„Soda stocksii“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Thiotrix verschob die Seite Salsola stocksii nach Soda stocksii: Taxonomisches Update
Jetzt in Gattung Soda, Referenz
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_WissName = Salsola stocksii
| Taxon_WissName = Soda stocksii
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = [[Pierre Edmond Boissier|Boiss.]]
| Taxon_Autor = ([[Pierre Edmond Boissier|Boiss.]]) [[Hossein Akhani|Akhani]]
| Taxon2_Name = Salzkräuter
| Taxon2_Name =
| Taxon2_LinkName = Soda (Gattung)
| Taxon2_WissName = Salsola
| Taxon2_WissName = Soda
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_WissName = Salsoleae
| Taxon3_WissName = Salsoleae
Zeile 19: Zeile 20:
| Taxon6_Rang = Ordnung
| Taxon6_Rang = Ordnung
| Bild = Haloxylon stocksii 1.jpg
| Bild = Haloxylon stocksii 1.jpg
| Bildbeschreibung = ''Salsola stocksii''
| Bildbeschreibung = ''Soda stocksii''
}}
}}


[[Datei:Haloxylon stocksii 2.jpg|miniatur|''Salsola stocksii'', Bestäubung durch Wildbienen]]
[[Datei:Haloxylon stocksii 2.jpg|miniatur|''Soda stocksii'', Bestäubung durch Wildbienen]]
'''''Salsola stocksii''''' ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Fuchsschwanzgewächse]] (Amaranthaceae).
'''''Soda stocksii''''' ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Fuchsschwanzgewächse]] (Amaranthaceae).


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
''Salsola stocksii'' wächst als [[Strauch]], der Wuchshöhen von 25 bis 80 Zentimeter erreicht. Die abstehenden oder aufsteigenden, gegenständigen Zweige besitzen eine kahle oder bereifte Rinde. Die sitzenden, abstehenden [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind stielrund, fleischig ([[sukkulent]]) und bis zu 5 mm lang sowie bis zu 1,5 mm breit.
''Soda stocksii'' wächst als kleiner [[Strauch]], der Wuchshöhen von 25 bis 80 Zentimeter erreicht. Die abstehenden oder aufsteigenden, gegenständigen Zweige besitzen eine kahle oder bereifte Rinde. Die sitzenden, abstehenden [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind stielrund, fleischig ([[sukkulent]]) und bis zu 5 mm lang sowie bis zu 1,5 mm breit.


Die lockeren, [[Rispe|rispigen]] Blütenstände bestehen aus 3 bis 12 cm langen [[Ähre|ährigen]] Teilblütenständen mit zahlreichen Blüten. Die Blütenhüllblätter ([[Tepalen]]) sind nur 1,5 mm lang. Zwischen den fünf [[Staubblatt|Staubblättern]] befinden sich eiförmige [[Staminodien]].
Die lockeren, [[Rispe|rispigen]] Blütenstände bestehen aus 3 bis 12 cm langen [[Ähre|ährigen]] Teilblütenständen mit zahlreichen Blüten. Die Blütenhüllblätter ([[Tepalen]]) sind nur 1,5 mm lang. Zwischen den fünf [[Staubblatt|Staubblättern]] befinden sich eiförmige [[Staminodien]].
Zeile 33: Zeile 34:


== Bestäubung und Ausbreitung der Diasporen ==
== Bestäubung und Ausbreitung der Diasporen ==
''Salsola stocksii'' wird von kleinen [[Wildbienen]] (unbekannte [[Hymenoptera]]) bestäubt, die beim Sammeln von Pollen beobachtet wurden (siehe Foto).<ref>Gabriele Kothe-Heinrich: ''Revision der Gattung ''Halothamnus'' (Chenopodiaceae)''. Bibliotheca Botanica Bd. 143, Schweizerbart, Stuttgart 1993, ISBN 978-3-510-48014-2, S. 22.</ref>
''Soda stocksii'' wird von kleinen [[Wildbienen]] (unbekannte [[Hymenoptera]]) bestäubt, die beim Sammeln von Pollen beobachtet wurden (siehe Foto).<ref>Gabriele Kothe-Heinrich: ''Revision der Gattung ''Halothamnus'' (Chenopodiaceae)''. Bibliotheca Botanica Bd. 143, Schweizerbart, Stuttgart 1993, ISBN 978-3-510-48014-2, S. 22.</ref>


Die geflügelten Früchte werden durch den Wind ausgebreitet ([[Anemochorie]]).
Die geflügelten Früchte werden durch den Wind ausgebreitet ([[Anemochorie]]).


