„5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure-Oxidase“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
infobox, eingangsabsatz neu, erg, ref
erg
Zeile 34: Zeile 34:
| Taxon_Ausnahme =
| Taxon_Ausnahme =
| Orthologe =
| Orthologe =
}}'''5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure-Oxidase''', kurz DHICA-Oxidase ([[Gen]]: ''TYRP1'', von früher '''Tyrosinase related protein 1 (TRP-1)''') ist dasjenige [[Enzym]], das [[5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure]] in [[Melanin]] umwandelt, und ist damit unentbehrlich für einen von zwei [[Stoffwechselweg]]en, über die das [[Pigment]] Melanin in [[Melanocyt]]en aufgebaut wird. [[Mutation]]en am TYRP1-Gen sind verantwortlich für bestimmte Formen des [[Albinismus]].<ref>{{UniProt|P17643}}</ref>
}}'''5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure-Oxidase''', kurz DHICA-Oxidase ([[Gen]]: ''TYRP1'', von früher '''Tyrosinase related protein 1 (Trp-1)''') ist dasjenige [[Enzym]], das [[5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure]] in [[Melanin]] umwandelt, und ist damit unentbehrlich für einen von zwei [[Stoffwechselweg]]en, über die das [[Pigment]] Melanin in [[Melanocyt]]en aufgebaut wird. [[Mutation]]en am TYRP1-Gen sind verantwortlich für bestimmte Formen des [[Albinismus]]. Tiere mit Immunität auf das Enzym zeigen die Symptome des [[Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom]]s.<ref>{{UniProt|P17643}}</ref><ref>{{cite journal |author=Yamaki K, Ohono S |title=Animal models of Vogt-Koyanagi-Harada disease (sympathetic ophthalmia) |journal=Ophthalmic Res. |volume=40 |issue=3-4 |pages=129–35 |year=2008 |pmid=18421226 |doi=10.1159/000119863 |url=}}</ref>


== Katalysierte Reaktion ==
== Katalysierte Reaktion ==
Zeile 40: Zeile 40:
⇒ [[Bild:Polymelanin.png|300px]] + 2 Red.&nbsp;Akz. + CO<sub>2</sub>
⇒ [[Bild:Polymelanin.png|300px]] + 2 Red.&nbsp;Akz. + CO<sub>2</sub>


Von DHICA wird oxidativ der Carbonsäurerest abgespalten, und das Produkt polymerisiert zu [[Eumelanin]], einem braun-schwarzes Pigment, das zusammen mit weiteren Pigmenten Haut und Haaren die Farbe verleiht.
Von DHICA wird oxidativ der Carbonsäurerest abgespalten, und das Produkt polymerisiert zu [[Eumelanin]], einem braun-schwarzes Pigment, das zusammen mit weiteren Pigmenten Haut und Haaren die Farbe verleiht.<ref>{{cite journal |author=Alonso S, Izagirre N, Smith-Zubiaga I, ''et al'' |title=Complex signatures of selection for the melanogenic loci TYR, TYRP1 and DCT in humans |journal=BMC Evol. Biol. |volume=8 |issue= |pages=74 |year=2008 |pmid=18312627 |doi=10.1186/1471-2148-8-74 |url=}}</ref><ref>{{cite journal |author=Schmutz SM, Berryere TG |title=Genes affecting coat colour and pattern in domestic dogs: a review |journal=Anim. Genet. |volume=38 |issue=6 |pages=539–49 |year=2007 |month=December |pmid=18052939 |doi=10.1111/j.1365-2052.2007.01664.x |url=}}</ref>

== Weitere Funktionen ==
DHICA-Oxidase bildet Heterodimere mit [[Tyrosinase]], stabilisiert diese und trägt so möglicherweise zur Regulation der Melaninsynthese durch Bildung eines Proteinkomplexes bei.<ref>{{cite journal |author=Kobayashi T, Hearing VJ |title=Direct interaction of tyrosinase with Tyrp1 to form heterodimeric complexes in vivo |journal=J. Cell. Sci. |volume=120 |issue=Pt 24 |pages=4261–8 |year=2007 |month=December |pmid=18042623 |doi=10.1242/jcs.017913 |url=}}</ref><ref>{{cite journal |author=Ray K, Chaki M, Sengupta M |title=Tyrosinase and ocular diseases: some novel thoughts on the molecular basis of oculocutaneous albinism type 1 |journal=Prog Retin Eye Res |volume=26 |issue=4 |pages=323–58 |year=2007 |month=July |pmid=17355913 |doi=10.1016/j.preteyeres.2007.01.001 |url=}}</ref>


