„Fermatsches Prinzip“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Geoemyda (Diskussion | Beiträge)
Geoemyda (Diskussion | Beiträge)
Zeile 51: Zeile 51:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Scheck |Titel=Theoretische Physik 3. Klassiche Feldtheorie}}
* {{Literatur |Autor=Scheck |Titel=Theoretische Physik 3. Klassische Feldtheorie|ISBN=3540422765}}


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 7. November 2008, 17:53 Uhr

Das Fermatsche Prinzip (nach Pierre de Fermat) besagt, dass Licht in einem Medium in der Regel den schnellsten Weg von einem Punkt zum anderen nimmt.

Es verhält sich so wie ein Rettungsschwimmer, der jemanden im Wasser retten will. Um ihm schnellstens zu Hilfe zu kommen, läuft er schnell am Strand auf einen Punkt zu, von dem aus der Weg durch das Wasser kurz ist und daher fast rechtwinklig zum Strand verläuft. Zwar ist dieser Weg länger als der direkte, aber es geht weniger Zeit mit langsamem Schwimmen verloren.

Nach dem Fermatschen Prinzip sind Lichtstrahlen in jedem homogenen Medium gerade.

An Grenzflächen zweier homogener Medien gilt das Reflexionsgesetz, dass Einfalls- und Ausfallswinkel über einstimmen, und das Snelliussche Brechungsgesetz, dass Licht zum optisch dichteren Medium gebrochen wird. In einem inhomogenen Medium mit ortsabhängiger Brechzahl durchläuft Licht gekrümmte Bahnen.

Daher erscheint zum Beispiel die untergehende Sonne abgeflacht: die Lichtstrahlen vom oberen Rand der Sonne werden weniger gebrochen als die vom unteren Rand.

Mathematische Formulierung

Mathematisch gesagt durchläuft Licht in einem Medium mit Brechzahl zwischen den Punkten und von allen denkbaren Bahnen durch diese Punkte diejenige Bahn, auf der die Laufzeit

minimal, genauer stationär, ist. Die Größe hat die Bedeutung der Lichtlaufzeit zwischen beiden Punkten, denn die Brechzahl ist an jedem Ort das Verhältnis der Vakuumlichtgeschwindigkeit zur dortigen Lichtgeschwindigkeit im Medium,

Meist ist die Lichtlaufzeit ein Minimum, das heißt: Jede kleine Änderung der Bahn vergrößert die Laufzeit. Dies muss aber nicht immer so sein, wie die rechte Abbildung zeigt. Für eine Bahn zwischen den zwei Brennpunkten und einer Ellipse sind drei mögliche Fälle eingezeichnet.

  1. Bei Reflexion an einer Fläche mit einer geringeren Krümmung als jene der Ellipsoidfläche ist die Laufzeit minimal.
  2. Bei Reflexion an der Ellipsoidfläche sind alle Punkte auf der Fläche gleichwertig: Bei Verschieben des Reflexionspunkts auf der Ellipsoidfläche ändert sich die Laufzeit nicht.
  3. Bei Reflexion an einer Fläche mit einer größeren Krümmung als jene der Ellipsoidfläche ist die Laufdauer, verglichen mit anderen Reflexionspunkten auf dieser Fläche, maximal. Dies tritt bei Reflexion an einem Hohlspiegel auf.

Beispiel Brechungsgesetz

Um das Fermatsche Prinzip zu erfüllen, muss die Weglänge extremal werden

Erfüllt ist für

Um Maximum und Minimum zu unterscheiden, ist die zweite Ableitung nötig

Diese ist positiv (Minimum) wenn , d.h. ist.

Ein Maximum tritt jedoch auf, wenn , d.h. ist, was bei positivem und nur für erfüllt ist. Negative Brechungsindezes sind spezielle Eigenschaften sog. Metamaterialien

Siehe auch

Literatur