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
''Salsola stocksii'' kommt in [[Afghanistan]], [[Pakistan]] und westlichen [[Indien]] (Punjab, Rajasthan) vor. Dort wächst ''Salsola stocksii'' auf sandigen oder lehmigen salzigen [[Boden (Bodenkunde)|Böden]] ([[Halophyt]]) und auf Kalkhügeln.<ref name="Hedge1997" />
''Soda stocksii'' kommt in [[Afghanistan]], [[Pakistan]] und westlichen [[Indien]] (Punjab, Rajasthan) vor. Dort wächst ''Soda stocksii'' auf sandigen oder lehmigen salzigen [[Boden (Bodenkunde)|Böden]] ([[Halophyt]]) und auf Kalkhügeln.<ref name="Hedge1997" />


== Nutzung ==
== Nutzung ==
''Salsola stocksii'' wird zur Gewinnung von [[Natriumcarbonat]] genutzt<ref name="Hedge1997" /> welches als Waschzusatz, als Volksheilmittel und als Speisenzusatz verwendet wird.
''Soda stocksii'' wird zur Gewinnung von [[Natriumcarbonat]] genutzt<ref name="Hedge1997" /> welches als Waschzusatz, als Volksheilmittel und als Speisenzusatz verwendet wird.


== Taxonomie ==
== Systematik ==
Die [[Erstbeschreibung]] erfolgte 1859 durch [[Pierre Edmond Boissier]] in ''Diagnoses plantarum orientalium novarum'', ser. 2,4, Neocomi, 1859, S. 75. [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Salsola stocksii'' {{Person|Boiss.}} sind ''Haloxylon stocksii'' {{Person|(Boiss.) Benth. & Hook.}} und ''Haloxylon recurvum'' sensu {{Person|Bunge}}.<ref name="Hedge1997" /> Phylogenetische Forschungen zeigten, dass diese Art nicht zur Gattung ''[[Haloxylon]]'' gehört, sondern zur Gattung ''[[Salsola]]'' gestellt werden muss.<ref>Hossein Akhani, Gerald Edwards, Eric H. Roalson: ''Diversification Of The Old World Salsoleae S.L. (Chenopodiaceae): Molecular Phylogenetic Analysis Of Nuclear And Chloroplast Data Sets And A Revised Classification'', In: ''International Journal of Plant Sciences'', Volume 168 (6), 2007, S. 931–956.</ref>
Die [[Erstbeschreibung]] erfolgte 1859 durch [[Pierre Edmond Boissier]] unter dem Namen ''Salsola stocksii'' in ''Diagnoses plantarum orientalium novarum'', ser. 2,4, Neocomi, 1859, S. 75. Später wurde die Art meist in der Gattung ''Haloxylon'' geführt, ab 2001 der Gattung ''Seidlitzia'' zugeordnet. Phylogenetische Forschungen bestätigten 2007 die nahe Verwandtschaft mit der Gattung ''[[Salsola]]'', die in mehrere Gattungen aufgespalten wurde.<ref name="Akhani 2007" /> Im Jahr 2020 wurde die Art in die Gattung ''Soda'' verschoben.<ref name="Rudov2020" />

[[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] sind ''Salsola stocksii'' {{Person|Boiss.}}, ''Haloxylon stocksii'' {{Person|(Boiss.) Benth. & Hook.}}, ''Seidlitzia stocksii'' {{Person|(Boiss.) Assadi}}, und ''Haloxylon recurvum'' sensu {{Person|Bunge}}.<ref name="Hedge1997" /><ref name="Rudov2020" />


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 51: Zeile 54:
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references>
<references>
<ref name="Akhani 2007">
<ref name="Hedge1997">I.C.Hedge: ''Haloxylon'', In: Karl Heinz Rechinger et al. (Herausgeber): ''Flora Iranica'', Band 172, ''Chenopodiaceae'', S. 315–326, Akad. Druck, Graz 1997, ISBN 3-201-00728-5. S. 321.</ref>
Hossein Akhani, Gerald Edwards, Eric H. Roalson: ''Diversification Of The Old World Salsoleae s.l. (Chenopodiaceae): Molecular Phylogenetic Analysis Of Nuclear And Chloroplast Data Sets And A Revised Classification.'' In: ''International Journal of Plant Sciences.'' Band 168, Nr. 6, 2007, S. 931–956.
</ref>
<ref name="Hedge1997">
Ian Charleson Hedge: ''Haloxylon'', In: Karl Heinz Rechinger et al. (Herausgeber): ''Flora Iranica'', Band 172, ''Chenopodiaceae'', S. 315–326, Akad. Druck, Graz 1997, ISBN 3-201-00728-5. S. 321.
</ref>
<ref name="Rudov2020">
Alexander Rudov, Marjan Mashkour, Morteza Djamali, Hossein Akhani: A Review of C4 Plants in Southwest Asia: An Ecological, Geographical and Taxonomical Analysis of a Region With High Diversity of C4 Eudicots. ''Frontiers in Plant Science'' 11: 546518. 2020. {{DOI|10.3389/fpls.2020.546518}}
</ref>
</references>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Salsola stocksii}}
{{Commonscat|Soda stocksii}}


