„Pfiesteria piscicida“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K form, typo, +kat
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:


[[Image:Lifecycle of Pfiesteria.jpg|thumb|right|Der komplexe Lebenszyklus von ''Pfiesteria piscidica'' nach Burkholder: Rot= giftige Stadien, gelb= eventuell giftige Stadien, blau= inaktive Stadien]]
[[Image:Lifecycle of Pfiesteria.jpg|thumb|right|Der komplexe Lebenszyklus von ''Pfiesteria piscidica'' nach Burkholder: Rot= giftige Stadien, gelb= eventuell giftige Stadien, blau= inaktive Stadien]]
Frühe Forschungen ergaben einen sehr komplexen Lebenszyklus von ''Pfiesteria piscicida'' mit bis zu 24 verschiedenen Stadien aus [[Zyste (Biologie)|Zysten]], mehrere amöboide Formen und giftige [[Zoospore]]n. Die Übergänge zwischen den Stadien hängen von den Umweltbedingungen ab, beispielsweise der Verfügbarkeit von Futter<ref name="pmid9183706">Burkholder JM & Glasgow HB (1997): ''Trophic controls on stage transformations of a toxic ambush-predator dinoflagellate''. J. Eukaryot. Microbiol. Vol.44, Iss.3, S. 200-2005. doi=10.1111/j.1550-7408.1997.tb05700.x</ref>. Dieser komplizierte Lebenszyklus ist inzwischen umstritten, denn weitere Forschungen ergaben einen einfachen haplontischen Lebenszyklus ohne giftige Amöbenstadien<ref name="Litaker">Litaker RW, Vandersea MW, Kibler SR, Madden VJ, Noga EJ, Tester PA (2002). ''Life cycle of the heterotrophic dinoflagellate Pfiesteria piscicida (Dinophyceae)''. Journal of Phycology, Vol.38, Iss. 3, S. 442-463. doi=10.1046/j.1529-8817.2002.t01-1-01242.x</ref>. Die an den betroffenen Fischen beobachteten [[Amöbe]]n könnten eine weitere, unbeteiligte Art sein<ref name="pmid15537089">Peglar MT, Nerad TA, Anderson OR, Gillevet PM (2004). ''Identification of amoebae implicated in the life cycle of Pfiesteria and Pfiesteria-like dinoflagellates''. J. Eukaryot. Microbiol., Vol.51, Iss.5, S. 542-552. doi=10.1111/j.1550-7408.2004.tb00290.x</ref>
Frühe Forschungen ergaben einen sehr komplexen Lebenszyklus von ''Pfiesteria piscicida'' mit bis zu 24 verschiedenen Stadien aus [[Zyste (Biologie)|Zysten]], mehrere amöboide Formen und giftige [[Zoospore]]n. Die Übergänge zwischen den Stadien hängen von den Umweltbedingungen ab, beispielsweise der Verfügbarkeit von Futter <ref name="pmid9183706">Burkholder JM & Glasgow HB (1997): ''Trophic controls on stage transformations of a toxic ambush-predator dinoflagellate''. J. Eukaryot. Microbiol. Vol.44, Iss.3, S. 200-2005. {{DOI|10.1111/j.1550-7408.1997.tb05700.x}}</ref>. Dieser komplizierte Lebenszyklus ist inzwischen umstritten, denn weitere Forschungen ergaben einen einfachen haplontischen Lebenszyklus ohne giftige Amöbenstadien <ref name="Litaker">Litaker RW, Vandersea MW, Kibler SR, Madden VJ, Noga EJ, Tester PA (2002). ''Life cycle of the heterotrophic dinoflagellate Pfiesteria piscicida (Dinophyceae)''. Journal of Phycology, Vol.38, Iss. 3, S. 442-463. {{DOI|10.1046/j.1529-8817.2002.t01-1-01242.x}}</ref>. Die an den betroffenen Fischen beobachteten [[Amöbe]]n könnten eine weitere, unbeteiligte Art sein <ref name="pmid15537089">Peglar MT, Nerad TA, Anderson OR, Gillevet PM (2004). ''Identification of amoebae implicated in the life cycle of Pfiesteria and Pfiesteria-like dinoflagellates''. J. Eukaryot. Microbiol., Vol.51, Iss.5, S. 542-552. {{DOI|10.1111/j.1550-7408.2004.tb00290.x}}</ref>
<ref name="Scientific American">http://www.sciam.com/article.cfm?id=study-casts-doubt-on-cell</ref>.
<ref name="Scientific American">http://www.sciam.com/article.cfm?id=study-casts-doubt-on-cell</ref>.


