, C. Belcaro, A. Ventura, I. Berti: ''Legius syndrome: case report and review of literature.'' In: ''Italian journal of pediatrics.'' Band 41, Februar 2015, S.&nbsp;8, {{DOI|10.1186/s13052-015-0115-9}}, PMID 25883013, {{PMC|4323213}} (Review).
* E. Benelli, I. Bruno, C. Belcaro, A. Ventura, I. Berti: ''Legius syndrome: case report and review of literature.'' In: ''Italian journal of pediatrics.'' Band 41, Februar 2015, S.&nbsp;8, [[doi:10.1186/s13052-015-0115-9]], PMID 25883013, {{PMC|4323213}} (Review).


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 14. Oktober 2023, 09:04 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
Q85.0 Neurofibromatose (nicht bösartig)
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Legius-Syndrom (LGSS) ist eine sehr seltene angeborene Pigmentstörung der Haut mit zahlreichen Café-au-lait-Flecken und ähnelt der Neurofibromatose Typ 1 sehr, allerdings finden sich keine Neurofibrome. Das Syndrom gehört zu den Neurokutanen Erkrankungen.[1][2]

Synonyme sind: (veraltet) NF1-ähnliches Syndrom; Neurofibromatose 1-ähnliches Syndrom

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 2007 durch die belgische Humangenetikin Hilde Brems und Mitarbeiter.[3] Die Namensbezeichnung wurde im Jahre 2009 vorgeschlagen.[4]

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit 1 zu 20.000 angegeben, bislang wurde über weniger als 200 Betroffene berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.[1][2]

Ursache

Der Erkrankung liegen in etwa 90 % Mutationen im SPRED1-Gen auf Chromosom 15 Genort q14 zugrunde, welches für ein Sprouty-Related Evh1 Domain-Containing Protein 1 kodiert und am RAS/MAPK-Signalweg beteiligt ist.[1] [5]

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[1][2]

  • Manifestation im Kleinkindes- bis Kindesalter
  • zahlreiche Café-au-lait-Flecken
  • zusätzlich können sommersprossenartige Flecken in der Achsel oder in der Leistenregion auftreten
  • Lisch-Knötchen, Neurofibrome oder Optikusgliom fehlen in Abgrenzung zur NF1

Hinzu können Kleinwuchs, Makrozephalie, Noonan-artige Gesichtsveränderungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und beim Erwachsenen Lipome kommen.

Diagnose

Die Verdachtsdiagnose ergibt sich aus den klinischen Befunden, ist aber unsicher. Bei etwa der Hälfte der Betroffenen sind die diagnostischen Kriterien für eine NF1 erfüllt. Die Diagnose sollte durch humangenetische Untersuchung gesichert werden. Ist in der Familie bereits die Mutation bekannt, ist ein vorgeburtlicher Nachweis möglich.[1]

Differentialdiagnostik

Abzugrenzen sind folgende Erkrankungen und Syndrome:[1][2]

Therapie und Aussichten

Eine spezifische Behandlung ist nicht bekannt, je nach den klinischen Veränderungen ist eine symptomatische Therapie möglich. Die Prognose ist gut.[1][2]

Literatur

  • Eric Legius, Ludwine Messiaen, Pierre Wolkenstein, Patrice Pancza, R. A. Avery, Yemima Berman, Jaishri O. Blakeley, Dusica Babovic‐Vuksanovic, KS Cunha, Robin E Ferner, MJ Fisher, Jan M. Friedman, DH Gutmann, Hildegard Kehrer‐Sawatzki, BR Korf, Mautner Vf, Sirkku Peltonen, K.A. Rauen, Riccardi, Elizabeth K. Schorry, Anat Stemmer‐Rachamimov, DA Stevenson, Gianluca Tadini, Ullrich Nj, David Viskochil, Katharina Wimmer, Kaleb Yohay, Alicia Gomes, JT Jordan, Mautner, Vanessa L. Merker, Margaret F. Smith, Monique Anten, Arthur S. Aylsworth, Diana Baralle, S. Barbarot, Fred G. Barker, Shay Ben‐Shachar, Amanda L. Bergner, Didier Bessis, Ignacio Blanco, Cathérine Cassiman, Patricia Ciavarelli, Maurizio Clementi, Thierry Frébourg, M Giovannini, Dorothy Halliday, Charlotte I. Hammond, C Oliver Hanemann, Heather Hanson, Arvid Heiberg, Philippe Joly, Michel Kalamaridès, Matthias A. Karajannis, D Kroshinsky, M Larralde, Conxi Lázaro, Lu Q. Le, Martyn Link, Robert Listernick, Mia MacCollin, Conor Mallucci, Christopher L. Moertel, Andréas Mueller, Joanne Ngeow, Rianne Oostenbrink, Roger J. Packer, Laura Papi, Allyson Parry, Juha Peltonen, Dominique C. Pichard, Bruce Poppe, Nilton Alves de Rezende, LO Rodrigues, Tena Rosser, Martino Ruggieri, Eduard Serra, Steinke-Lange, Stavros Stivaros, Ashley C. Taylor, Jaan Toelen, James H. Tonsgard, Eva Trevisson, Meena Upadhyaya, Ali Varan, Mary Ann Wilson, Hemmings Wu, Gelareh Zadeh, SM Huson, D. Gareth Evans, Scott R. Plotkin: Revised diagnostic criteria for neurofibromatosis type 1 and Legius syndrome: an international consensus recommendation. In: Genetics in Medicine. 2021, Band 23, Nummer 8, S. 1506–1513 doi:10.1038/s41436-021-01170-5.
  • E. Benelli, I. Bruno, C. Belcaro, A. Ventura, I. Berti: Legius syndrome: case report and review of literature. In: Italian journal of pediatrics. Band 41, Februar 2015, S. 8, doi:10.1186/s13052-015-0115-9, PMID 25883013, PMC 4323213 (freier Volltext) (Review).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Legius-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  2. a b c d e Eintrag zu Legius-Syndrom im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
  3. H. Brems, M. Chmara, M. Sahbatou, E. Denayer, K. Taniguchi, R. Kato, R. Somers, L. Messiaen, S. De Schepper, J. P. Fryns, J. Cools, P. Marynen, G. Thomas, A. Yoshimura, E. Legius: Germline loss-of-function mutations in SPRED1 cause a neurofibromatosis 1-like phenotype. In: Nature genetics. Band 39, Nummer 9, September 2007, S. 1120–1126, doi:10.1038/ng2113, PMID 17704776.
  4. E. Pasmant, A. Sabbagh, N. Hanna, J. Masliah-Planchon, E. Jolly, P. Goussard, P. Ballerini, F. Cartault, S. Barbarot, J. Landman-Parker, N. Soufir, B. Parfait, M. Vidaud, P. Wolkenstein, D. Vidaud, R. N. France: SPRED1 germline mutations caused a neurofibromatosis type 1 overlapping phenotype. In: Journal of Medical Genetics. Band 46, Nummer 7, Juli 2009, S. 425–430, doi:10.1136/jmg.2008.065243, PMID 19366998.
  5. Legius syndrome. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. Mismatch-Reparatur-Defizienz-Syndrom, konstitutionelles. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  • Eric Legius und David Stevenson: Legius Syndrome. Synonym: Neurofibromatosis Type 1-Like Syndrome. In: M. P. Adam, G. M. Mirzaa, R. A. Pagon et al. (Herausgeber): GeneReviews®