„Substanzungebundene Sucht“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
== Literatur ==
== Literatur ==
*{{cite book | author = Alfred Pritz; Dominik Batthyány | authorlink = | editor = | others = | title = Rausch ohne Drogen: Substanzungebundene Süchte (Gebundene Ausgabe) | edition = 1| language = de| publisher = Springer | location = Wien | year = 2009 | origyear = | pages =369 | quote = | isbn = 978-3-211-88569-7 |accessdate = }}
*{{cite book | author = Alfred Pritz; Dominik Batthyány | authorlink = | editor = | others = | title = Rausch ohne Drogen: Substanzungebundene Süchte (Gebundene Ausgabe) | edition = 1| language = de| publisher = Springer | location = Wien | year = 2009 | origyear = | pages =369 | quote = | isbn = 978-3-211-88569-7 |accessdate = }}
*{{cite book | author = Alfred Pritz | authorlink = | editor = | others = | title = Das Messie-Syndrom : Phänomen, Diagnostik, Therapie und Kulturgeschichte des pathologischen Sammelns | edition = 1| language = de| publisher = Springer | location = Wien | year = 2008 | origyear = | pages =324 | quote = | isbn = 978-3-211-76519-7 |accessdate = }}
* Carnes, Patrick: ''Wenn Sex zur Sucht wird.'' München, 1992
* Carnes, Patrick: ''Wenn Sex zur Sucht wird.'' München, 1992
* Poppelreuter, Stefan und Gross, Werner (Hrsg.): ''Nicht nur Drogen machen süchtig.'' Weinheim 2000
* Poppelreuter, Stefan und Gross, Werner (Hrsg.): ''Nicht nur Drogen machen süchtig.'' Weinheim 2000

Version vom 2. August 2009, 19:49 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Drei Bücher angegeben, ausgewertet wurde aber offenbar nur die verlinkte, wenig reputable Webseite. Artikel besteht aus unbelegten Behauptungen und einer arbiträren Liste von Beispielen. Sollte mangels rettbarem Inhalt gelöscht werden. MBq Disk Bew 16:56, 27. Jul. 2009 (CEST)


Als substanzungebundene Sucht bezeichnen Psychologie und Psychotherapie jene Formen der psychischen Abhängigkeit, die nicht an die Einnahme von Substanzen - wie Alkohol, Nikotin oder Drogen - gebunden sind, wie - im Buch von Batthyány/Alfred Pritz ausführlich wissenschaftlich definiert und dekliniert:

Substanzungebundene Süchte werden erst seit den 1990er Jahren als Problem erkannt und werden - ausgenommen Spielsucht - nach vor nicht als Krankheit anerkannt. Allerdings bestehen für einzelne Abhängigkeitssyndrome Behelfsdiagnosen. So wird zum Beispiel die Sexsucht nach dem ICD-10 als F52.9 Nicht näher bezeichnete sexuelle Funktionsstörung, nicht verursacht durch eine organische Störung oder Krankheit oder die Kaufsucht als F63.8 Störung der Impulskontrolle diagnostiziert.

In diesem Bereich bestehen erhebliche Geschlechterdifferenzen.[1] Während die Mehrzahl der Sex- und Spielsüchtigen männlichen Geschlechts sind, ist die Kaufsucht ein klassisch-weibliches Phänomen.

Einzelnachweise

  1. http://www.sucht-addiction.info/substanzungebundene_sucht?PHPSESSID=7e6f58f9934d21195278548aec647ea0

Literatur

  • Alfred Pritz; Dominik Batthyány: Rausch ohne Drogen: Substanzungebundene Süchte (Gebundene Ausgabe). 1. Auflage. Springer, Wien 2009, ISBN 978-3-211-88569-7, S. 369.
  • Alfred Pritz: Das Messie-Syndrom : Phänomen, Diagnostik, Therapie und Kulturgeschichte des pathologischen Sammelns. 1. Auflage. Springer, Wien 2008, ISBN 978-3-211-76519-7, S. 324.
  • Carnes, Patrick: Wenn Sex zur Sucht wird. München, 1992
  • Poppelreuter, Stefan und Gross, Werner (Hrsg.): Nicht nur Drogen machen süchtig. Weinheim 2000

Vorlage:PND