„Superoxiddismutase“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
erg, ref
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Enzym
{{Infobox Enzym
|Name=Superoxiddismutase
|Name=Superoxiddismutase
|Bild=
|Bild=[[Image:SOD.gif|250px|center|thumb|Das [[Enzym]] Superoxid-Dismutase der Mitochondrien eukaryotischer Zellen]]
|Synonyme=Superoxidase-Dismutase; Kupfer-Zink-Superoxiddismutase; Cu-Zn-Superoxiddismutase; Ferrisuperoxiddismutase; Superoxiddismutase I; Superoxiddismutase II; SOD; Cu,Zn-SOD; Mn-SOD; Fe-SOD; SODF; SODS; SOD-1; SOD-2; SOD-3; SOD-4; Hämocuprein; Erythrocuprein; Cytocuprein; Cuprein ; Hepatocuprein
|Synonyme=Superoxidase-Dismutase; Kupfer-Zink-Superoxiddismutase; Cu-Zn-Superoxiddismutase; Ferrisuperoxiddismutase; Superoxiddismutase I; Superoxiddismutase II; SOD; Cu,Zn-SOD; Mn-SOD; Fe-SOD; SODF; SODS; SOD-1; SOD-2; SOD-3; SOD-4; Hämocuprein; Erythrocuprein; Cytocuprein; Cuprein ; Hepatocuprein
|EC-Nummer=1.15.1.1
|EC-Nummer=1.15.1.1
|CAS-Nummer=9054-89-1
|CAS-Nummer=9054-89-1
|Kategorie=Oxidoreduktase
|Kategorie=Oxidoreduktase
|Reaktionsart=
|Reaktionsart=[[Protonierung]]
|Substrat=2 O<sub>2</sub><sup>•-</sup> + 2 H<sup>+</sup>
|Substrat=2 O<sub>2</sub><sup>•-</sup> + 2 H<sup>+</sup>
|Produkte=O<sub>2</sub> + H<sub>2</sub>O<sub>2</sub>
|Produkte=O<sub>2</sub> + H<sub>2</sub>O<sub>2</sub>
|}}'''Superoxid-Dismutase (SOD)''' ist der Name für alle [[Enzym]]e, die [[Superoxid]]-[[Anion]]en zu [[Wasserstoffperoxid]] umwandeln. Diese Enzyme kommen in allen Lebewesen vor. Superoxid (eine [[reaktive Sauerstoffspezies]]) ist sehr reaktionsfreudig und kann Proteine und das [[Genom]] schädigen ([[oxidativer Stress]]). Die [[Katalyse|katalysierte]] Reaktion ist daher besonders wichtig für [[aerob]]e Lebewesen.
|}}'''Superoxid-Dismutase''' ist ein [[Enzym]], das [[Eukaryoten|eukaryotische]] [[Zelle (Biologie)|Zellen]] vor der reaktiven [[Sauerstoff]]verbindung [[Superoxid]] schützt. Es enthält typischerweise neben Kupfer zusätzlich Zink.


Defekte an einem SOD-[[Gen]] beim Menschen können zu erblichen Krankheiten wie [[Amyotrophe Lateralsklerose]] (ALS1) führen. Diese Wirkung hat jedoch nichts mit der Enzym-Eigenschaft der SOD zu tun, sondern mit zytotoxischen Wirkungen von unstabilisierter SOD.<ref>[http://ca.expasy.org/uniprot/P00441 UniProt-Eintrag]</ref><ref>Furukawa Y. et al.: ''Complete loss of post-translational modifications triggers fibrillar aggregation of SOD1 in familial form of ALS.";
Diese reaktive Sauerstoffverbindung entsteht in der [[Atmungskette]], während der Übertragung von [[Elektron]]en des [[NADH]] (Nicotinamidadenindinucleotid) auf [[Sauerstoff]].
J. Biol. Chem. 283/35/'''2008''' S. 24167-24176. PMID 18552350 - {{DOI|10.1074/jbc.M802083200}}</ref><ref>L. Banci et al.: ''SOD1 and amyotrophic lateral sclerosis: mutations and oligomerization.'' PLoS ONE 3/(-/'''2008''' S. E1677-E1677. PMID 18301754 {{DOI|10.1371/journal.pone.0001677}}</ref>


Es gibt drei leicht unterscheidbare Gruppen von Superoxiddismutasen.
Reaktionsmechanismus:
* [[Kupfer]]-/[[Zink]]-enthaltende SOD
* [[Mangan]]- oder [[Eisen]]haltige SOD
* Superoxiddismutasen aus der [[Germin]]-Familie


