„Siegesgarten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nhfflkh (Diskussion | Beiträge)
+ LA
Nachweise
Zeile 6: Zeile 6:
Der '''Siegesgarten''' ist eine [[moderne Sage]], die unter anderem im universitären Chemieunterricht weiterverbreitet wird und deren Quelle sich nicht mehr zurückverfolgen lässt.
Der '''Siegesgarten''' ist eine [[moderne Sage]], die unter anderem im universitären Chemieunterricht weiterverbreitet wird und deren Quelle sich nicht mehr zurückverfolgen lässt.


Der Legende nach sollen die „Siegesgärten“ – mit Erde bedeckte Hügel aus den Körpern der gefallenen Soldaten – eine Erfindung [[Napoléon Bonaparte|Napoleon Bonapartes]] gewesen sein und dazu gedient haben, aus den Leichen Salpeter zur Gewinnung von [[Schwarzpulver]] herzustellen. Anlass für die sogenannte Innovation soll der Mangel an Schießpulver auf den Feldzügen im Rahmen der [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] gewesen sein.
Der Legende nach sollen die „Siegesgärten“ – mit Erde bedeckte Hügel aus den Körpern der gefallenen Soldaten – eine Erfindung [[Napoléon Bonaparte|Napoleon Bonapartes]] gewesen sein und dazu gedient haben, aus den Leichen Salpeter zur Gewinnung von [[Schwarzpulver]] herzustellen. Anlass für die sogenannte Innovation soll der Mangel an Schießpulver auf den Feldzügen im Rahmen der [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] gewesen sein.<ref>{{Literatur |Autor=[[Gerhard Gottschalk]] |Titel= Welt der Bakterien, Archaeen und Viren. Ein einführendes Lehrbuch der Mikrobiologie |Verlag= Wiley-VCH |Ort=Weinheim |Jahr=2015 |ISBN=978-3-527-33676-0 |Seiten=77–79}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Alexander Steinbüchel]] et al. |Titel=Mikrobiologisches Praktikum. Versuche und Theorie |Verlag=Springer |Ort=Berlin/Heidelberg |Jahr=2011 |ISBN=978-3-642-17702-6 |Seiten=89}}</ref>


Eine Version dieser modernen Sage lautet wie folgt:
Eine Version dieser modernen Sage lautet wie folgt:
Zeile 12: Zeile 12:
:''Nach einer Schlacht wurden die Leichen der Gefallenen aufgesammelt und zusammengetragen. Anschließend wurden sie mit [[Urin]] überschüttet und mit einer Erdschicht bedeckt. Nitratbakterien zersetzten das [[Ammonium]] (NH<sub>4</sub><sup>+</sup>) aus dem Urin zu [[Nitrat]] (NO<sub>3</sub><sup>−</sup>), wobei [[Nitrate#Salpeter|Salpeter]] entsteht, das als salzige Kruste auf der Oberfläche des Erdhügels kristallisiert. Dieses Salpeter ist zur Gewinnung von Schwarzpulver gezielt genutzt worden.''
:''Nach einer Schlacht wurden die Leichen der Gefallenen aufgesammelt und zusammengetragen. Anschließend wurden sie mit [[Urin]] überschüttet und mit einer Erdschicht bedeckt. Nitratbakterien zersetzten das [[Ammonium]] (NH<sub>4</sub><sup>+</sup>) aus dem Urin zu [[Nitrat]] (NO<sub>3</sub><sup>−</sup>), wobei [[Nitrate#Salpeter|Salpeter]] entsteht, das als salzige Kruste auf der Oberfläche des Erdhügels kristallisiert. Dieses Salpeter ist zur Gewinnung von Schwarzpulver gezielt genutzt worden.''


Auch wenn die Verknüpfung der beschriebenen chemischen Reaktion mit den napoleonischen Kriegen bis heute immer wieder in Vorlesungen und Prüfungen im Fach Chemie zur Ausschmückung der Unterrichtsinhalte dient, gibt es keinerlei Belege für die Anwendung einer solchen Methode durch Napoleons [[Grande Armée]].
Auch wenn die Verknüpfung der beschriebenen chemischen Reaktion mit den napoleonischen Kriegen bis heute immer wieder in Vorlesungen und Prüfungen im Fach Chemie zur Ausschmückung der Unterrichtsinhalte dient, gibt es keinerlei Belege für die Anwendung einer solchen Methode durch Napoleons [[Grande Armée]].<ref>{{Literatur |Herausgeber=[[Jean Tulard]] |Titel=Dictionnaire Napoléon |Auflage=2. durchgesehene und erweiterte Auflage |Ort=Paris |Jahr=2001 |ISBN=2-213-60485-1}} <!-- nach der LD vom 19. November 2005 --></ref>

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Moderne Sage]]
[[Kategorie:Moderne Sage]]

Version vom 9. Januar 2024, 12:49 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Belege fehlen und nach erster Suche auf google und google scholar habe ich nichts in diesem Zusammenhang gefunden. Benutzer:Gegenwind, der den Artikel 2007 erstellte, schrieb auf der Diskussionsseite das die Quelle ein Vortrag seines Professor war. --Nhfflkh (Diskussion) 00:21, 9. Jan. 2024 (CET)

Der Siegesgarten ist eine moderne Sage, die unter anderem im universitären Chemieunterricht weiterverbreitet wird und deren Quelle sich nicht mehr zurückverfolgen lässt.

Der Legende nach sollen die „Siegesgärten“ – mit Erde bedeckte Hügel aus den Körpern der gefallenen Soldaten – eine Erfindung Napoleon Bonapartes gewesen sein und dazu gedient haben, aus den Leichen Salpeter zur Gewinnung von Schwarzpulver herzustellen. Anlass für die sogenannte Innovation soll der Mangel an Schießpulver auf den Feldzügen im Rahmen der Napoleonischen Kriege gewesen sein.[1][2]

Eine Version dieser modernen Sage lautet wie folgt:

Nach einer Schlacht wurden die Leichen der Gefallenen aufgesammelt und zusammengetragen. Anschließend wurden sie mit Urin überschüttet und mit einer Erdschicht bedeckt. Nitratbakterien zersetzten das Ammonium (NH4+) aus dem Urin zu Nitrat (NO3), wobei Salpeter entsteht, das als salzige Kruste auf der Oberfläche des Erdhügels kristallisiert. Dieses Salpeter ist zur Gewinnung von Schwarzpulver gezielt genutzt worden.

Auch wenn die Verknüpfung der beschriebenen chemischen Reaktion mit den napoleonischen Kriegen bis heute immer wieder in Vorlesungen und Prüfungen im Fach Chemie zur Ausschmückung der Unterrichtsinhalte dient, gibt es keinerlei Belege für die Anwendung einer solchen Methode durch Napoleons Grande Armée.[3]

Einzelnachweise

  1. Gerhard Gottschalk: Welt der Bakterien, Archaeen und Viren. Ein einführendes Lehrbuch der Mikrobiologie. Wiley-VCH, Weinheim 2015, ISBN 978-3-527-33676-0, S. 77–79.
  2. Alexander Steinbüchel et al.: Mikrobiologisches Praktikum. Versuche und Theorie. Springer, Berlin/Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-17702-6, S. 89.
  3. Jean Tulard (Hrsg.): Dictionnaire Napoléon. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Paris 2001, ISBN 2-213-60485-1.