„Swinging-Flashlight-Test“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der '''Swinging-Flashlight-Test''' (wörtlich etwa ''pendelnde-Taschenlampe-Test'', auch ''Pupillenvergle…
(kein Unterschied)

Version vom 15. Juli 2009, 00:12 Uhr

Der Swinging-Flashlight-Test (wörtlich etwa pendelnde-Taschenlampe-Test, auch Pupillenvergleichstest oder Pupillen-Wechselbelichtungstest) ist eine augenheilkundliche Routineuntersuchung zur schnellen Beurteilung der Pupillenafferenz.

Im abgedunkelten Raum beleuchtet der Untersucher die Pupillen des Patienten mehrmals abwechselnd. Dabei sollen die Pupillen jeweils mehrere Sekunden und von unten beleuchtet werden, der Wechsel zwischen den Pupillen muss rasch erfolgen[1].

Beurteilt wird einerseits die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Pupillenreaktion im Vergleich zur kontralateralen Pupille und andererseits, ob überhaupt die zu erwartende Engstellung zu beobachten ist, oder aber die unphysiologische Erweiterung der Pupille bei Beleuchtung („pupillary escape“) eintritt. Ist dies der Fall, spricht man von einem relativen afferenten Pupillendefizit (RAPD), das durch eine Schädigung der Netzhaut oder des Sehnervs hervorgerufen werden kann[2].

Quellen

  1. Dieter Schmidt: Tipps und Tricks für den Augenarzt. 1. Auflage. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-48717-3, S. 340.
  2. Hanns Christian Hopf (Hrsg.), Detlef Kömpf (Hrsg.): Erkrankungen der Hirnnerven. 1. Auflage. Thieme, Stuttgart 2006, ISBN 3-13-140111-7, S. 50.