== Hemmung ==
== Hemmung ==
Zeile 53: Zeile 56:


[[Kategorie:Oxidoreduktase]]
[[Kategorie:Oxidoreduktase]]

[[en:TYRP1]]

Version vom 21. November 2008, 12:14 Uhr

5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure-Oxidase
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 513 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur single pass Typ 1 Membranprotein
Kofaktor 2 Kupfer
Bezeichner
Gen-Name TYRP1
Externe IDs
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 1.14.18.-Oxidoreduktase
Substrat 5,6-Dihydroxyindol- 2-carboxylat (DHICA)
Produkte (Poly-)Melanin
Vorkommen
Homologie-Familie Tyrosinase
Übergeordnetes Taxon Lebewesen

5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure-Oxidase, kurz DHICA-Oxidase (Gen: TYRP1, von früher Tyrosinase related protein 1 (Trp-1)) ist dasjenige Enzym, das 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure in Melanin umwandelt, und ist damit unentbehrlich für einen von zwei Stoffwechselwegen, über die das Pigment Melanin in Melanocyten aufgebaut wird. Mutationen am TYRP1-Gen sind verantwortlich für bestimmte Formen des Albinismus. Tiere mit Immunität auf das Enzym zeigen die Symptome des Vogt-Koyanagi-Harada-Syndroms.[1][2]

Katalysierte Reaktion

+ 2 Ox. Akz. ⇒
+ 2 Red. Akz. + CO2

Von DHICA wird oxidativ der Carbonsäurerest abgespalten, und das Produkt polymerisiert zu Eumelanin, einem braun-schwarzes Pigment, das zusammen mit weiteren Pigmenten Haut und Haaren die Farbe verleiht.[3][4]

Weitere Funktionen

DHICA-Oxidase bildet Heterodimere mit Tyrosinase, stabilisiert diese und trägt so möglicherweise zur Regulation der Melaninsynthese durch Bildung eines Proteinkomplexes bei.[5][6]

Hemmung

Der Wirkstoff Rucinol soll die Pigmentbildung gezielt durch Hemmung der Tyrosinase und des TRP-1 hemmen.

Einzelnachweise

  1. UniProt P17643
  2. Yamaki K, Ohono S: Animal models of Vogt-Koyanagi-Harada disease (sympathetic ophthalmia). In: Ophthalmic Res. 40. Jahrgang, Nr. 3-4, 2008, S. 129–35, doi:10.1159/000119863, PMID 18421226.
  3. Alonso S, Izagirre N, Smith-Zubiaga I, et al: Complex signatures of selection for the melanogenic loci TYR, TYRP1 and DCT in humans. In: BMC Evol. Biol. 8. Jahrgang, 2008, S. 74, doi:10.1186/1471-2148-8-74, PMID 18312627.
  4. Schmutz SM, Berryere TG: Genes affecting coat colour and pattern in domestic dogs: a review. In: Anim. Genet. 38. Jahrgang, Nr. 6, Dezember 2007, S. 539–49, doi:10.1111/j.1365-2052.2007.01664.x, PMID 18052939.
  5. Kobayashi T, Hearing VJ: Direct interaction of tyrosinase with Tyrp1 to form heterodimeric complexes in vivo. In: J. Cell. Sci. 120. Jahrgang, Pt 24, Dezember 2007, S. 4261–8, doi:10.1242/jcs.017913, PMID 18042623.
  6. Ray K, Chaki M, Sengupta M: Tyrosinase and ocular diseases: some novel thoughts on the molecular basis of oculocutaneous albinism type 1. In: Prog Retin Eye Res. 26. Jahrgang, Nr. 4, Juli 2007, S. 323–58, doi:10.1016/j.preteyeres.2007.01.001, PMID 17355913.
Wikibooks: Tyrosin-Stoffwechsel – Lern- und Lehrmaterialien