== Giftigkeit ==
== Giftigkeit ==


Es wurde anfangs vermutet, dass ''Pfiesteria'' Fische durch ein ins Wasser abgegebenes [[Gift]] tötet, um so die Beute zu lähmen. Diese Hypothese wurde in Frage gestellt, weil in einigen Experimenten kein Gift isoliert und keine Giftwirkung beobachtet werden konnte. Letztlich scheint die Giftigkeit vom beobachteten Stamm und den verwendeten Analysemethode abzuhängen<ref name="pmid15728353">Burkholder JM, Gordon AS, Moeller PD et al. (2005). ''Demonstration of toxicity to fish and to mammalian cells by Pfiesteria species: comparison of assay methods and strains''. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., Vol. 102, Iss.9, S.3471-3476. doi=10.1073/pnas.0500168102</ref>. [[PCR]]-Analysen deuten an, dass der Organismus keine Gene besitzt zur Synthese von [[Polyketide]]n, den typischen Giften von toxischen Dinoflagellaten<ref name="pmid12163648">Berry JP, Reece KS, Rein KS et al. (2002). ''Are Pfiesteria species toxicogenic? Evidence against production of ichthyotoxins by Pfiesteria shumwayae.'' Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., Vol.99, Iss.17, S.10970-10975. doi=10.1073/pnas.172221699</ref>. Inzwischen konnte das Gift isoliert und als Metallkomplex charakterisiert werden, der kurzlebige, freie Radikale freisetzt. Ebenso konnte aufgeklärt werden, wie sich ungiftige in giftige Stadien umwandeln<ref name="pmid17598275">Moeller PD, Beauchesne KR, Huncik KM, Davis WC, Christopher SJ, Riggs-Gelasco P, Gelasco AK (2007). ''Metal complexes and free radical toxins produced by Pfiesteria piscicida''. Environ. Sci. Technol., Vol.41, Iss.4, S.1166-1172. doi=10.1021/es0617993</ref>.
Es wurde anfangs vermutet, dass ''Pfiesteria'' Fische durch ein ins Wasser abgegebenes [[Gift]] tötet, um so die Beute zu lähmen. Diese Hypothese wurde in Frage gestellt, weil in einigen Experimenten kein Gift isoliert und keine Giftwirkung beobachtet werden konnte. Letztlich scheint die Giftigkeit vom beobachteten Stamm und den verwendeten Analysemethode abzuhängen <ref name="pmid15728353">Burkholder JM, Gordon AS, Moeller PD et al. (2005). ''Demonstration of toxicity to fish and to mammalian cells by Pfiesteria species: comparison of assay methods and strains''. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., Vol. 102, Iss.9, S.3471-3476. {{DOI|10.1073/pnas.0500168102}}</ref>. [[PCR]]-Analysen deuten an, dass der Organismus keine Gene zur Synthese von [[Polyketide]]n besitzt, den typischen Giften von toxischen Dinoflagellaten <ref name="pmid12163648">Berry JP, Reece KS, Rein KS et al. (2002). ''Are Pfiesteria species toxicogenic? Evidence against production of ichthyotoxins by Pfiesteria shumwayae.'' Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., Vol.99, Iss.17, S.10970-10975. {{DOI|10.1073/pnas.172221699}}</ref>. Inzwischen konnte das Gift isoliert und als Metallkomplex charakterisiert werden, der kurzlebige, freie Radikale freisetzt. Ebenso konnte aufgeklärt werden, wie sich ungiftige in giftige Stadien umwandeln <ref name="pmid17598275">Moeller PD, Beauchesne KR, Huncik KM, Davis WC, Christopher SJ, Riggs-Gelasco P, Gelasco AK (2007). ''Metal complexes and free radical toxins produced by Pfiesteria piscicida''. Environ. Sci. Technol., Vol.41, Iss.4, S.1166-1172. {{DOI|10.1021/es0617993}}</ref>.


