„Siegfried Kalischer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Werke: techn
K →‎Werke: +artikel
Zeile 20: Zeile 20:
* Die Beziehungen der Tetanie zur Epilepsie (1926)
* Die Beziehungen der Tetanie zur Epilepsie (1926)
* Über die Neuralgie des N. phrenicus. Neuralgia phrenica oder diaphragmatica (1928) {{DOI|10.1007/BF01850039}}
* Über die Neuralgie des N. phrenicus. Neuralgia phrenica oder diaphragmatica (1928) {{DOI|10.1007/BF01850039}}
* Encephalitis Lethargica und Arteriosklerose. Klinische Wochenschrift 8, 17, 790-791 (1929) {{DOI|10.1007/BF01737700}}


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 7. April 2009, 23:44 Uhr

Von links nach rechts: Siegfried Kalischer, Edward Flatau, Louis Jacobsohn-Lask, Bernhard Pollack; Berlin, 1901

Siegfried Kalischer (ps. Leitfried[1], * 7. Mai 1862 in Thorn; † nach 1937) war ein deutscher Neurologe und Schriftsteller. Er beschrieb 1901 die klinischen Zeichen des Sturge-Weber-Syndrom[2], der ist auch als Sturge-Kalischer-Weber Syndrom bekannt[3].

Siegfried Kalischer wurde als Sohn des Börsenmaklers Moritz Kalischer (1836-1908) und seiner Frau Henriette geb. Skolny, 1862 in Thorn geboren. Ihr Großvater Loebel Kalischer kam aus Thorn nach Berlin und war der Bruder des Zwi Hirsch Kalischer (1795-1874)[4]. Sein Bruder Otto Kalischer (*1873, † nach 1925) war auch Nervenarzt. Seine Schwester war Philosophin Edith Landmann-Kalischer (1877-1951)[5].

Er studierte Medizin an der Universität Würzburg und an der Universität Berlin, promovierte in 1885. 1886-1890 war er Assistent an der Nervenklinik Berlin-Pankow bei Emanuel Mendel. Dann ein Jahr arbeitete er als Schiffsarzt in Ost- und Westindien[6].

Er war der Leitende Arzt im Kurhaus Hubertus in Berlin-Schlachtensee (seit 1891) und führte eine Privatpraxis. Mitglied des Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie und Psychiatrischer Verein zu Berlin. Mitarbeiter von Max Lewandowsky.

Nach 1937 fehlt sein Name in Berliner Adreßbuch. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt[7].

Werke

  • Zur Frage über den Einfluss der erblichen Belastung auf Entwicklung, Verlauf und Prognose der Geistesstörungen. Berlin: Jacoby, 1885
  • Ein Fall von subacuter nuclearer Ophthalmoplegie und Extremitätenlähmung mit Obductionsbefund. (Polio-Mesencephalo-Myelitis subacuta) (1895) doi:10.1007/BF01673516
  • Ein Fall von (Influenza-) Psychose im frühesten Kindesalter. Arch. f. Psychiatr 29, 1, 18 (1896)
  • Zur Casuistik der asthenischen (Bulbär-) Paralyse oder Myasthenia pseudoparalytica. (1897) doi:10.1007/BF01668175
  • Was können wir für den Unterricht und die Erziehung unserer schwachbegabten und schwachsinnigen Kinder thun? Berlin, Oehmigke 1897
  • Ein Fall von Teleangiectasie (Angiom) des Gesichts und der weichen Hirnhaut (1901) doi:10.1007/BF01960295
  • Über die Grenzen der Psychotherapie. Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie 20, 71-76 (1916)
  • Die Beziehungen der Tetanie zur Epilepsie (1926)
  • Über die Neuralgie des N. phrenicus. Neuralgia phrenica oder diaphragmatica (1928) doi:10.1007/BF01850039
  • Encephalitis Lethargica und Arteriosklerose. Klinische Wochenschrift 8, 17, 790-791 (1929) doi:10.1007/BF01737700

Literatur

  1. Salomon Wininger: Grosse jüdische National-biographie: Mit mehr als 8000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder V. 3 Druck "Orient", 1936 S. 379
  2. Kalischer S. Ein Fall von Telangiektasie (Angiom) des Gesichts und der weichen Hirnhäute. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, Berlin, 1901, 34: 171-180
  3. Noel H. M. Burke. Sturge-Kalischer-Weber Syndrome. Br Med J. 1948 2(4575): 531. PMCID PMC2091531
  4. Johannes Riedner. Edith Landmann als philosophische Interpretin und Zeugin Stefan Georges. Zu Problemen der Assimilation im George-Kreis. Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart Jg. 3 (2002), Heft 4 link
  5. Neue deutsche Biographie, Bd.: 13, , Berlin, 1982 S. 503
  6. Jürgen Peiffer: Hirnforschung in Deutschland 1849 bis 1974: Briefe zur Entwicklung von Psychiatrie und Neurowissenschaften sowie zum Einfluss des politischen Umfeldes auf Wissenschaftler. Springer, 2004, s. 1086 ISBN 3540406905.
  7. Regina Diterle: Die Tochter. Hanser, Carl GmbH + Co. 2006 ISBN 3446207740 s. 317-318, 375