„Birgit Benkhoff“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Visfem193 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Sie studierte von 1984 bis 1988 Volkswirtschaftslehre, Industrial Relations und Human Resource Management an der London School of Economics. Zwischen 1991 und1998 arbeitete sie hier als Hochschullehrerin in Industrial Relations and Personel Management. Im Jahr 1994 promovierte Benkhoff zum Thema Corporate Commitment. Im Jahr 1998 folgte sie einem Ruf an die Technische Universität Dresden, wo sie als Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Personalmanagement) an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften wirkte.
Sie studierte von 1984 bis 1988 Volkswirtschaftslehre, Industrial Relations und Human Resource Management an der London School of Economics. Zwischen 1991 und1998 arbeitete sie hier als Hochschullehrerin in Industrial Relations and Personel Management. Im Jahr 1994 promovierte Benkhoff zum Thema Corporate Commitment. Im Jahr 1998 folgte sie einem Ruf an die Technische Universität Dresden, wo sie bis 2009 als Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Personalmanagement) an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften wirkte.


Ihr Forschungsinteresse galt dabei unter anderem den Arbeitsbedingungen und Auswirkungen atypischer Beschäftigung sowie der Trennung von Mitarbeitern und Organisation. Ferner beschäftigte sie sich mit Akzeptanzprognosen von Flexibilisierungsmaßnahmen und den Auswirkungen von Unternehmensnetzwerke auf das Personalmanagement
Ihr Forschungsinteresse galt dabei unter anderem den Arbeitsbedingungen und Auswirkungen atypischer Beschäftigung sowie der Trennung von Mitarbeitern und Organisation. Ferner beschäftigte sie sich mit Akzeptanzprognosen von Flexibilisierungsmaßnahmen und den Auswirkungen von Unternehmensnetzwerke auf das Personalmanagement.<ref>{{Literatur |Autor=Jan Jonker, Jacob Eskildsen |Titel=Management Models for the Future |Verlag=Springer Science & Business Media |Datum=2009 |ISBN=978-3-540-71451-4 |Online= |Abruf=}}</ref>


== Publikationen (Auswahl) ==
== Publikationen (Auswahl) ==
Zeile 10: Zeile 10:


* ''Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit'' Edition QUEM, Münster et. al 2004, ISBN 978-3-8309-1018-3.
* ''Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit'' Edition QUEM, Münster et. al 2004, ISBN 978-3-8309-1018-3.
*Ökonomischer Arbeitsschutz durch Benchmarking,
*


=== Artikel ===
=== Artikel ===
Zeile 19: Zeile 19:
== Literatur ==
== Literatur ==


* ''Benkhoff''. In: [[Dorit Petschel]]: ''175 Jahre TU Dresden.'' Band 3: ''Die Professoren der TU Dresden 1828–2003.'' Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.&nbsp;V. von [[Reiner Pommerin]], Böhlau, Köln u.&nbsp;a. 2003, ISBN 3-412-02503-8, S. 78.
* ''Benkhoff, Birgit''. In: [[Dorit Petschel]]: ''175 Jahre TU Dresden.'' Band 3: ''Die Professoren der TU Dresden 1828–2003.'' Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V. von [[Reiner Pommerin]], Böhlau, Köln u.&nbsp;a. 2003, ISBN 3-412-02503-8, S. 78.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 14. Februar 2024, 20:51 Uhr

Birgit Benkhoff (* 15. August 1945 in Thüringen) ist eine deutsche Professorin für Betriebswirtschaftslehre.

Leben

Sie studierte von 1984 bis 1988 Volkswirtschaftslehre, Industrial Relations und Human Resource Management an der London School of Economics. Zwischen 1991 und1998 arbeitete sie hier als Hochschullehrerin in Industrial Relations and Personel Management. Im Jahr 1994 promovierte Benkhoff zum Thema Corporate Commitment. Im Jahr 1998 folgte sie einem Ruf an die Technische Universität Dresden, wo sie bis 2009 als Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Personalmanagement) an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften wirkte.

Ihr Forschungsinteresse galt dabei unter anderem den Arbeitsbedingungen und Auswirkungen atypischer Beschäftigung sowie der Trennung von Mitarbeitern und Organisation. Ferner beschäftigte sie sich mit Akzeptanzprognosen von Flexibilisierungsmaßnahmen und den Auswirkungen von Unternehmensnetzwerke auf das Personalmanagement.[1]

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit Edition QUEM, Münster et. al 2004, ISBN 978-3-8309-1018-3.
  • Ökonomischer Arbeitsschutz durch Benchmarking,

Artikel

  • Individuelle Kompetenzentwicklung durch Lernen im Prozeß der Arbeit. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung für den wirtschaftlichen Wandel: erste Zwischenbilanz zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm, Berlin 1998, S. 27–44.

Literatur

  • Benkhoff, Birgit. In: Dorit Petschel: 175 Jahre TU Dresden. Band 3: Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V. von Reiner Pommerin, Böhlau, Köln u. a. 2003, ISBN 3-412-02503-8, S. 78.
  1. Jan Jonker, Jacob Eskildsen: Management Models for the Future. Springer Science & Business Media, 2009, ISBN 978-3-540-71451-4.