„Spiegelschrank (Bad)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
administrativ behalten
Ergänzt und belegt
Zeile 2: Zeile 2:
Ein '''Badezimmerspiegelschrank''' ist ein [[Schrank]] mit in die Türen eingesetzten [[Spiegel]]n. Er wird im [[Badezimmer]] hängend angebracht, in der Regel über dem [[Waschbecken]].
Ein '''Badezimmerspiegelschrank''' ist ein [[Schrank]] mit in die Türen eingesetzten [[Spiegel]]n. Er wird im [[Badezimmer]] hängend angebracht, in der Regel über dem [[Waschbecken]].


==Beschreibung ==

Spiegelschränke sind kombinierte Schrankelemente in Badezimmern, die anstelle der früher separat montierten [[Soffittenlampe]], eines Spiegels und einer Ablage. Ein Spiegelschrank schafft mehr Abstellmöglichkeiten im Badezimmer. Er ist oft nur ca. 10 cm tief und ca. 60 cm hoch und bei einer Fülle von angebotenen Modellen und Materialien - beliebig breit. Seine vollverspiegelten Türen sind aufklappbar oder schiebbar.<ref>{{Literatur |Autor=Hans-Jürgen Grabbe |Titel=Bauherren Lexikon: Planung, Baustoffe, Bauelemente, Rohbau, Ausbau, Erneuerung, Finanzierung; Verordnungen, Bestimmungen |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-03-08 |ISBN=978-3-322-83973-2 |Seiten=205, 206 |Kommentar=Spiegelschränke |Online=https://books.google.de/books?id=Pn6cBgAAQBAJ&pg=PA205&dq=Spiegelschrank+sind+kombinierte+Schrankelemente+rasiersteckdose&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi1p47-wYKFAxWo0gIHHXpdDqcQ6AF6BAgAEAE#v=onepage&q&f=false |Abruf=2024-03-20}}</ref>
Meist werden in einem Spiegelschrank [[Kosmetik]]- oder Hygieneartikel aufbewahrt, er kann aber auch Lagerort für [[Medikament]]e sein, um so als [[Hausapotheke]] genutzt zu werden. Viele Spiegelschränke sind mit einer Lichtröhre hinter Streuglas kombiniert, die den Spiegel und damit (vor allem in kleinen Badezimmern) auch den Raum beleuchtet; im Inneren ist häufig eine [[Steckdose]] angebracht, an der [[Rasierer]] oder [[Haartrockner]] angeschlossen werden können.<ref>{{Literatur |Autor=Hans-Jürgen Grabbe |Titel=Bauherren Lexikon: Planung, Baustoffe, Bauelemente, Rohbau, Ausbau, Erneuerung, Finanzierung; Verordnungen, Bestimmungen |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-03-08 |ISBN=978-3-322-83973-2 |Seiten=205, 206 |Kommentar=Spiegelschränke |Online=https://books.google.de/books?id=Pn6cBgAAQBAJ&pg=PA205&dq=Spiegelschrank+sind+kombinierte+Schrankelemente+rasiersteckdose&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi1p47-wYKFAxWo0gIHHXpdDqcQ6AF6BAgAEAE#v=onepage&q&f=false |Abruf=2024-03-20}}</ref>