== Katalysierte Reaktion ==
Die oxidierte Form des Enzyms reagiert mit einem Superoxidion unter Bildung von Sauerstoff und der reduzierten Form des Enzyms. Diese Form reagiert weiter mit einem zweiten Superoxidion und zwei [[Proton]]en, dabei entsteht [[Wasserstoffperoxid]] und die oxidierte Form des Enzyms.
Die oxidierte Form des Enzyms reagiert mit einem Superoxidion unter Bildung von Sauerstoff und der reduzierten Form des Enzyms. Diese Form reagiert weiter mit einem zweiten Superoxidion und zwei [[Proton]]en, dabei entsteht [[Wasserstoffperoxid]] und die oxidierte Form des Enzyms.


:<math>\mathrm{2O_2 ^- + 2H^+ \longrightarrow H_2O_2 + O_2}</math>
:<math>\mathrm{2O_2 ^- + 2H^+ \longrightarrow H_2O_2 + O_2}</math>



Zwei [[Molekül]]e des dabei gebildeten Wasserstoffperoxids reagieren weiter zu einem Molekül Sauerstoff und zwei Molekülen Wasser. Diese Reaktion wird von dem Enzym [[Katalase]] katalysiert.
Zwei [[Molekül]]e des dabei gebildeten Wasserstoffperoxids reagieren weiter zu einem Molekül Sauerstoff und zwei Molekülen Wasser. Diese Reaktion wird von dem Enzym [[Katalase]] katalysiert.


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Oxidoreduktase]]
<references />


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.hautreport.de/task,show_feature/cat,6/id,86 Wirkstoffe unter der Lupe: Superoxiddismutase (SOD): Super-Enzym mit Zellschutzfunktion] HautReport-Beitrag aus Heft November/Dezember 2005, Seite 7
*[http://www.hautreport.de/task,show_feature/cat,6/id,86 Wirkstoffe unter der Lupe: Superoxiddismutase (SOD): Super-Enzym mit Zellschutzfunktion] HautReport-Beitrag aus Heft November/Dezember 2005, Seite 7

[[Kategorie:Oxidoreduktase]]



[[ca:Superòxid dismutasa]]
[[ca:Superòxid dismutasa]]

Version vom 11. Oktober 2008, 10:22 Uhr

Vorlage:Infobox EnzymSuperoxid-Dismutase (SOD) ist der Name für alle Enzyme, die Superoxid-Anionen zu Wasserstoffperoxid umwandeln. Diese Enzyme kommen in allen Lebewesen vor. Superoxid (eine reaktive Sauerstoffspezies) ist sehr reaktionsfreudig und kann Proteine und das Genom schädigen (oxidativer Stress). Die katalysierte Reaktion ist daher besonders wichtig für aerobe Lebewesen.

Defekte an einem SOD-Gen beim Menschen können zu erblichen Krankheiten wie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS1) führen. Diese Wirkung hat jedoch nichts mit der Enzym-Eigenschaft der SOD zu tun, sondern mit zytotoxischen Wirkungen von unstabilisierter SOD.[1][2][3]

Es gibt drei leicht unterscheidbare Gruppen von Superoxiddismutasen.

Katalysierte Reaktion

Die oxidierte Form des Enzyms reagiert mit einem Superoxidion unter Bildung von Sauerstoff und der reduzierten Form des Enzyms. Diese Form reagiert weiter mit einem zweiten Superoxidion und zwei Protonen, dabei entsteht Wasserstoffperoxid und die oxidierte Form des Enzyms.

Zwei Moleküle des dabei gebildeten Wasserstoffperoxids reagieren weiter zu einem Molekül Sauerstoff und zwei Molekülen Wasser. Diese Reaktion wird von dem Enzym Katalase katalysiert.

Einzelnachweise

  1. UniProt-Eintrag
  2. Furukawa Y. et al.: Complete loss of post-translational modifications triggers fibrillar aggregation of SOD1 in familial form of ALS."; J. Biol. Chem. 283/35/2008 S. 24167-24176. PMID 18552350 - doi:10.1074/jbc.M802083200
  3. L. Banci et al.: SOD1 and amyotrophic lateral sclerosis: mutations and oligomerization. PLoS ONE 3/(-/2008 S. E1677-E1677. PMID 18301754 doi:10.1371/journal.pone.0001677

Weblinks