[[Kategorie:Amaranthaceae]]
[[Kategorie:Amaranthaceae]]
[[Kategorie:Fuchsschwanzgewächse]]

Version vom 7. März 2024, 12:10 Uhr

Soda stocksii

Soda stocksii

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Unterfamilie: Salsoloideae
Tribus: Salsoleae
Gattung: Soda
Art: Soda stocksii
Wissenschaftlicher Name
Soda stocksii
(Boiss.) Akhani
Soda stocksii, Bestäubung durch Wildbienen

Soda stocksii ist eine Pflanzenart in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Beschreibung

Soda stocksii wächst als kleiner Strauch, der Wuchshöhen von 25 bis 80 Zentimeter erreicht. Die abstehenden oder aufsteigenden, gegenständigen Zweige besitzen eine kahle oder bereifte Rinde. Die sitzenden, abstehenden Laubblätter sind stielrund, fleischig (sukkulent) und bis zu 5 mm lang sowie bis zu 1,5 mm breit.

Die lockeren, rispigen Blütenstände bestehen aus 3 bis 12 cm langen ährigen Teilblütenständen mit zahlreichen Blüten. Die Blütenhüllblätter (Tepalen) sind nur 1,5 mm lang. Zwischen den fünf Staubblättern befinden sich eiförmige Staminodien.

Zur Fruchtzeit entwickeln die Tepalen ausgebreitete braune Flügel, der Durchmesser der Blütenhülle beträgt dann etwa 6 mm. Der Same weist einen Durchmesser von 2,5 bis 3 mm auf.

Bestäubung und Ausbreitung der Diasporen

Soda stocksii wird von kleinen Wildbienen (unbekannte Hymenoptera) bestäubt, die beim Sammeln von Pollen beobachtet wurden (siehe Foto).[1]

Die geflügelten Früchte werden durch den Wind ausgebreitet (Anemochorie).

Verbreitung

Soda stocksii kommt in Afghanistan, Pakistan und westlichen Indien (Punjab, Rajasthan) vor. Dort wächst Soda stocksii auf sandigen oder lehmigen salzigen Böden (Halophyt) und auf Kalkhügeln.[2]

Nutzung

Soda stocksii wird zur Gewinnung von Natriumcarbonat genutzt[2] welches als Waschzusatz, als Volksheilmittel und als Speisenzusatz verwendet wird.

Systematik

Die Erstbeschreibung erfolgte 1859 durch Pierre Edmond Boissier unter dem Namen Salsola stocksii in Diagnoses plantarum orientalium novarum, ser. 2,4, Neocomi, 1859, S. 75. Später wurde die Art meist in der Gattung Haloxylon geführt, ab 2001 der Gattung Seidlitzia zugeordnet. Phylogenetische Forschungen bestätigten 2007 die nahe Verwandtschaft mit der Gattung Salsola, die in mehrere Gattungen aufgespalten wurde.[3] Im Jahr 2020 wurde die Art in die Gattung Soda verschoben.[4]

Synonyme sind Salsola stocksii Boiss., Haloxylon stocksii (Boiss.) Benth. & Hook., Seidlitzia stocksii (Boiss.) Assadi, und Haloxylon recurvum sensu Bunge.[2][4]

Literatur

  • I. C. Hedge: Haloxylon, In: Karl Heinz Rechinger et al. (Herausgeber): Flora Iranica, Band 172, Chenopodiaceae, S. 315–326, Akad. Druck, Graz 1997, ISBN 3-201-00728-5. S. 321. (Abschnitte Beschreibung, Verbreitung, Nutzung)

Einzelnachweise

  1. Gabriele Kothe-Heinrich: Revision der Gattung Halothamnus (Chenopodiaceae). Bibliotheca Botanica Bd. 143, Schweizerbart, Stuttgart 1993, ISBN 978-3-510-48014-2, S. 22.
  2. a b c Ian Charleson Hedge: Haloxylon, In: Karl Heinz Rechinger et al. (Herausgeber): Flora Iranica, Band 172, Chenopodiaceae, S. 315–326, Akad. Druck, Graz 1997, ISBN 3-201-00728-5. S. 321.
  3. Hossein Akhani, Gerald Edwards, Eric H. Roalson: Diversification Of The Old World Salsoleae s.l. (Chenopodiaceae): Molecular Phylogenetic Analysis Of Nuclear And Chloroplast Data Sets And A Revised Classification. In: International Journal of Plant Sciences. Band 168, Nr. 6, 2007, S. 931–956.
  4. a b Alexander Rudov, Marjan Mashkour, Morteza Djamali, Hossein Akhani: A Review of C4 Plants in Southwest Asia: An Ecological, Geographical and Taxonomical Analysis of a Region With High Diversity of C4 Eudicots. Frontiers in Plant Science 11: 546518. 2020. doi:10.3389/fpls.2020.546518
Commons: Soda stocksii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien