„Uwe Jensen (Mathematiker, 1950)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bücher gelöscht, die nicht von ihm stammen, sondern von Prof. Uwe Jensen (* 1958) https://d-nb.info/gnd/122561368
Schriftenverzeichnis auf Basis des KürschnerGelehrt-Eintrags
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=8|monat=November|jahr=2023|titel=Uwe Jensen (Mathematiker, 1950)|text=''Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:03, 8. Nov. 2023 (CET)}}
{{Löschantragstext|tag=8|monat=November|jahr=2023|titel=Uwe Jensen (Mathematiker, 1950)|text=''Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:03, 8. Nov. 2023 (CET)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
'''Uwe Jensen''' (* [[10. Oktober]] [[1950]] in [[Bremen]]) ist ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.
'''Uwe Jensen''' (* [[10. Oktober]] [[1950]] in [[Bremen]])<ref>{{KürschnerGelehrt |1=0 |Name=Uwe Jensen |ID=P8181 |Abruf=2023-11-08}}</ref> ist ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 8: Zeile 8:


Seine Forschungsschwerpunkte sind angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Zuverlässigkeitstheorie, Softwarezuverlässigkeit, Survival Analysis, Event History Analysis, Punktprozesse, (Semi-)Martingale und optimales Stoppen.
Seine Forschungsschwerpunkte sind angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Zuverlässigkeitstheorie, Softwarezuverlässigkeit, Survival Analysis, Event History Analysis, Punktprozesse, (Semi-)Martingale und optimales Stoppen.

== Schriften (Auswahl) ==
=== Monografien ===
* mit Julius Dufner, Erich Schumacher: {{Literatur |Titel=Statistik mit SAS |Reihe=Teubner Studienbücher Mathematik |Verlag=Vieweg+Teubner |Ort=Wiesbaden |Datum=1992 |ISBN=978-3-322-94766-6}}
* mit Karl Bosch: {{Literatur |Titel=Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen |Verlag=Oldenbourg |Ort=München/Wien |Datum=1994 |ISBN=978-3-486-22499-3}}
* mit Terje Aven: {{Literatur |Titel=Stochastic Models in Reliability |Reihe=Stochastic Modelling and Applied Probability |Auflage=2 |BandReihe=41 |Verlag=Springer |Ort=New York |Datum=2013 |ISBN=978-1-4614-7893-5}}
* mit Bernd Bertsche u.&nbsp;a.: {{Literatur |Titel=Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme. Grundlagen und Bewertung in frühen Entwicklungsphasen |Reihe=VDI-Buch |Verlag=Springer |Ort=Berlin/Heidelberg |Datum=2009 |ISBN=978-3-540-85089-2}}

=== Herausgaben ===
* mit Waltraud Kahle u.&nbsp;a.: {{Literatur |Titel=Advances in Stochastic Models for Reliablity, Quality and Safety |Reihe=Statistics for Industry and Technology |Verlag=Birkhäuser |Ort=Boston |Datum=1998 |ISBN=978-0-8176-4049-1}}

=== Artikel ===
* mit Axel Gandy: {{Literatur |Titel=On goodness-of-fit tests for Aalen’s additive risk model |Sammelwerk=Scandinavian journal of statistics |Band=32 |Datum=2005 |ISSN=1467-9469 |Seiten=425–445 |DOI=10.1111/j.1467-9469.2005.00457.x}}
* mit Axel Gandy: {{Literatur |Titel=Checking a semiparametric additive risk model |Sammelwerk=Lifetime data analysis |Band=11 |Datum=2005 |ISSN=1572-9249 |Seiten=451–472 |DOI=10.1007/s10985-005-5234-y}}
* mit Constanze Lütkebohmert: {{Literatur |Titel=A Cox-type regression model with change-points in the covariates |Sammelwerk=Lifetime data analysis |Band=14 |Datum=2008 |ISSN=1572-9249 |Seiten=267–285 |DOI=10.1007/s10985-008-9083-3}}
* mit Axel Gandy: {{Literatur |Titel=Model checks for Cox-type regression models based on optimally weighted martingale residuals |Sammelwerk=Lifetime data analysis |Band=15 |Datum=2009 |ISSN=1572-9249 |Seiten=534–557 |DOI=10.1007/s10985-009-9121-9}}
* mit Maik Döring: {{Literatur |Titel=Change point estimation in regression models with fixed design. Applications to medicine, finance, and quality control |Sammelwerk=Mathematical and statistical models and methods in reliability |Hrsg=Vladimir V. Rykov |Reihe=Statistics for industry and technology |Verlag=Birkhäuser |Ort=Boston |Datum=2010 |ISBN=978-0-8176-4970-8 |Seiten=207–221}}
* mit Maik Döring: {{Literatur |Titel=Smooth change point estimation in regression models with random design |Sammelwerk=Annals of the Institute of Statistical Mathematics |Band=67 |Datum=2014 |ISSN=1572-9052 |Seiten=595–619 |DOI=10.1007/s10463-014-0467-8}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 13: Zeile 31:
* [https://www.researchgate.net/profile/Uwe-Jensen-2 researchgate.net]
* [https://www.researchgate.net/profile/Uwe-Jensen-2 researchgate.net]
* [https://www.mathematik.uni-ulm.de/stochastik/personal/jensen/jensen.html mathematik.uni-ulm.de]
* [https://www.mathematik.uni-ulm.de/stochastik/personal/jensen/jensen.html mathematik.uni-ulm.de]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=142795453|LCCN=no2014117260|VIAF=160290741}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=142795453|LCCN=no2014117260|VIAF=160290741}}