== Auswirkungen auf den Menschen ==
== Auswirkungen auf den Menschen ==
Zeile 36: Zeile 36:
* weitere Symptome wie Kopfschmerz, Hautausschlag, Sehstörungen, Atemstörungen, Muskelkrämpfe, Durchfall, Erbrechen und weitere
* weitere Symptome wie Kopfschmerz, Hautausschlag, Sehstörungen, Atemstörungen, Muskelkrämpfe, Durchfall, Erbrechen und weitere


Pfiesteriagift wurde verantwortlich gemacht für Gesundheitsschäden bei Personen, die engen Kontakt hatten mit Wasser, in dem ''P. piscicida'' anwesend war. Eine Untersuchung das ''Maryland Department of Health and Hygiene'' beschrieb 146 Fälle von Erkrankungen im Zusammenhang mit ''P. piscicida'', wobei die meisten Betroffenen Fischer waren oder ähnlichen Berufen nachgingen. Experimente an Ratten zeigten eine Verlangsamung des Lernens, aber keine Beeinträchtigung des Gedächtnisses<ref>http://www.ncseonline.org/nle/crsreports/marine/mar-23.cfm Report on Pfiesteria and Related Harmful Blooms: Natural Resource and Human Health Concerns, Congressional Research Service</ref>.
Pfiesteriagift wurde verantwortlich gemacht für Gesundheitsschäden bei Personen, die engen Kontakt hatten mit Wasser, in dem ''P. piscicida'' anwesend war. Eine Untersuchung das ''Maryland Department of Health and Hygiene'' beschrieb 146 Fälle von Erkrankungen im Zusammenhang mit ''P. piscicida'', wobei die meisten Betroffenen Fischer waren oder ähnlichen Berufen nachgingen. Experimente an Ratten zeigten eine Verlangsamung des Lernens, aber keine Beeinträchtigung des Gedächtnisses <ref>http://www.ncseonline.org/nle/crsreports/marine/mar-23.cfm Report on Pfiesteria and Related Harmful Blooms: Natural Resource and Human Health Concerns, Congressional Research Service</ref>.


== Entdeckungsgeschichte ==
== Entdeckungsgeschichte ==

Version vom 18. Mai 2009, 07:47 Uhr

Pfiesteria piscicida

Pfiesteria piscicida

Systematik
Unterstamm: Dinoflagellaten
Ordnung: Phytodiniales
Familie: Pfiesteriaceae
Gattung: Pfiesteria
Art: Pfiesteria piscicida
Wissenschaftlicher Name
Pfiesteria piscicida
Steidinger & Burkholder

Pfiesteria piscicida ist ein einzelliger Plankton-Organismus aus der Gruppe der Dinoflagellaten, der für viele schädliche Algenblüten in den 1980er und 1990er Jahren vor den Küsten von North Carolina und Maryland. Der Artname piscicida setzt sich zusammen aus pisces (lat. „Fische“) und caedere (lat. „töten“) und bedeuted fischtötend.

Lebenszyklus

Der komplexe Lebenszyklus von Pfiesteria piscidica nach Burkholder: Rot= giftige Stadien, gelb= eventuell giftige Stadien, blau= inaktive Stadien

Frühe Forschungen ergaben einen sehr komplexen Lebenszyklus von Pfiesteria piscicida mit bis zu 24 verschiedenen Stadien aus Zysten, mehrere amöboide Formen und giftige Zoosporen. Die Übergänge zwischen den Stadien hängen von den Umweltbedingungen ab, beispielsweise der Verfügbarkeit von Futter [1]. Dieser komplizierte Lebenszyklus ist inzwischen umstritten, denn weitere Forschungen ergaben einen einfachen haplontischen Lebenszyklus ohne giftige Amöbenstadien [2]. Die an den betroffenen Fischen beobachteten Amöben könnten eine weitere, unbeteiligte Art sein [3] [4].

Giftigkeit

Es wurde anfangs vermutet, dass Pfiesteria Fische durch ein ins Wasser abgegebenes Gift tötet, um so die Beute zu lähmen. Diese Hypothese wurde in Frage gestellt, weil in einigen Experimenten kein Gift isoliert und keine Giftwirkung beobachtet werden konnte. Letztlich scheint die Giftigkeit vom beobachteten Stamm und den verwendeten Analysemethode abzuhängen [5]. PCR-Analysen deuten an, dass der Organismus keine Gene zur Synthese von Polyketiden besitzt, den typischen Giften von toxischen Dinoflagellaten [6]. Inzwischen konnte das Gift isoliert und als Metallkomplex charakterisiert werden, der kurzlebige, freie Radikale freisetzt. Ebenso konnte aufgeklärt werden, wie sich ungiftige in giftige Stadien umwandeln [7].

