„Lactoferrin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
zunächst
(kein Unterschied)

Version vom 10. April 2009, 10:05 Uhr

Lactoferrin
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 691 Aminosäuren
Bezeichner
Gen-Name LTF
Externe IDs
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 3.4.21.-Serinproteinase
MEROPS S60.001
Reaktionsart Spaltung einer Peptidbindung
Substrat X-Arg-Ser-Arg-Arg-*-Y oder X-Arg-Arg-Ser-Arg-*-Y
Produkte Y + X-Arg-Ser-Arg-Arg oder X-Arg-Arg-Ser-Arg
Vorkommen
Homologie-Familie Transferrin
Übergeordnetes Taxon Euteleostomi

Lactoferrin (genauer: Lactotransferrin) ist ein Protein, das in den Sekretionen aller Säugetiere, insbesondere in der Milch zu finden ist, und einerseits als Protease, andererseits als eisen-bindendes Protein fungiert. Außerdem ist es in weißen Blutkörperchen lokalisiert.[1][2]

Als Protease ist Lactoferrin in der Lage, mehrere für die Besiedlung wichtige Proteine des Krankheitserregers Haemophilus influenzae zu zerstören. Insbesondere die in der menschlichen Muttermilch vorkommende Konzentration an Lactoferrin kann die bei Kleinkindern oft auftretenden Atemwegsinfektionen mit diesem Keim verhindern. Außerdem beeinträchtigt es in Shigella und pathogenen Escherichia coli das Typ III-Sekretionssystem. Von Leukozyten freigesetzt, ist es so auch Teil des Immunsystems.[3][4][5][6]

Infektionen mit HTLV-1 werden durch Lactoferrin beschleunigt. Auf der anderen Seite kann das Protein die Replikation des HIV-1 verhindern.[7]

Einzelnachweise

  1. Legrand D, Pierce A, Elass E, Carpentier M, Mariller C, Mazurier J: Lactoferrin structure and functions. In: Adv. Exp. Med. Biol. 606. Jahrgang, 2008, S. 163–94, PMID 18183929.
  2. Anderson BF, Baker HM, Dodson EJ, et al: Structure of human lactoferrin at 3.2-A resolution. In: Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 84. Jahrgang, Nr. 7, April 1987, S. 1769–73, PMID 3470756, PMC 304522 (freier Volltext).
  3. Plaut AG, Qiu J, St Geme JW: Human lactoferrin proteolytic activity: analysis of the cleaved region in the IgA protease of Haemophilus influenzae. In: Vaccine. 19 Suppl 1. Jahrgang, Dezember 2000, S. S148–52, PMID 11163480 (elsevier.com).
  4. Qiu J, Hendrixson DR, Baker EN, Murphy TF, St Geme JW, Plaut AG: Human milk lactoferrin inactivates two putative colonization factors expressed by Haemophilus influenzae. In: Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 95. Jahrgang, Nr. 21, Oktober 1998, S. 12641–6, PMID 9770539, PMC 22884 (freier Volltext) – (pnas.org).
  5. Hendrixson DR, Qiu J, Shewry SC, et al: Human milk lactoferrin is a serine protease that cleaves Haemophilus surface proteins at arginine-rich sites. In: Mol. Microbiol. 47. Jahrgang, Nr. 3, Februar 2003, S. 607–17, PMID 12535064 (wiley.com).
  6. Ochoa TJ, Clearly TG: Lactoferrin disruption of bacterial type III secretion systems. In: Biometals. 17. Jahrgang, Nr. 3, Juni 2004, S. 257–60, PMID 15222474 (kluweronline.com [PDF]).
  7. Moriuchi M, Moriuchi H: A milk protein lactoferrin enhances human T cell leukemia virus type I and suppresses HIV-1 infection. In: J. Immunol. 166. Jahrgang, Nr. 6, März 2001, S. 4231–6, PMID 11238676 (jimmunol.org).