Version vom 8. November 2023, 20:03 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:03, 8. Nov. 2023 (CET)

Uwe Jensen (* 10. Oktober 1950 in Bremen)[1] ist ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Leben

Er erwarb 1976 das Diplom in Braunschweig und 1979 den Dr. rer. nat. (Bewertete Erneuerungs- und Wartungsprozesse) bei Karl Bosch an der Universität Hohenheim. Er war Professor für Mathematik in Hohenheim (1993–1995) und seit 1995 in Ulm.

Seine Forschungsschwerpunkte sind angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Zuverlässigkeitstheorie, Softwarezuverlässigkeit, Survival Analysis, Event History Analysis, Punktprozesse, (Semi-)Martingale und optimales Stoppen.

Schriften (Auswahl)

Monografien

  • mit Julius Dufner, Erich Schumacher: Statistik mit SAS (= Teubner Studienbücher Mathematik). Vieweg+Teubner, Wiesbaden 1992, ISBN 978-3-322-94766-6.
  • mit Karl Bosch: Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen. Oldenbourg, München/Wien 1994, ISBN 978-3-486-22499-3.
  • mit Terje Aven: Stochastic Models in Reliability (= Stochastic Modelling and Applied Probability. Band 41). 2. Auflage. Springer, New York 2013, ISBN 978-1-4614-7893-5.
  • mit Bernd Bertsche u. a.: Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme. Grundlagen und Bewertung in frühen Entwicklungsphasen (= VDI-Buch). Springer, Berlin/Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-85089-2.

Herausgaben

  • mit Waltraud Kahle u. a.: Advances in Stochastic Models for Reliablity, Quality and Safety (= Statistics for Industry and Technology). Birkhäuser, Boston 1998, ISBN 978-0-8176-4049-1.

Artikel

  • mit Axel Gandy: On goodness-of-fit tests for Aalen’s additive risk model. In: Scandinavian journal of statistics. Band 32, 2005, ISSN 1467-9469, S. 425–445, doi:10.1111/j.1467-9469.2005.00457.x.
  • mit Axel Gandy: Checking a semiparametric additive risk model. In: Lifetime data analysis. Band 11, 2005, ISSN 1572-9249, S. 451–472, doi:10.1007/s10985-005-5234-y.
  • mit Constanze Lütkebohmert: A Cox-type regression model with change-points in the covariates. In: Lifetime data analysis. Band 14, 2008, ISSN 1572-9249, S. 267–285, doi:10.1007/s10985-008-9083-3.
  • mit Axel Gandy: Model checks for Cox-type regression models based on optimally weighted martingale residuals. In: Lifetime data analysis. Band 15, 2009, ISSN 1572-9249, S. 534–557, doi:10.1007/s10985-009-9121-9.
  • mit Maik Döring: Change point estimation in regression models with fixed design. Applications to medicine, finance, and quality control. In: Vladimir V. Rykov (Hrsg.): Mathematical and statistical models and methods in reliability (= Statistics for industry and technology). Birkhäuser, Boston 2010, ISBN 978-0-8176-4970-8, S. 207–221.
  • mit Maik Döring: Smooth change point estimation in regression models with random design. In: Annals of the Institute of Statistical Mathematics. Band 67, 2014, ISSN 1572-9052, S. 595–619, doi:10.1007/s10463-014-0467-8.

Einzelnachweise

  1. Uwe Jensen. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. degruyter.com, abgerufen am 8. November 2023 (Begründet von Joseph Kürschner, ständig aktualisierte zugangsbeschränkte Onlineausgabe).