„Anfahrwiderstand“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(BK) Zustimmung Blunts; Einleitungssatz geändert
Blunt. (Diskussion | Beiträge)
+Lit
Zeile 22: Zeile 22:


'''Anfahrwiderstände''' sind [[Widerstand (Bauelement)|Widerstände]], die zum Schutz des Fahrmotors bei [[Elektrolokomotive|elektrischen Eisenbahn-Triebfahrzeugen]] mit [[Gleichstrom]]-[[Fahrmotor]]en während des Anfahrens zugeschaltet werden, um den [[elektrischer Strom|Strom]] im Motor auf das zulässige Maß zu begrenzen. Um die hierbei entstehende Wärme abzuführen, werden die Anfahrwiderstände meist auf dem Dach angeordnet.
'''Anfahrwiderstände''' sind [[Widerstand (Bauelement)|Widerstände]], die zum Schutz des Fahrmotors bei [[Elektrolokomotive|elektrischen Eisenbahn-Triebfahrzeugen]] mit [[Gleichstrom]]-[[Fahrmotor]]en während des Anfahrens zugeschaltet werden, um den [[elektrischer Strom|Strom]] im Motor auf das zulässige Maß zu begrenzen. Um die hierbei entstehende Wärme abzuführen, werden die Anfahrwiderstände meist auf dem Dach angeordnet.
==Literatur==

*{{Literatur|Autor=Jörn Pachl|Titel=Systemtechnik des Schienenverkehrs: Bahnbetrieb planen, Steuern und sichern|Verlag=B. G. Teubner Verlag|Jahr=2004|ISBN=3519363836}}
[[Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik]]
[[Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik]]
[[Kategorie:Leistungselektronik]]
[[Kategorie:Leistungselektronik]]

Version vom 25. März 2008, 18:36 Uhr

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn Seiten können nur von Administratoren wirklich gelöscht werden. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb der Begründung schreiben.

Begründung: Ein einzelner Satz macht noch keinen Artikel. --87.168.58.93 17:19, 25. Mär. 2008 (CET)


EINSPRUCH: Es sind 2 Sätze und ein gültiger Stub -- blunt!? 17:28, 25. Mär. 2008 (CET)

Anfahrwiderstände sind Widerstände, die zum Schutz des Fahrmotors bei elektrischen Eisenbahn-Triebfahrzeugen mit Gleichstrom-Fahrmotoren während des Anfahrens zugeschaltet werden, um den Strom im Motor auf das zulässige Maß zu begrenzen. Um die hierbei entstehende Wärme abzuführen, werden die Anfahrwiderstände meist auf dem Dach angeordnet.

Literatur

  • Jörn Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs: Bahnbetrieb planen, Steuern und sichern. B. G. Teubner Verlag, 2004, ISBN 3-519-36383-6.