Auswirkungen auf den Menschen

Die Auswirkungen des Giftes von P. piscicida auf Menschen wurde bisher erst wenig erforscht. Auf einer Konferenz im amerikanischen Centers for Disease Control (CDC) im September 1997 in Atlanta haben übereinstimmend die klinischen Symptome einer Vergiftung mit Pfiesteria-giften charakterisiert. Zu den Symptomen zählen:

  • Gedächtnisverlust
  • Verwirrung
  • akute Hautverbrennungen bei direktem Hautkontakt mit dem Wasser
  • weitere Symptome wie Kopfschmerz, Hautausschlag, Sehstörungen, Atemstörungen, Muskelkrämpfe, Durchfall, Erbrechen und weitere

Pfiesteriagift wurde verantwortlich gemacht für Gesundheitsschäden bei Personen, die engen Kontakt hatten mit Wasser, in dem P. piscicida anwesend war. Eine Untersuchung das Maryland Department of Health and Hygiene beschrieb 146 Fälle von Erkrankungen im Zusammenhang mit P. piscicida, wobei die meisten Betroffenen Fischer waren oder ähnlichen Berufen nachgingen. Experimente an Ratten zeigten eine Verlangsamung des Lernens, aber keine Beeinträchtigung des Gedächtnisses [8].

Entdeckungsgeschichte

Pfiesteria piscicida wurde zuerst um 1988 in den Fischkulturen an der NCSU entdeckt und eindeutig identifiziert. Sie wurde in Aquarien entdeckt, in denen Experimente an Fischen durchgeführt wurden. Die Fische dort kamen aus vielen Regionen der Welt, erkrankten aber alle an der selben, bis dahin unbekannten Krankheit. JoAnn M. Burkholder, ihr Mitarbeiter Howard B. Glasgow, sowie Cecil Hobbs und andere Mitglieder des NCSU-Wasserbotaniklabors wurden angerufen, um mehr über diese Tätigkeit des kleinen Dinoflagellaten und dessen Lebenszyklus zu erfahren. Die Forscher arbeiteten mit Fischpathologen Edward J. Noga und Stephen A. Smith, um die Auswirkungen des Mikroorganismus auf die Fischgesundheit zu verstehen. Dr. Karen Steidinger und Kollegen am Florida Marine Research Institute (heute Fish and Wildlife Research Institute) halfen diesen Forschern, den Dinoflagellaten taxonomisch einzuordnen. Sie kamen zu dem Schluss, dass Pfiesteria piscicida eine Art einer eigenen neuen Familie darstellte, für die sie auch eine neue Ordnung (Dinamoebales) postulierten.

References

  1. Burkholder JM & Glasgow HB (1997): Trophic controls on stage transformations of a toxic ambush-predator dinoflagellate. J. Eukaryot. Microbiol. Vol.44, Iss.3, S. 200-2005. doi:10.1111/j.1550-7408.1997.tb05700.x
  2. Litaker RW, Vandersea MW, Kibler SR, Madden VJ, Noga EJ, Tester PA (2002). Life cycle of the heterotrophic dinoflagellate Pfiesteria piscicida (Dinophyceae). Journal of Phycology, Vol.38, Iss. 3, S. 442-463. doi:10.1046/j.1529-8817.2002.t01-1-01242.x
  3. Peglar MT, Nerad TA, Anderson OR, Gillevet PM (2004). Identification of amoebae implicated in the life cycle of Pfiesteria and Pfiesteria-like dinoflagellates. J. Eukaryot. Microbiol., Vol.51, Iss.5, S. 542-552. doi:10.1111/j.1550-7408.2004.tb00290.x
  4. http://www.sciam.com/article.cfm?id=study-casts-doubt-on-cell
  5. Burkholder JM, Gordon AS, Moeller PD et al. (2005). Demonstration of toxicity to fish and to mammalian cells by Pfiesteria species: comparison of assay methods and strains. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., Vol. 102, Iss.9, S.3471-3476. doi:10.1073/pnas.0500168102
  6. Berry JP, Reece KS, Rein KS et al. (2002). Are Pfiesteria species toxicogenic? Evidence against production of ichthyotoxins by Pfiesteria shumwayae. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., Vol.99, Iss.17, S.10970-10975. doi:10.1073/pnas.172221699
  7. Moeller PD, Beauchesne KR, Huncik KM, Davis WC, Christopher SJ, Riggs-Gelasco P, Gelasco AK (2007). Metal complexes and free radical toxins produced by Pfiesteria piscicida. Environ. Sci. Technol., Vol.41, Iss.4, S.1166-1172. doi:10.1021/es0617993
  8. http://www.ncseonline.org/nle/crsreports/marine/mar-23.cfm Report on Pfiesteria and Related Harmful Blooms: Natural Resource and Human Health Concerns, Congressional Research Service

Weblinks