„Binder-Kumulante“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Verweise auf Kurt Binder und Dieter Heermann im Abschnitt "Literatur"
→‎Literatur: aktalisiert
Zeile 14: Zeile 14:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=[[Kurt Binder]], [[Dieter Heermann|Dieter W. Heermann]] |Titel=Monte Carlo Simulation in Statistical Physics – An Introduction |Reihe= Graduate Texts in Physics |Auflage=6. |Verlag=Springer |Ort=Cham |Datum=2019 |ISBN=978-3-030-10757-4 |DOI=10.1007/978-3-030-10758-1}}
{{Literatur
| Autor=[[Kurt Binder]], [[Dieter Heermann|Dieter W. Heermann]]
| Titel=Monte Carlo Simulation in Statistical Physics: An Introduction
| Verlag=Springer-Verlag
| Ort=Berlin
| ISBN=3540191070
}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 5. November 2023, 19:34 Uhr

Die Binder-Kumulante, auch Binder-Parameter, nach dem Physiker Kurt Binder, ist eine Größe aus der Statistischen Physik. Sie ist definiert als Kumulante vierter Ordnung des Ordnungsparameters – wie bspw. der Magnetisierung:[1]

wobei die Lineardimension des Gitters ist.

Mithilfe der Binder-Kumulanten lässt sich die kritische Temperatur bei einem Phasenübergang sehr genau bestimmen. Ferner liefert die Kumulante den Wert des kritischen Exponenten der Korrelationslänge, durch den die Universalitätsklasse des Phasenübergangs charakterisiert wird.

Die Binder-Kumulante wird sehr häufig verwendet zur zuverlässigen Analyse von in Monte-Carlo-Simulationen gewonnenen Daten für eine Vielzahl vom Modellen, einschließlich Ising-, Heisenberg- und Potts-Modellen.

Der Zahlenwert der Binder-Kumulanten am kritischen Punkt hängt im thermodynamischen Limes von den Randbedingungen, der Gestalt des Gitters und der Anisotropie der Korrelationen ab.[1] [2] [3][4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b K. Binder, Z. Physik B: Condens. Matter 43,119 (1981); Phys. Rev. Lett. 47, 693 (1981)
  2. G. Kamieniarz, H.W.J.Blöte, J.Phys. A 26, 201 (1993)
  3. X. S. Chen, V. Dohm, Phys. Rev. E70, 056136 (2004)
  4. W. Selke, L. N. Shchur, J. Phys. A 38, L739 (2005)