== Alibert ==
In den 1970er Jahren fand der '''Spiegelschrank''' der Marke ''Allibert'' in Deutschland weite Verbreitung.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=[[Robert Sedlaczek]], Melita Sedlaczek |Titel=Das österreichische Deutsch: wie wir uns von unserem grossen Nachbarn unterscheiden : ein illustriertes Handbuch |Verlag=Ueberreuter |Datum=2004 |ISBN=978-3-8000-7075-6 |Seiten=26 |Online=https://books.google.de/books?newbks=1&newbks_redir=0&redir_esc=y&hl=de&id=qaZiAAAAMAAJ&dq=Spiegelschrank+der+Marke+Allibert&focus=searchwithinvolume&q=Spiegelschrank++Marke+Allibert |Abruf=2024-02-24}}</ref> In Österreich '''Spiegelkasten''' genannt.<ref name=":0" /> Der Begriff ''Allibert'' wurde zu einem [[Deonym]] für einen über einem Waschbecken angebrachten Badezimmerschrank mit dreitürig geteilter Spiegelfront.<ref>[https://www.zeit.de/zeit-magazin/2016/42/allibert-wandschrank-badezimmer-70er-jahre Allibert] bei zeit.de</ref>
In den 1970er Jahren fand der '''Spiegelschrank''' der Marke ''Allibert'' in Deutschland weite Verbreitung.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=[[Robert Sedlaczek]], Melita Sedlaczek |Titel=Das österreichische Deutsch: wie wir uns von unserem grossen Nachbarn unterscheiden : ein illustriertes Handbuch |Verlag=Ueberreuter |Datum=2004 |ISBN=978-3-8000-7075-6 |Seiten=26 |Online=https://books.google.de/books?newbks=1&newbks_redir=0&redir_esc=y&hl=de&id=qaZiAAAAMAAJ&dq=Spiegelschrank+der+Marke+Allibert&focus=searchwithinvolume&q=Spiegelschrank++Marke+Allibert |Abruf=2024-02-24}}</ref> In Österreich '''Spiegelkasten''' genannt.<ref name=":0" /> Der Begriff ''Allibert'' wurde zu einem [[Deonym]] für einen über einem Waschbecken angebrachten Badezimmerschrank mit dreitürig geteilter Spiegelfront.<ref>[https://www.zeit.de/zeit-magazin/2016/42/allibert-wandschrank-badezimmer-70er-jahre Allibert] bei zeit.de</ref>


Meist werden in einem Spiegelschrank [[Kosmetik]]- oder Hygieneartikel aufbewahrt, er kann aber auch Lagerort für [[Medikament]]e sein, um so als [[Hausapotheke]] genutzt zu werden. Viele Spiegelschränke sind mit einer [[Lampe]] kombiniert, die den Spiegel und damit (vor allem in kleinen Badezimmern) auch den Raum beleuchtet; im Inneren ist häufig eine [[Steckdose]] angebracht, an der [[Rasierer]] oder [[Haartrockner]] angeschlossen werden können.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 20. März 2024, 13:27 Uhr

Ein klassischer Spiegelschrank

Ein Badezimmerspiegelschrank ist ein Schrank mit in die Türen eingesetzten Spiegeln. Er wird im Badezimmer hängend angebracht, in der Regel über dem Waschbecken.

Beschreibung

Spiegelschränke sind kombinierte Schrankelemente in Badezimmern, die anstelle der früher separat montierten Soffittenlampe, eines Spiegels und einer Ablage. Ein Spiegelschrank schafft mehr Abstellmöglichkeiten im Badezimmer. Er ist oft nur ca. 10 cm tief und ca. 60 cm hoch und bei einer Fülle von angebotenen Modellen und Materialien - beliebig breit. Seine vollverspiegelten Türen sind aufklappbar oder schiebbar.[1] Meist werden in einem Spiegelschrank Kosmetik- oder Hygieneartikel aufbewahrt, er kann aber auch Lagerort für Medikamente sein, um so als Hausapotheke genutzt zu werden. Viele Spiegelschränke sind mit einer Lichtröhre hinter Streuglas kombiniert, die den Spiegel und damit (vor allem in kleinen Badezimmern) auch den Raum beleuchtet; im Inneren ist häufig eine Steckdose angebracht, an der Rasierer oder Haartrockner angeschlossen werden können.[2]

Alibert

In den 1970er Jahren fand der Spiegelschrank der Marke Allibert in Deutschland weite Verbreitung.[3] In Österreich Spiegelkasten genannt.[3] Der Begriff Allibert wurde zu einem Deonym für einen über einem Waschbecken angebrachten Badezimmerschrank mit dreitürig geteilter Spiegelfront.[4]


Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Grabbe: Bauherren Lexikon: Planung, Baustoffe, Bauelemente, Rohbau, Ausbau, Erneuerung, Finanzierung; Verordnungen, Bestimmungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-83973-2, S. 205, 206 (google.de [abgerufen am 20. März 2024] Spiegelschränke).
  2. Hans-Jürgen Grabbe: Bauherren Lexikon: Planung, Baustoffe, Bauelemente, Rohbau, Ausbau, Erneuerung, Finanzierung; Verordnungen, Bestimmungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-83973-2, S. 205, 206 (google.de [abgerufen am 20. März 2024] Spiegelschränke).
  3. a b Robert Sedlaczek, Melita Sedlaczek: Das österreichische Deutsch: wie wir uns von unserem grossen Nachbarn unterscheiden : ein illustriertes Handbuch. Ueberreuter, 2004, ISBN 978-3-8000-7075-6, S. 26 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2024]).
  4. Allibert bei zeit.de